Kl. 5: Lesestrategietraining "Reciprocal Teaching"

Teilprojekt Reciprocal Teaching (Lesestrategietraining)

In dem mittlerweile abgeschlossenen Projekt Lesestrategietraining "Reciprocal Teaching" wurden Fünftklässler an Heidelberger Schulen mittels des von Palincsar und Brown (1984) entwickelten und vielfach evaluierten Verfahrens bei der Entwicklung von Lesestrategien unterstützt.

Worum geht es beim "Reciprocal Teaching"?

Viele SchülerInnen haben auch in der Sekundarstufe noch Schwierigkeiten damit, gezielt Informationen aus Texten zu entnehmen. Beim "Reciprocal Teaching" (RT), was so viel heißt wie gegenseitiges Lehren, werden den Schülern Lesestrategien vermittelt, die sie gemeinsam mit Gleichaltrigen anwenden, um das Textverstehen zu verbessern.

Die vier Lesestrategien des RT sind

  • Vorhersagen
  • Fragen
  • Klären
  • Zusammenfassen

Sie alle führen dazu, dass sich die SchülerInnen intensiv mit dem Inhalt der Texte auseinandersetzen und ein tiefes Textverstehen zustande kommen kann.

Wichtige Grundprinzipien bei der Durchführung des RT:

  • Scaffolding: Anfangs erhalten die SchülerInnen große Unterstützung durch die Lehrkräfte, später wird die Unterstützung zurückgefahren und die Verantwortung für die Anwendung  der Strategien immer weiter auf die Kinder übertragen, bis sie sie letztlich selbstständig anwenden können.
  • Modellierung: Die Lehrkräfte müssen die korrekte Anwendung der Strategie immer wieder vormachen und durch lautes Denken verbalisieren. Dadurch findet Lernen am Modell und ein Abgleich des Ist-Zustandes der Strategieanwendungen mit dem Soll-Zustand statt.
  • Metakognition: Der Verstehensprozess soll durch Selbstaufmerksamkeit gesteuert werden. Dafür werden die Grundzüge der Strategien immer wieder wiederholt und über deren Nutzen für das Textverstehen reflektiert.

Die Strategien werden zunächst im Klassenverband vermittelt und eingeübt und im Anschluss daran in Kleingruppen auf interessensbasierte Texte angewandt.

Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Lehrkraft und Projektmitarbeiter erhalten die SchülerInnen intensive Unterstützung und Hilfestellungen.

Weiterführende Literaturhinweise

  • Lubliner, S. (2001): A practical guide to reciprocal teaching. Bothell, WA: Wright Group/McGraw-Hill
  • Oczkus, L. D. (2003): Reciprocal teaching at work. Newark: IRA 2003.
  • Palincsar, A.S./Brown, A.L. (1984): Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension-monitoring activities. In: Cognition and Instruction 1, S. 117-175.
  • Trautwein, L. (2008): Reciprocal Teaching – Leseverstehens-Training in der Praxis. In: Praxis Schule 5-10, 12,  H. 1, S. 21-26

Leitung

Die Teilprojektleitung dieses Projektes lag bei Prof. Dr. Reinold Funke