Schönweiss, Petra; Schönweiss, Friedrich (2007): Lernserver Interaktive Förderdiagnostik. Handbuch zur Rechtschreibförderung. Grundlagen und Förderpraxis. Donauwörth: Auer Verlag GmbH.
Das Handbuch ist folgendermaßen aufgebaut:
In Kapitel I wird ein Überblick über die einzelnen Bausteine der Lernserver- Förderdiagnostik und deren Anliegen vermittelt. Dort kann man erfahren, wie das Zusammenspiel von computergestützter Diagnose und Förderung gestaltet wurde, was die Lernserver-Diagnostik (Münsteraner Rechtschreibanalyse MRA) ausmacht und wie sich die Modulvielfalt gestaltet. Diese können dem flexiblen Einsatz bei der Rechtschreibförderung einzelner Schüler, einer ganzen Klasse oder einer kompletten Stufe dienen (vgl. Schönweiß; Schönweiß, 2007, 6).
In Kapitel II kann der Leser sich einen komprimierten Einblick in die pädagogisch- didaktische Methodik und ihre Kernpunkte verschaffen (vgl. Schönweiß; Schönweiß, 2007, 6).
Kapitel III bietet auf dem Gebiet der Rechtschreibförderung ein breites Angebot. Kenntnisse zu den verschiedenen Regelbereichen können aufgefrischt, erweitert oder auch neu erworben werden. Dieser Bereich enthält für viele Förderbereiche praktische Hinweise und Anregungen, u.a. durch Wortlisten, Spielideen, Übungen und Tipps zur konkreten Gestaltung von Förderstunden (vgl. Schönweiß; Schönweiß, 2007, 6).
Im letzten Kapitel wird versucht, die Perspektive oder die Vision anzudeuten, die sich für eine umfassende Verankerung von individueller Förderung im Unterricht eröffnet. Den Autoren ist daran gelegen klarzustellen, dass mit dem Lernserver und seinen einzelnen Bausteinen pragmatische Lösungen für unterschiedlichste Förderanlässe anzubieten sind, ebenso sei er aber auch ein universitäres Bildungsprojekt (vgl. Schönweiß; Schönweiß, 2007, 6). [DB]