Wetter, Edmund (2006b): Richtig schreiben 2. Spaß mit Trolli. Rechtschreibübungen mit Schülerselbstkontrolle. Mit Diktaten für die Differenzierung. 3. Auflage Offenburg: Mildenberger.
und Wetter, Edmund (2006): Richtig schreiben 2. Spaß mit Trolli. Diktate für die Differenzierung. 3. Auflage. Offenburg: Mildenberger.
Das Werk besteht aus zwei Heften. Im Klappentext zum Heft „Diktate für die Differenzierung“ ist zu lesen: „Dieses Rechtschreibübungsheft ist für das zweite Schuljahr konzipiert. Grundlegend wird in den Übungseinheiten an den Lese- und Schreiblehrgang der Eingangsklasse angeknüpft. Deshalb sind die Lerneinheiten so aufgebaut, dass das Übungsheft auch in der zweiten Hälfte des ersten Schuljahres und in der integrierten Eingangsstufe eingesetzt werden kann“ (Die Rechtschreibung wird dabei in drei Schritten erlernt: Durch das Mitsprechen von Wörter, das Merken von Wörtern und beim Nachdenken über Wörter (vgl. Wetter, 2005, Klappentext Diktate für die Differenzierung).
Ferner wird erläutert: „Das Übungsheft soll die Schüler/innen befähigen ihre rechtschriftliche Sicherheit zu steigern. Durch vielerlei Übungen wird die Wahrnehmung der Schüler/innen geschult, so dass sie Strukturen erkennen können und auf Fehlerquellen aufmerksam werden (vgl. Wetter, 2005, Klappentext Diktate für die Differenzierung).
Das Arbeitsheft für das 2. Schuljahr setzt sich aus 18 Übungseinheiten zusammen. In diesen Übungen kommen die verschiedenen Strategien zum Tragen, die das Rechtschreibgespür des Schülers entwickeln und den Erwerb einer gesicherten Rechtschreibung anbahnen.
Innerhalb der Übungseinheiten werden Wörter in Sprech- und Schreibsilben zerlegt, Wörter aus Wortbausteinen aufgebaut und Besonderheiten (z.B. langer und kurzer Vokal) deutlich gemacht. In verschiedenen Übungseinheiten werden Wortfamilien erarbeitet und der Wortstamm mit seinen Ableitungen wird deutlich gemacht. Regeln der Rechtschreibung (z. B. Verdopplung von Mitlauten) werden erarbeitet und finden Anwendung.
Schreibsilben, Grundform-, Mehrzahl- und Vergleichsformbildung können die Schüler/innen üben. Wörter mit rechtschriftlichen Merkstellen (z.B. Wörter mit doppeltem Vokal) werden in verschiedenen Arbeitsschritten markiert, kommentiert, gesammelt und in passenden Sätzen und Texten angewandt“ (Wetter, 2006, Innenseite des Umschlags). [DB]