Augst, Gerhard; Dehn, Mechthild (2007): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Klett.
Die Autoren gehen im Bereich des Rechtschreiberwerbs zunächst auf die Grundlagen der Rechtschreibung und des Rechtschreiblernens ein. Dazu zählen die Funktionsweisen der deutschen Rechtschreibung wie Lautung oder Silben. Ebenso werden die Prinzipien der Rechtschreibung erläutert, und es wird ferner auf die amtlichen Normen eingegangen. Das Kapitel "Die Anfänge des Schreibens – Formen des Rechtschreibens" ist informativ, da die Bedeutung (Motive) der Schrift für das Kind anhand von Beispielen dargestellt wird. Darüber hinaus wird auf kognitive Schemata eingegangen. Das Stufenmodell des Rechtschreiberwerbs von U. Frith bildet einen Darstellungspunkt. Lernprozesse von Anfängern und Fortgeschrittenen werden ferner dargestellt. Die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und deren Bedeutung sind ein weiterer wichtiger Teil des Werkes sowie die alphabetische Schrift, das Stammprinzip, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung am Zeilenanfang. Das Buch bietet ferner anschauliche Beispiele für eine mögliche Konzeption des Rechtschreibunterrichts, zur Aneignung und Vermittlung der Rechtschreibung. [DB]