Publikationen
Monographien / Sammelbände
- Möbius, Thomas: Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters. Frankfurt: Peter Lang 1992.
- Möbius, Thomas; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Baltmannsweiler: Schneider 2005.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir (Hrsg.): Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider 2006.
- Möbius, Thomas; Denk, Rudolf: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. 2., neu bearbeitete Aufl. Berlin: Schmidt 2010.
- Möbius, Thomas: Grundlegungen einer symmedial-textnahen Didaktik älterer deutscher Literatur. München: kopaed 2010.
Zeitschriften
- Möbius, Thomas et al. LiCus. Journal of literary theory and cultural studies. Jg.1, H.1/2006ff. (vgl. www.vus-ck.hr/licus). [Die Zeitschrift wird gemeinsam mit Graeme Davis (Northumbria University/GB), Mirjana N. Dedaic (Fairfield University/USA), Tihomir Engler (Cakovec Teachers’ School of Higher Education/HR), Peter Hunt Cardiff University/GB), Krunoslav Mikulan (Cakovec Teachers’ School of Higher Education/HR) herausgegegen].
Artikel in Sammelbänden
- Möbius, Thomas: Zum didaktischen „Mehrwert“ virtueller Lehr-/Lernplattformen. Ein Kooperationsprojekt und seine literatur- und mediendidaktischen Implikationen. In: Frederking, Volker; Josting, Petra (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004, S. 233–246.
- Möbius, Thomas: Hochschullehre online – das Projekt „Virtuelle Lernumgebung: ‚Basiswissen für die Deutschlehrerausbildung’“ an der PH Heidelberg (TP 1.1). In: Frederking, Volker (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002. Bd. 2. München: KoPäd 2004, S. 271–275
- Möbius, Thomas; Wieland, Regina; Härle, Gerhard: Medienintegrative Hochschullehre. Virtuelle Lernumgebung – Mediatut-Konzeption – Kooperationsprojekte. In: Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten bildungswissenschaftlichen Hochschule. Hrsg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heidelberg: Pädagogische Hochschule 2004, S. 224–230. Wiederabdruck in: In: Möbius, Thomas; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Hohengehren: Schneider 2004, S.128–137.
- Möbius, Thomas: Deutschdidaktik – virtuell, interkulturell und international. In: Bescherer, Christine (Hrsg.): Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken. Hohengehren: Schneider 2004, S. 107–127.
- Möbius, Thomas: Von Fufu und Cassava – Konzeption einer fächerverbindenden Lernumgebung zu Annelies Schwarz’ Jugendbuch „Meine Oma lebt in Afrika. In: Ders.; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Hohengehren 2005: Schneider, S. 79–96
- Möbius, Thomas: Fünf Thesen zu literaturdidaktischen Zielsetzungen im Rahmen offener, virtueller Lernformen. In: Ders.; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Hohengehren: Schneider 2005, S. 97–108.
- Möbius, Thomas: „(...) und wenn keiner konnte, haben wir es ausprobiert!“ – Aspekte der deutschdidaktischen Modellierung kooperativer virtueller Lernumgebungen vor dem Hintergrund einer empirischen Mikrostudie. In: Ders.; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Hohengehren: Schneider 2005, S. 20–40
- Möbius, Thomas: Das Internet in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur – formale Rezeptionsweisen und medienpädagogische Bewertungen. In: Mohammed Ait El Ferrane (Hrsg.): Kulturen des Lehrens und Lernens. Dialog der Bildungs- und Erziehungssysteme: Heidelberg – Marrakesch. Marrakech: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines, El Watanya 2005, S. 117–143.
- Möbius, Thomas: „Von jetzt an bleib ich in der Wirklichkeit“ – Zum Einfluss des Internets auf die Modellierung von Wirklichkeit in der modernen realistischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Härle, Gerhard; Weinkauff, Gina (Hrsg.): Am Anfang war das Staunen. Festgabe für Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider 2005, S. 207–223.
- Möbius, Thomas: Eine empirische Studie über literatur- und mediendidaktische Konzeptionen von E-Learning-Szenarien im Deutschunterricht. In: Stückrath, Jörn; Strobel, Ricarda (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2005, S. 228–253.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir: Textnahes Verstehen – dekonstruktivistische und hermeneutische Prinzipien bei der Fährtensuche in literarischen Texten. In: Dies. (Hrsg.): Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider 2006, S. 5–22.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir: Auf der Fährte eines tiefenhermeneutischen Verstehens des Fremden am Beispiel des kroatischen Märchens „Smrtko“. In: Dies. (Hrsg.): Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider 2006, S. 183–200 [gemeinsam mit Tihomir Engler].
- Möbius, Thomas: Literarische Ironie – literaturwissenschaftliche Grundlagen, literaturdidaktische Vermittlungskonzepte. In: Ders.; Engler, Tihomir (Hrsg.): Textnahes Verstehen. Auf Fährtensuche in literarischen Texten. Baltmannsweiler 2006: Schneider, S. 23–46.
