Qualifikant:innentagung

1. Tagung der Wissenschftler:innen in Qualifizierungsphasen der Sonderpädagogik

24. bis 25. September 2025, Pädagogische Hochschule Heidelberg,
Im Neuenheimer Feld 560, Raum A107, A108, A006 (Neubau)

 

Liebe Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der Sonderpädagogik,

vom 24.09.-25.09.2025 wird es erstmalig eine eigene Tagung der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (WQs) im Anschluss an die DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg geben.

Angesprochen sind alle Qualifikant*innen jenseits der Professur (Doktorand*innen und Post-Docs), die im Kontext von Sonder- und Inklusionspädagogik tätig sind. Ziel unserer ersten WiQuaSo-Tagung ist es, dass wir uns im Peer-Kontext vernetzen und über Forschungsprojekte austauschen. Neben verschiedenen Netzwerkangeboten rufen wir zur Einreichung von Abstracts für folgende Formate auf:
In Konzeptionswerkstätten besteht die Möglichkeit, eigene Dissertations- bzw. Projektvorhaben zu besprechen. Auch Projekte, die noch ganz am Anfang stehen, können hier hinsichtlich ihres konzeptuellen Aufbaus diskutiert werden. Fragestellungen, theoretische und methodologische Rahmungen sowie die methodische Herangehensweise können im Peer-Kontext konstruktiv diskutiert und gemeinsam auf den Prüfstand gestellt werden. Hierbei steht jedem Projekt ein Zeitrahmen von 60 Minuten zur Verfügung. Nach einer knappen Einführung in das Projekt (max. 15 Min.) werden gemeinsam eure konkreten Fragen diskutiert.
In Empiriewerkstätten wird gemeinsam an empirischem Datenmaterial gearbeitet (z. B. gemeinsame Interpretation von Material, Auswertung mit SPSS/R/Mplus). Diese Werkstätten dienen auch dazu, verschiedene Forschungsmethoden und -zugänge kennenzulernen und zu diskutieren. Hier sind sowohl qualitative als auch quantitative Beiträge willkommen. Bei der Anmeldung bitten wir um eine Angabe darüber, welches Material mitgebracht wird und mit welcher Methode das eigene Material betrachtet werden soll.

Das Abstract sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name(n), Institutionszugehörigkeit, E-Mailadresse
  • Einreichung für welches Format: Konzept- oder Empiriewerkstatt
  • Kurze Beschreibung eures Vorhabens, ca. 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, exkl. Literatur)
  • Forschungsmethod(ologi)e: quantitativ/qualitativ, Erhebungs-/Auswertungsmethode
  • 3-5 Schlagwörter
  • Offene Fragen/ Diskussionsfragen (für Konzeptionswerkstätten)

Das Abstract könnt Ihr als pdf-Datei bis zum 11.05.2025 unter folgender E-Mail-Adresse einreichen: wiquaso@posteo.de Die Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis Ende Juni. Wir bemühen uns um die Annahme aller Beiträge.

Eine Teilnahme ist auch ohne eigenen Beitrag möglich und erwünscht! Eine DGFE-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Die WiQuaSo-Tagung ist an die Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 22. bis 24. September 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gekoppelt. Die Registrierung zur DGfE Sektionstagung ist vom 16. März bis zum 22. September über ConfTool möglich. Bei der Registrierung könnt ihr angeben, ob ihr an der WiQuaSo-Tagung teilnehmen werdet. Weitere Informationen findet Ihr auf der Tagungshomepage unter www.ph-heidelberg.de/dgfe-sopaed-hd/startseite/ und unter www.conftool.net/dgfe2025hd. Für Qualifikant:innen ist der Tagungsbeitrag reduziert.
Für eine ausschließliche Anmeldung zur (kostenfreien) Qualifikant*innen-Tagung ohne Teilnahme an der DGfE Sektionstagung wendet euch bitte per E-Mail an wiquaso@posteo.de.

Wir freuen uns sehr auf eure Beiträge und eine spannende, bereichernde WiQuaSo-Tagung. Bei Fragen könnt Ihr euch ebenfalls unter wiquaso@posteo.de melden.

Euer WiQuaSo-Orga-Team
Joana Bodynek, Anne Gottwald, Alicia Hanf, Friederike Hell, Anna Kistner und Fenja Lampe

Weitere Informationen zum WiQuaSo-Netzwerk und unserem E-Mail-Verteiler findet ihr unter:
www.dgfe.de/sektionen-kommissionen-ag/sektion-6-sonderpaedagogik/wissenschaftlerinnen-in-qualifizierungsphasen