Publikationen und Forschungsprojekte

Literaturverzeichnis:

  • Wilbertz, A.; Cholewa, J.; Huber, W. & Friederici, A. (1991) Processing of prepositions as reflected by gaze duration. R. Schmid & D. Zanbarbieri (eds.) Oculumotor Control and Cognitive Processes. North-Holland: Elsevier Science Publishers. 353-368.
  • Cholewa, J. (1993) Störungen der lexikalisch-morphologischen Wortverarbeitung bei Aphasie: Ein Literaturüberblick. Neurolinguistik, 7 (2) 105-126.
  • Cholewa, J.; Gross, S.; Tölle, K. & Volkwein, U. (1993) Therapie morphosyntaktischer Störungen des Satzverstehens bei Aphasie. Neurolinguistik, Jg. 7; Heft 1; 1-15.
  • Cholewa, J.; Tabatabaie, S.; Stadie, S. & De Bleser, R. (1994) Das Programm Phono: Ein automatisiertes Verfahren zur Analyse expressiver phonologischer Fehlleistungen. Neurolinguistik, 8, 27-40.
  • Stadie, N.; Cholewa, J.; De Bleser, R. & Tabatabaie, S. (1994) Das neurolinguistische Expertensystem LeMo: Theoretischer Rahmen und Konstruktionsmerkmale des Testeils LEXIKON. Neurolinguistik, 8 (1) 1-25.
  • Cholewa, J. & De Bleser, R. (1995) Neurolinguistische Evidenz für die Unterscheidung morphologischer Wortbildungsprozesse: Dissoziationen zwischen Flexion, Derivation und Komposition. Linguistische Berichte, 156; 259-297.
  • Cholewa, J. & De Bleser, R. (1996) Further neurolinguistic Evidence for morphological fractionation within the lexical system. Journal of Neurolinguistics, Vol. 9; No. 2. 95-111.
  • Cholewa, J. (1996) Modellorientierte Therapieforschung in der neurolinguistischen Rehabilitation: Ein Vorschlag zur Verbesserung der Infrastruktur. Neurolinguistik, 10, 67-100.
  • De Bleser, R.; Cholewa, J.; Stadie, N. & Tabatabaie, S. (1997) LeMo, an expert system for single case assessment of word processing impairments in aphasic patients. Neuropsychological Rehabilitation, 7 (4) 339-365.
  • Cholewa, J. (1998) Die Verarbeitung polymorphematischer Wörter bei Aphasie: Eine multiple Einzelfallstudie zum Logogenmodell. G. Blanken & R. De Bleser (Hrsg.) Reihe Mentale Sprachverarbeitung: Psycho- und Neurolinguistische Studien. Freiburg: HochschulVerlag.
  • Cholewa, J. (2000) The Neurolinguistic Evaluation System (NES): A computer based tool for single-case therapy research. Aphasiology, Vol. 14; No. 3, 291-331.
  • Cholewa, J. (2002) Der kognitive Ansatz in der klinischen Sprachtherapieforschung: Konzepte, Chancen und Probleme. In G. Rickheit & H.M. Müller (Hrsg.) Reihe Neurokognition. Tübingen Stauffenburg Verlag.
  • Cholewa, J. (2003) Fragestellungen der Sprachtherapieforschung. L.O.G.O.S Interdisziplinär, Jg. 11; Ausg. 2; 107-117.
  • De Bleser, R. & Cholewa, J. (2003) Cognitive neuropsychological approaches to aphasia therapy: An overview. In: I. Papathanasiou & R. De Bleser (eds.) The Science of Aphasia: From Therapy to Theory. Amsterdam: Pergamon.95-110. Postler, J.;
  • De Bleser, R.; Cholewa, J.; Glauche, V.; Hamzei, F. & Weiller, C. (2003) Neuroimaging the semantic system. Aphasiology, 17 (9) 799-814.
  • Cholewa, J. (2004) Analyse von Schreibfehlern auf psycholinguistischer Grundlage. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 67, 115-142.
  • Cholewa, J.; Mantey, S. & Kamutzki, D. (2004) Schreibtraining bei einem Fall von Entwicklungsdysgraphie im Erwachsenenalter. Neurolinguistik, 18, 79-106. Corsten, S.; Mende, M.; Cholewa, J. & Huber, W. (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eien Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Die Sprachheilarbeit. Jg. 49 (6) 284-297.
  • De Bleser, R.; Cholewa, J.; Stadie, N. & Tabatabaie, S. (2004) LEMO: Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Elesevier Urban & Fischer.
  • Cholewa, J. & Mantey, S. (2007) Grammatische Grundlagen für die Sprachtherapie: Wort- und Satzstrukturen im Deutschen. München: Elesevier Urban & Fischer.
  • Cholewa, J.; Hollweg, W.; Stürner, S. u. Mantey,S. (2007) Oberflächendysgraphie und phonologische Dysgraphie bei deutschsprachigen Drittklässlern mit Schreibschwierigkeiten. Heilpädagogische Forschung, Band XXXIII; Heft 3, 110-134.
