Tagungs- und Symposiumsbeiträge

Greiten, S. (2023, März). Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusive, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Berufsfachschule. Projektvorstellung im Rahmen des Symposiums des Metavorhabens „Inklusive Bildung“ der BMBF-Förderrichtlinie Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung vom 23.-24. März 2023 an der Goethe Universität Frankfurt.

Greiten, S. (2022, März). Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusive, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Berufsfachschule. Symposiumsbeitrag bei der BMBF- Auftaktveranstaltung der Förderrichtlinie Qualifizierung für inklusive Bildung vom 28.-29. März 2022.

Greiten, S., Overbeck, T. & Skribbe, M. (2023, März). Wie wird adaptive Unterrichtsgestaltung im Projekt DiaGU erforscht? Betrag im Rahmen des Forums „Adaptive Unterrichtsentwicklung und Lernangebote: Wie können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gezielt unterstützt und Lernende gefördert werden?“. Bildungsforschungstagung des BMBF „Chance Bildung“ vom 14.-15. März 2023 im bcc Berlin. 

Greiten, S., Trumpa, S., Veber, M., Milius, F., Schöner, M., Skribbe, S., Overbeck, T., (2023, Februar). Planung förderbezogenen Unterrichts als Kern inklusiver Unterrichtsentwicklung und Beitrag zur Chancengerechtigkeit - vergleichende Analyse von Planungsprozessen von Lehrkräften der Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschule. Forschungswerkstatt auf der IFO 2023 "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit". 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 08.-10. Februar 2023 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Greiten, S., Trumpa, S., Veber, M., Rose, A., Schöner, M., Skribbe, S., Müller-Lindeque, S., (2022, Februar). Durch unterrichtsbezogenen Diagnostik Raum für Inklusion schaffen – ein interdisziplinärer Blick auf diagnostische Tools zur Planung adaptiven Unterrichts. Forschungswerkstatt auf der IFO 2022 Raum-Macht-Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 23.-25. Februar 2022. Online Tagung der Universität Innsbruck

Overbeck, T. (2024, Februar). Lernende als aktiv Teilhabende an Diagnostik im inklusiven Deutschunterricht? – ein schulform- und professionsübergreifender Blick auf diagnostische Zugänge. Vortrag bei der IFO 2024 “Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme”. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 26.02.-01.03.2024 an der Universität Graz, Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, der Pädagogische Hochschule Steiermark und online.  

Overbeck, T. (2023, November). Vorstellung Dissertationsprojekt. Diagnostische Zugänge im inklusiven Deutschunterricht – Ergebnisse einer schulform- und professionsübergreifenden Interviewstudie mit Lehrkräften. Vortrag beim 9. Zukunftsforum Bildungsforschung „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft?“ vom 23.-24. November 2023 an der Pädagogischen Hochschule, Ludwigsburg. 

Schöner, M. (2022, Oktober). Planung binnendifferenzierter Unterrichtsreihen für heterogene, inklusive Lerngruppen – Berufsfachschule. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Räume und Grenzen der Inklusion:  Interdisziplinäre Forschungsergebnisse“ des ZfIB an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Schöner, M. & Trumpa, S. (2023, September). Pädagogisches Arbeitsbündnis im Pflege- und Ernährungsunterricht des beruflichen Übergangssystems. Vortrag beim Wissenschaftlichen Kongress für Pädagogik der Pflege- & Gesundheitsberufe „Lernwelten 2023“ vom 28.-29. September 2023 an der University of Applied Sciences, Frankfurt. 

Schöner, M. und Trumpa, S. (2022, September). Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung im Gesundheitsbereich. Hybrid-Vortrag auf dem Lernwelten-Kongress für Pädagogik der Gesundheitsberufe in Linz.

Schöner, M. und Trumpa, S. (2022, Januar). Diagnostik in der beruflichen Bildung. Vortrag beim 2. Symposium der Beruflichen Bildung an der PH Wien.

Skribbe, S. (2024, Februar). Vorstellung Dissertationsprojekt. Gelingensbedingungen für die adaptive Unterrichtsgestaltung. Vortrag bei dem 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 21.-23. Februar 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 

Skribbe, S. (2024, Februar). Partizipative adaptive Förderung als Zugang zur Stärkung der Resilienz von Schüler:innen im inklusiven Unterricht. Vortrag bei der IFO 2024 “Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme”. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 26.02.-01.03.2024 an der Universität Graz, Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, der Pädagogische Hochschule Steiermark und online.   

Skribbe, S. (2023, Februar). Vorstellung Dissertationsprojekt. Konzeptualisierung und Erfassung diagnostischer Kompetenzen von Sonderpädagog:innen und Fachlehrkräften für die adaptive Unterrichtsplanung und –gestaltung. Vortrag bei dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22.-24. Februar 2023 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  

Skribbe, S. (2023, Februar). Konzeptualisierung und Erfassung diagnostischer Kompetenzen von Sonderpädagog:innen und Fachlehrkräften für die adaptive Unterrichtsplanung und –gestaltung. Darstellung der Forschungsmethodik eines Dissertationsprojekts. Postervorstellung bei der IFO 2023 "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit". 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen vom 08.-10. Februar 2023 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich. 

Skribbe, S. & Greiten, S. (2022, Oktober). Planung binnendifferenzierter Unterrichtsreihen für heterogene, inklusive Lerngruppen – Sekundarstufe I. Symposiumsbeitrag bei der Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe im Zentrum für Inklusionsforschung vom 06. bis 07. Oktober 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin.  

Skribbe, S. & Greiten, S. (2022, September). Beschreibung und Bedeutung diagnostischen Wissens von Fachlehrkräften und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE vom 28.-30. September 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  

Veber, M. (2022, September). Förderdiagnostische Kommunikationsprozesse für inklusive Unterrichtsplanung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Veber, M. (2022, September). Nachhaltige Unterrichtsplanung in Inklusion durch Kooperationsprozesse. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg.

Veber, M. und Milius, F. (2022, Oktober). Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse“ des ZfIB an der Humboldt-Universität zu Berlin.