- Möbius, Thomas: Wahrnehmen – Vorstellen – Versprachlichen: Aspekte einer Filmdidaktik für die Grundschule. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch 2005 der AG Medien. München: Kopäd 2006, S. 95–116.
- Möbius, Thomas: Hans Christian Andersens „Schwefelhölzer“ medial entflammt: Eine Lesechance für Jungen und ein Anlass für „Sehgespräche“. In: Josting, Petra; Hoppe, Heidrun (Hrsg.): Medienkompetenz und Geschlecht. München: Kopäd 2006, S. 134–150
- Möbius, Thomas: Das „literarische Sehgespräch“ als sprachlich-kommunikative Vermittlungsweise bilddominierter Medienangebote. In: Rath, Matthias; Kepser, Matthis; Frederking, Volker (Hrsg.): Log In! Kreativer Deutschunterricht und Neue Medien. Festschrift für Hartmut Jonas. München: Kopaed 2008, S. 141–156.
- Möbius, Thomas: Kinderfilm und Kinderfernsehen: Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. 3. vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2008, S. 450–484.
- Möbius, Thomas; Wieland, Regina; Ulrich, Stefan: Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd.2: Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederking, Axel Krommer, Christel Meier. Baltmannsweiler: Schneider 2010, S. 566-592.
- Möbius, Thomas: Kreatives Schreiben. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlunsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter 2011, S. 597-620.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Möbius, Thomas: Fremd in Deutschland. Die Marginalisierung der älteren deutschen Literatur im Deutschunterricht. In: Journal of literary theory and cultural studies, Jg. 4/2009, H. 6, S. 49–59.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir; Haussner, Stephanie: Didaktische Aspekte der interkulturellen Kooperation über virtuelle Lernplattformen am Beispiel von Lo-Net. In: Strani jezici 32/2003, S. 93–111; Wiederabdruck in: Möbius, Thomas; Ulrich, Stefan (Hrsg.): Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht. Grundlagen. Didaktische Konzepte. Lehreinsatz. Hohengehren: Schneider 2005, S. 109–127.
- Möbius, Thomas: „Warum hasst du eigentlich deinen Vater?“ – Zur Begründung und Funktion des ödipalen Konfliktszenarios in Haslingers „Das Vaterspiel“. In: Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft. 12/2003, S. 101–113.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir: Hundsköpfe − vom Lesen zum Denken. Ein Beitrag zur dekonstruktivistischen und tiefenhermeneutischen Lesart im Deutschunterricht. In: Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft. 12/2003, S. 209–230.
- Möbius, Thomas: Lo-Net nutzen. Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernplattform Lo-Net. In: Computer und Unterricht 54/2004, S. 44–48.
- Möbius, Thomas; Engler, Tihomir: „Was machen wir jetzt? Was macht ihr jetzt?“ – Kategorien zur deutschdidaktischen Modellierung kooperativer virtueller Lehr-/Lernsettings. In: Strani jezici 33/2004, S. 355–373.
- Möbius, Thomas: „Begründet, ob Siegfried ein Held ist!“ – Auswahl und Didaktisierung älterer deutscher Literatur in Lesebüchern zwischen 1836 und 2005. In: Didaktik Deutsch 20/2006, S. 70–89.
- Möbius, Thomas: „Im Anfang war das Labyrinth“. Kulturanthropologische, literaturgeschichtliche und erzählfunktionale Aspekte eines literarischen Motivs. In: Journal of literary theory and cultural studies, Jg. 1/2006, H. 1, S. 73–100.
- Möbius, Thomas; Wieland, Regina (2006): „Was ist das für ein Film?“ Webseiten und Weblogs für Inhaltswiedergaben nutzen und erstellen. In: Praxis Deutsch 197, S. 34–39.
- Möbius, Thomas: Lesen ist wie Surfen im Netz: Einige erzählstrukturelle Aspekte von Monika Pelz’ „True Stories“ und Elisabeth Honeys „Salamander im Netz“. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. Jg. 58, H.4/2006, S. 252–264.
- Möbius, Thomas: SpongeBob, Dipsy und Invader Zim. Kinderfernsehen in Deutschland im Jahre 2006 - ein Überblick. In: Jounal of New Trends in Education. Jg. 1/2007, H. 1, S. 65-82.
- Möbius, Thomas: Einige didaktische Anmerkungen zu Josef Haslingers Roman „Das Vaterspiel“. In: Journal of literary theory and cultural studies, Jg. 2/2007, H. 2, S. 19-36.
- Möbius, Thomas; Rath, Matthias (2008): Globale Produktion – globale Inhalte – globale Rezeption. Zur Transkulturalität medialer Symbolsysteme am Beispiel Film. In: Journal of literary theory and cultural studies, Jg. 3/2008, H. 4, S. 41-58.
- Möbius, Thomas: Eine „Moodle“-Lerneinheit zum Nibelungenlied im Kontext einer Didaktik symmedial-textnahen Verstehens älterer deutscher Literatur. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes 4/2008, S. 448-470.