  • Corsten, S.; Mende, M.; Cholewa, J. & Huber, W. (2007) Treatment of input and output phonology in aphasia: A single case study. Aphasiology, 21 (6) 587-603.
  • Cholewa, J.; Mantey, S; Heber, S. u. Hollweg, W. (2008) Developmental surface and phonological dysgraphia in German 3rd graders. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, Online first (http://www.springerlink.com/content/100333/).
  • Cholewa, J.; Stürner, S.; Hollweg, W. u. Mantey, S. (2008) Die kognitive Neuropsychologie der Störungen des Schriftspracherwerbs. Heilpädagogische Forschung; Bd. XXXIV; Heft 2; 174-191.
  • Heber, S. u. Cholewa, J. (2009) Therapie sublexikalischer Schreibdefizite bei deutschsprachigen Drittklässlern mit schwerer Entwicklungsdysgraphie: Welchen Effekt hat ein Training der Onset/Reim-Bewusstheit? Heilpädagogische Forschung, Band XXXV; Heft 1; 14-35.
  • Cholewa, J. & Corsten, S. (2010) Phonologische Störungen. In G. Blanken & W. Ziegler (Hrsg.) Klinische Linguistik und Phonetik: Ein Lehrbuch für die Diagnose und Behandlung von erworbenen Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter. Freiburg: Hochschulverlag. 207-229.
  • Cholewa, J. (2010). Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung. Empirische Sonderpädagogik, (3), 48–68.
  • Cholewa, J.; Mantey, S.; Heber, S. & Hollweg, W. (2010) Developmental surface und phonological dysraphia in Germn 3rd graders. Reading and Writing, 23, 97-127.
  • Glaser, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Förderung des Genuserwerbs im Deutschen bei Kindern mit Türkisch als Erstsprache: Psycholinguistische Hintergründe und Ergebnisse einer Pilotstudie. Empirische Sonderpädagogik Nr. 3/4; S. 303-330.
  • Unger, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Immediate effects of AAF devices on the characteristics of stuttering: A clinical analysis. Journal of Fluency Disorders, Volume 37, Issue 2, 122-134.
  • Unger, J.; Glück, C.W. & Cholewa, J. (2012) Technisch-unterstützte Reduktion des Stotterns (TURS): Eine klinische Analyse der sofortigen und langfristigen Wirkung von Geräten zum modifizierten auditiven Feedback. Praxis Sprache, Jg. 58, 2, 83-92.
  • Unger, P., Glück, C.W., & Cholewa J. (2012) Effects of Altered Auditory Feedback Devices on the Characteristics of Stuttering: a Clinical Analysis. Journal of Fluency Disorders. 37, 122-134.
  • Stadie, N. ., Cholewa, J. & De Bleser, R. (2013): LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Hofheim: NAT-Verlag.
  • Unger, P., Glück, C.W., & Cholewa, J. (2013). Immediate and Longitudinal Effects of Portable Altered Auditory Feedback Devices in the Treatment of Stuttering. Praxis Sprache, 3, 15 – 22.
  • Cholewa, J.; Nierhaus, I.; Tiro, M.; Unger, J. (2013) Entwicklungsstörungen des sublexikalischen (alphabetischen) Schreibens bei deutschsprachigen Drittklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. Welchen Effekt hat ein Training der phonologischen Bewusstheit? Empirische Sonderpädagogik 5/4, S. 315-342.
  • Nierhaus, I. & Cholewa, J. (2013) Evidenz-basierte Praxis in der Ausbildung von Sprachtherapeuten. Pilotstudie zur Evaluation eines EBP-Lernmoduls. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 4; 311-329.
  • Cholewa, J., & Siegmüller, J. (2017) „Beyond randomized control“ Plädoyer für mehr inhaltliche Transparenz, Systematik und Programmatik in der Sprachtherapieforschung bei SSES. Logos Jg. 25, Ausg. 2, 84 – 95.
  • Cholewa, J. (2018) Die Funktion kognitiver Modelle in der Sprachtherapieforschung. In: R. Haring & J. Siegmüller (eds.) Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Springer-Verlag. 33-47.
  • Cholewa, J., Neitzel, I.; Bürsgens, A., & Günther, T., (2019). Online-processing of grammatical gender in noun-phrase decoding: An eye-tracking study with German monolingual 3rd and 4th graders. Frontiers in Psychology, 15; p. 2586.
  • Cholewa, J. (2020) Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Psycholinguistische Grundlagen und Modell-geleitete Diagnostik. Stuttgart: Thieme, 301 Seiten)

