Fortbildungsangebot „Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache“

Aufgrund der erhöhten Nachfrage an qualifizierten DaF-/ und DaZ-
Lehrpersonen bietet die Pädagogische Hochschule Heidelberg ab September
eine Fortbildungsmöglichkeit DaF/DaZ für Hochschulabsolventen an.
Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der  
Professional School.

Die Inhalte dieses Zertifikates entsprechen den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und umfassen verschiedene Themen: Die Teilnehmer beschäftigen sich mit der Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, Grundfragen des Zweitsprachenerwerbs sowie Strukturmerkmalen der deutschen Sprache, sprachlichem und interkulturellem Lernen und reflektierter Unterrichtspraxis. Zusätzlich erfolgt der Erwerb einer (Kontrast-) Sprache in Grundzügen.

Die Initiative entstand auf Grundlage eines Programms zur Qualifizierung von DozentInnen in Integrationskursen, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württembergs aufgelegt wurde.

Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die Förderung und Begleitung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Im Sommersemester 2017 kann das Kooperationsprojekt „Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die Förderung und Begleitung von Jugendlichen mit Fluchthintergrund“ zwischen Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education (PLACE aktuell) erneut stattfinden.

Es zielt darauf ab, Studierenden der lehramtsbezogenen Studiengänge an PH und Universität auf theoretischer und anwendungsbezogener Ebene Kompetenzen zu vermitteln, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Fluchtbiografie einschlägig sind. Das einsemestrige Qualifikationsangebot widmet sich den übergeordneten Fragen, wie diese Lernenden bei der (Schul-)Integration sprachlich gefördert und emotional begleitet werden können und wie kulturelle Vielfalt in Unterricht und Schulleben als Chance für alle wahrgenommen werden kann. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Wertvorstellungen und Funktionsprinzipien unserer Gesellschaft. Eine professionelle Auseinandersetzung mit diesem intersektionalen Thema erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen. Die TeilnehmerInnen dieses Qualifikationsangebots können Lehrkompetenzen im pädagogischen, interkulturellen und sprachdidaktischen Bereich erwerben.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt haben  finden sie in der nachfolgenden Datei Termine und Anmeldemodalitäten der Zusatzuqualifikation, die Bewerbung zur Teilnahme ist bis zum 05.04. möglich.

Integration durch Sprache

Teilnehmende beenden DaF/DaZ-Fortbildung erfolgreich.

Im März 2017 endete an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg geförderte Fortbildungsmaßnahme "Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache" (DaF / DaZ), die sich an zukünftige Lehrende in Integrationskursen richtete. In zwei Durchgängen, einer Pilotphase im Sommersemester 2016 und einer Weiterbildung im Wintersemester 2016/2017, die in Kooperation mit der Professional School der Pädagogischen Hochschule durchgeführt wurde, absolvierten insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem "Diploma of Advanced Studies" zertifiziert und ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Äquivalent zur "Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Integrationssprachkursen" anerkannt. 

In den Modulen der Fortbildung hatten die Absolventinnen und Absolventen Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Fremdsprachenvermittlung in der Erwachsenenbildung vertraut zu machen. Den Auftakt bildete eine Veranstaltung zu den Strukturmerkmalen der deutschen Sprache, gefolgt von Seminaren zur Didaktik und Methodik des DaF- und DaZ-Unterrichts, zu den vier Grundfertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben sowie zum Wortschatz- und Grammatikerwerb und -vermittlung. Hinzu kam ein Modul zum Umgang mit Traumatisierungen in Sprachkursen für Migranten - angesichts der Fluchterlebnisse vieler Deutschlerner eine für die Lehrkräfte wichtige Sensibilisierung. 
Parallel zu den Lehrveranstaltungen sammelten die Teilnehmenden Unterrichtserfahrungen im Rahmen eines Praktikums, das bei einem Sprachkursträger oder einer anderen Bildungseinrichtung zu absolvieren war. Ebenfalls Teil der Maßnahme war der Erwerb einer modernen Fremdsprache in Grundzügen: Die künftigen Lehrerinnen und Lehrer sollten damit in die Rolle des Lernenden schlüpfen, um besser nachvollziehen zu können, was es bedeutet, im Erwachsenenalter eine Fremdsprache zu lernen, und daraus wichtige Rückschlüsse für die eigene Unterrichtspraxis ziehen zu können. 

Die Gruppe der Weiterbildungsteilnehmenden war äußerst heterogen: Einige von ihnen sind bereits über Jahrzehnte erfolgreich als Lehrkraft tätig, andere wiederum sind Quereinsteiger, die im Rahmen der Fortbildung ihre ersten Erfahrungen im Bereich der Sprachvermittlung sammeln konnten. Einige Teilnehmer wollten sich für den Einsatz in Integrationssprachkursen qualifizieren, andere nutzen die in der Fortbildungsmaßnahme erworbenen Kenntnisse, um in den Erstaufnahmelagern den neu ankommenden Flüchtlingen Deutsch beibringen zu können. Wieder andere besuchten die Fortbildung, um für ihre Arbeit in mehrsprachigen Schulklassen vorbereitet zu sein. 

Die vielfältigen Ziele der Absolventinnen und Absolventen zeigen, wie wichtig das Thema Integration durch Sprache inzwischen geworden ist und wie dringend Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte benötigt werden. Entsprechend groß ist nach wie vor das Interesse am Hochschulzertifikatskurs und an etwaigen Folgemaßnahmen. 

Weitere Informationen finden Sie unter <link professional-school master-kontakt-und-zertifikatsstudien-berufsbegleitend hochschulzertifikat-deutsch-als-fremdsprachedeutsch-als-zweitsprache.html _top>www.ph-heidelberg.de/professional-school.