- Möbius, Thomas: "Mit 'ner Menge Fantasie ..." Literarisches Lernen mit SpongeBob. Unterrichtsanregungen für Klasse 4.In: Grundschulunterricht, H.1/2011, S. 39-46.
Rezensionen
- Möbius, Thomas: Rezension des Buches: Gisela Bürki (2004): Wenn Kinderbuch-Väter sprechen. Eine gesprächslinguistische Analyse zum Vaterbild im Kinderroman (1945–2000). Tübingen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Jg. 58, H.2/2006, S. 132f.
- Möbius, Thomas: Rezension des Buches: Klaus Maiwald (2005): Wahrnehmung – Sprache – Beobachtung. Eine Deutschdidaktik bilddominierter Medienangebote. München: Kopäd. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, Jg. 58, H.4/2006, S. 297-299.
- Möbius, Thomas: Rezension des Buches: Svenja Blume (2005): Texte ohne Grenzen für Leser jeden Alters. Zur Neustrukturierung des Jugendliteraturbegriffs in der literarischen Postmoderne. Freiburg: Rombach (Rombach Wissenschaften. Reihe Nordica. Bd. 10). In: Kinder- und Jugendliteraturfoschung 2005/2006. Hg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 142–144.
- Möbius, Thomas: Rezension des Buches: Monika Plath, Karin Richter (Hg.) (2010): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen. Wege zur Lesemotivation in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. In: Kinder- und Jugendliteraturfoschung 2010/2011. Hg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin) Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2011 [im Druck] .
Unterrichtskonzepte und Materialien (in Auswahl)
- Möbius, Thomas: Erläuterungen zu Stephen King „Carrie”. Hollfeld: Bange 1998
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas; Lödige, Hartwig: Aufsatz für das 9./10. Schuljahr. Hollfeld: Bange 1998
- Möbius, Thomas: Aufsatz für das 11.–13. Schuljahr. Bd. 1. Hollfeld: Bange 1998
- Möbius, Thomas: Aufsatz für das 11.–13. Schuljahr. Bd. 2. Hollfeld: Bange 1998
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas: Diktate für das 4. und 5. Schuljahr. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas: Diktate für das 6. und 7. Schuljahr. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas: Erörterungen – Sekundarstufe I. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas: Erörterungen – Sekundarstufe II. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas: Die Textanalyse. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas; Lödige, Hartwig: Bildbeschreibung, Charakteristik, Referat. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas; Brand, Thomas: Die Inhaltsangabe. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Lyrik? Übungen mit Lösungen. Hollfeld: Bange 1999
- Möbius, Thomas: Der Abitrainer, Grundkurs Deutsch – Bayern. Bamberg, Hollfeld: Bange, Buchner 2000
- Möbius, Thomas: Der Abitrainer, Leistungskurs Deutsch – Bayern. Bamberg, Hollfeld: Bange, Buchner 2000
- Möbius, Thomas: Die Facharbeit. Hollfeld: Bange 2001
- Möbius, Thomas; Frank, Sigrid: ABC der lyrischen, epischen und dramatischen Grundbegriffe. Hollfeld: Bange 2002
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Novellen und Romane? Übungen mit Lösungen. Hollfeld: Bange 2003
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Lyrik? Bd. 2: Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein epochenbezogenes Kompendium für Lehrer und ein Übungsbuch für Schüler der Mittel- und Oberstufe. Hollfeld: Bange 2003
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Lyrik? Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Romantik. Ein epochenbezogenes Kompendium für Lehrer und ein Übungsbuch für Schüler der Mittel- und Oberstufe. Hollfeld: Bange 2003
- Möbius, Thomas: Deutsch-Abitur: Die literarische Erörterung. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich ein Drama? Übungen mit Lösungen. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich ein Drama? Anleitung. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas: Deutsch-Abitur: Die vergleichende Gedichtinterpretation. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 11. –13. Schuljahr. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas; Frank, Sigrid: ABC der lyrischen, epischen und dramatischen Grundbegriffe. 2. Aufl. Hollfeld: Bange 2005
- Möbius, Thomas: Erläuterungen zu Wedekinds „Frühlings Erwachen“. 5. Aufl. Hollfeld: Bange 2004
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Bd.1: Anleitung. Hollfeld: Bange 2006
- Möbius, Thomas: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Bd. 2: Übungen mit Lösungsvorschlägen. Hollfeld: Bange 2006
Weitere in Vorbereitung befindliche Publikationen
- Möbius, Thomas; Frederking, Volker; Krommer, Axel (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Hildesheim: Olms [erscheint voraussichtlich 2011]
- Möbius, Thomas: Handbuch mündliche Formen der Literaturvermittlung. Methoden. Beurteilung [erscheint voraussichtlich 2011]
Unveröffentlichte Schriften
- Möbius, Thomas: Das Bildmedium im Unterricht. Mannheim. 136 Seiten [Examensarbeit / 2. Staatsexamen, 1993]
- Möbius, Thomas: Die GIEGANNNNNTISCHE Kiefer im Parknebenan“ – Zu den ästhetisch-formalen Auswirkungen computergestützter Kommunikationsformen in der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur [2005].