 

Durch Drittmittel geförderte Forschungsprojekte:

  • 1991- 1992: Kapazitätsbeschränkungen und Satzverarbeitung bei Aphasie; Dissertationprojekt gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes 1996-1998: Der kognitive Ansatz in der klinischen Sprachdiagnostik: Konzepte, Chancen und Probleme (fördernde Institution: DFG; CH 180/1-1, 1-2, 2-1, Habilitationsstipendium, Dauer: 3 Jahre)
  • November 2001 bis Oktober 2003: Modellorientierte Aphasietherapie bei phonologischen Störungen (Kooperationsprojekt mit Prof. W. Huber, TH Aachen; fördernde Institution: DFG; HU 292/7-1; Dauer: 2 Jahre; 2 wiss. MitarbeiterInnen BAT IIa/2)
  • Oktober 2004 bis September 2006: Kognitive Einzelfallanalyse bei Schwierigkeiten des Lese- und Schreiberwerbs (fördernde Institution: DFG; CH 180/5-1; 1 wiss. MitarbeiterIn BAT II/2; 19 Std. stud. Hilfskraft; Dauer: 2 Jahre) Januar 2005 bis Dezember 2006: Fortsetzungsprojekt zu „Modellorientierte Aphasietherapie bei phonologischen Störungen“ (Kooperationsprojekt mit Prof. W. Huber, TH Aachen; fördernde Institution: DFG; HU 292/7-1; Dauer: zunächst ein Jahr; 2 wiss. MitarbeiterInnen BAT IIa/2)
  • Oktober 2010 bis Oktober 2012: Sublexikalische Schreibdefizite bei schwerer, persistierender Entwicklungsdysgraphie: Welchen Effekt hat ein Training der Onset/Reim-Bewusstheit? fördernde Institution: DFG; CH 180/7-1: wiss. MitarbeiterIn BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 2 Jahre 
  • Seit Oktober 2019: Wie verarbeiten Kinder mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) im Vergleich zu Kindern mit altersgemäßer Sprachentwicklung grammatisches Genus online beim auditiven Sprachverstehen? Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Thomas Günther; Medizinische Fakultät der RWTH Aachen; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. fördernde Institution: DFG; GU 1177/2-1: wiss. Mitarbeiter*In BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 3 Jahre
  • im November 2021 beantragt: Prädiktives Sprachverstehen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) - Ein Lernexperiment zur online-Verarbeitung von grammatischem Genus. Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Thomas Günther; Medizinische Fakultät der RWTH Aachen; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. fördernde Institution: DFG: wiss. Mitarbeiter*In BAT II/2; 19 Std. wiss. Hilfskraft; Dauer: 3 Jahre