Rose, Kurt (2006b): Übungskonzepte beim Rechtschreiblernen. In: Kliewer, Heinz-Jürgen; Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Band 2: M-Z. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 770-772.

Zunächst wird eine allgemeine Definition dargestellt. Ferner wird auf zwei Konzepte des Rechtschreibunterrichts eingegangen, die sich im Rahmen der wortbildorientierten, phänomen- und regelorientierten, strategieorientierten und grundwortschatzorientierten Ansätzen neuerdings herausgebildet haben: a) Üben eines vorgegebenen Modell- oder Grundwortschatzes und b) dem Üben eines individuellen Wortschatzes der Kinder.
Traditionelle Übungsformen wie das Abschreiben oder das Diktat werden ebenfalls erwähnt. Ebenso wird die Ähnlichkeitshemmung – Ranschburgsche Hemmung – erklärt. [DB]

 

Zurück zur Startseite der Bibliographie