Bewegungsbedürfnisse
Projektelement 2 beforscht die Bedeutung des menschlichen Grundbedürfnisses nach Bewegung unter besonderer Berücksichtigung von Sitzunterbrechungen/Mikrobewegungen für den hochschulischen Lehr- und Lernkontext im Vergleich von Online- und Präsenzseminaren und zeigt Wege einer verstärkten Körperorientierung für die Seminargestaltung auf.
Folgende Teilziele sind vorgesehen:
- Identifizierung der objektiven Sitz- und Bewegungszeit
- Identifizierung situationaler Auslöser und eingesetzter didaktischer Elemente/Methoden, bei denen Mikrobewegungen genutzt werden
- Identifizierung der Bedürfnisse, Herausforderungen und Chancen für bewegte Elemente zur Unterstützung von Lernsituation aus Sicht von Studierenden
- Identifizierung der Wünsche (auch räumlich) und des Mehrwerts (z.B. Grad der Aufmerksamkeit oder Grad der Selbstbestimmung) an die Gestaltung von Seminaren, die Mikrobewegungen berücksichtigen
Forschungsdesign
Zur Bearbeitung der Teilziele 1 und 2 wird im Schwerpunkt auf die quantitative Fragebogenvollerhebung sowie die ecological momenentary assessement-Studie rekurriert. Hervorzuheben ist bei Letzterer der Einsatz des ActivPal-Sensorik zur validen Erhebung des Sitz-/Stehund Gehverhaltens (Atkin et al., 2012). Über diese Messmethodik werden zeitgesteuerte Bewegungsprofile (15 Sekunden-Zeitepochen im Tagesverlauf über 5 Tage) sichtbar und lassen sich mit Studierendenprotokollen zu den situationalen Auslösern während Seminar- und Vorlesungszeiten koppeln. Analytisch werden hierarchische Regressionsanalyse eingesetzt. Aus der Vollerhebung werden ergänzend Hinweise zur subjektiven Sitz- und Bewegungszeit gewonnen und mit der Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse sowie dem Grad der Selbstbestimmung regressionsanalytisch untersucht. Die Teilziele 3 und 4 werden mittels Fokusgruppen (N = 20) untersucht. Abgerundet wird der Methodenmix mit einer teilnehmenden Beobachtung zur Objektivierung der situationalen Auslöser und der eingesetzten didaktischen Elemente, um Mikrobewegungen zu ermöglichen.