1. Wissenschaftliche Tagungen
Digitale Abschlusstagung DiaGU
07. Juni 2024
Seit August 2021 wurde in unserem Verbundprojekt „Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschulen (DiaGU)“ zum Zusammenhang von Diagnostik und differenzierter Unterrichtsgestaltung geforscht.
Die innerhalb des Projekts gewonnenen Erkenntnisse stellten wir auf unserer digitalen Abschlusstagung am 7.6.2024 vor. Die Tagung war untergliedert in einen wissenschaftlichen Teil am Vormittag und einen schulpraxisbezogenen Teil am Nachmittag, der gemeinsam mit Lehrkräften aus den DiaGU Projektschulen gestaltet wurde.
Wir waren sehr erfreut, viele interessierte Personen aus Wissenschaft und Forschung, der Schulpraxis, der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie aus der Verwaltung begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Euch / Ihnen über die Inhalte diskutieren zu dürfen.
DiaGU bei der 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen zum Thema “Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme”
26.02.-01.03.2024
Im Rahmen der IFO 2024 war das Projekt DiaGU sogar zwei Mal vertreten. Theresa Overbeck und Samira Skribbe beleuchteten in ihren Vorträgen bisherige Projektergebnisse unter Aspekten der Partizipation von Schüler:innen
DiaGU beim 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik
21.-23.02.2024
Im Februar 2024 stellte Samira Skribbe ihr im Rahmen des Projekts DiaGU angesiedeltes Dissertationsprojekt zum Thema „Gelingensbedingungen für die adaptive Unterrichtsgestaltung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor.
DiaGU beim 9. Zukunftsforum Bildungsforschung an der PH Ludwigsburg
23.-24. November 2023
Im Rahmen des 9. Zukunftsforums Bildungsforschung zum Thema „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft?“ stellte Theresa Overbeck ihr Dissertationsprojekt vor und gab innerhalb ihres Vortrages Einblicke in eine schulform- und professionsübergreifenden Interviewstudie zur Beschreibung diagnostischer Zugänge im inklusiven Deutschunterricht.
DiaGU bei Lernwelten 2023 an der University of Applied Sciences, Frankfurt
28.-29.09.2023
Im Rahmen des Wissenschaftlichen Kongress für Pädagogik der Pflege- & Gesundheitsberufe „Lernwelten 2023“ stellten unsere Kolleg:innen Maximilian Schöner und Silke Trumpa Ergebnisse des Projektes DiaGU aus dem Bereich des beruflichen Übergangssystems vor.
DiaGU beim Symposium des Metavorhabens „Inklusive Bildung“ der BMBF-Förderrichtlinie Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung
23.-24. März 2023
Im Rahmen des Symposiums des Metavorhabens „Inklusive Bildung“, das vom 23.-24. März 2023 an der Goethe Universität Frankfurt stattfand, stellte unsere Kollegin Silvia Greiten das Projekt DiaGU vor.
DiaGU bei der Bildungsforschungstagung „Chance Bildung“ des BMBF in Berlin
14.-15.03.2023
Unsere Kolleginnen Silvia Greiten, Theresa Overbeck und Samira Skribbe waren mit dem Projekt DiaGU in dem Forum „Adaptive Unterrichtsentwicklung und Lernangebote: Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gezielt unterstützt und Lernende gefördert werden?“ bei der Bildungsforschungstagung „Chance Bildung“ des BMBF in Berlin vertreten und stellten Konzeption sowie erste Ergebnisse des Projekts vor.
DiaGU beim 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik
22.-24.02.2023
Im Februar 2023 stellte Samira Skribbe ihr Dissertationsprojekt unter dem Titel „Konzeptualisierung und Erfassung diagnostischer Kompetenzen von Sonderpädagog:innen und Fachlehrkräften für die adaptive Unterrichtsplanung und -gestaltung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor.
DiaGU Forschungswerkstatt bei der 36. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen an der Internationalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich
08.02.2023
In der Forschungswerkstatt "Planung förderbezogenen Unterrichts als Kern inklusiver Unterrichtsentwicklung und Beitrag zur Chancengleichheit - vergleichende Analyse von Planungsprozessen von Lehrkräften der Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschule" stellten die DiaGU-Mitarbeitenden schulformübergreifend Projektergebnisse vor.
DiaGU beim Zentrum für Inklusionsforschung in Berlin
06.-07.10.2022
Im Rahmen der Jahrestagung "Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse" vom 06. bis 07. Oktober 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden Ergebnisse aus dem Verbundprojekt DiaGU zur "Planung binnendifferenzierter Unterrichtsreihen für heterogene, inklusive Lerngruppen" vorgestellt.
DiaGU bei der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
29.09.2022
DiaGU war bei der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE gleich zwei Mal vertreten. Unsere Kolleg:innen Marcel Veber sowie Silvia Greiten und Samira Skribbe stellten Projektinhalte in zwei verschiedenen Vorträgen vor. Unsere Kolleginnen Samira Skribbe und Silvia Greiten fokussierten dabei die Beschreibung und Bedeutung von diagnostischem Wissen von Fachlehrkräften und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung.
DiaGU auf dem Lernwelten-Kongress 2022
29.-30.09.2022
Im Rahmen des Lernwelten-Kongresses für Pädagogik der Gesundheitsberufe stellten unsere Kolleg:innen Maximilian Schöner und Silke Trumpa unser Projekt DiaGU vor.
DiaGU bei der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
19.-22. September 2022
Im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stellte unser Kollege Marcel Veber das Projekt DiaGU an der Universität Regensburg vor.
DiaGU bei der Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusive Bildung“
29.03.2022
Unsere Kollegin Silvia Greiten stellte unser Verbundprojekt bei der virtuellen Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie vor.
DiaGU Forschungswerkstatt bei der 35. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen an der Universität Innsbruck
25.02.2022
Im Rahmen der Forschungswerkstatt zum Thema "Durch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion schaffen - ein interdisziplinärer Blick auf diagnostische Tools zur Planung adaptiven Unterrichts" gaben die DiaGU-Mitarbeitenden spannende Einblicke in das Verbundprojekt.
DiaGU beim 2. Symposium der Beruflichen Bildung an der PH Wien
20.-21.01.2022
Im Januar 2022 stellten unsere Kolleg:innen Maximilian Schöner und Silke Trumpa unser Projektes DiaGU im Rahmen des 2. Symposiums der Beruflichen Bildung an der PH Wien vor.
2. Interne Veranstaltungen
Schreibworkshop DiaGU
20.-21.04.2023
Die Promovierenden innerhalb des Projekts DiaGU erhielten an dem zweitägigen Schreibworkshop Hilfestellungen zum Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln, Abstracts oder einzelnen Kapiteln ihrer Dissertation. In freien Schreibzeiten konnten sie an derzeitigen Schriftsstücken weiterarbeiten und sich bei Bedarf Feedback einholen.
Schreibwerkstatt DiaGU
17.02.2022
Unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Greiten wurde am 17.02.2022 eine interne Schreibwerkstatt durchgeführt. Den Promovierenden wurden Hilfestellungen und praktische Tools an die Hand gegeben, um Texte und Kapitel sinnvoll strukturieren zu können.