Digitalisierungsstrategie
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg fühlt sich der Entwicklung von Lehr- und Lernszenarien im digitalen Zeitalter besonders verpflichtet. Ihre Absolventinnen und Absolventen sind zum Großteil zukünftige Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schülern beim Erwerb von wichtigen Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Technologien begleiten werden. Es ist somit von besonderer Bedeutung, dass die Studierenden ihrerseits kompetent im Umgang mit digitalen Bildungsmedien werden.
Die Hochschule hat die Bedeutung einer Digitalisierungsstrategie hierfür erkannt und bereits erste Schritte eingeleitet; weitere werden folgen:
- Der Bereich Digitalisierung wurde direkt im Rektorat verankert.
- Im Struktur- und Entwicklungsplan 2017 bis 2021 wird als wichtiges Handlungsfeld die "Moderne Hochschule unter Medien- und IT-Aspekten" genannt und die Verabschiedung einer Digitalisierungsstrategie hervorgehoben.
- In der Richtlinie zur Durchführung von Berufungs- und Auswahlverfahren wird als eines der Auswahlkriterien das Vorhandensein von Erfahrungen im Einsatz digitaler Technologien in der Lehre genannt.
- Im Jahr 2018 wird erstmals ein hochschulinterner Lehrpreis eingeführt. Eines der Auswahlkriterien ist dabei der innovative Einsatz von E-Learning.
- Die Hochschule partizipiert am Hochschulnetzwerk Digitalisierung des Landes Baden-Württemberg.
Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulen im digitalen Zeitalter

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg war zudem in der ersten Ausschreibungsrunde des Programms "Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulen im digitalen Zeitalter", einem Angebot des Stifterverbandes, des Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz unter Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, erfolgreich. Sie gehört damit zu den sechs deutschen Hochschulen, die ab Herbst 2017 vom Hochschulforum Digitalisierung bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie beraten werden. Das Heidelberger Rektorat verspricht sich hiervon wichtige Impulse für die Formulierung von Maßnahmen im Bereich der Implementierung digitaler Technologien insbesondere in der Lehre sowie der Fort- und Weiterbildung.
Dokumente
Mai 2021
Senat erweitert Digitalisierungsstrategie erneut
In der Sitzung vom 19. Mai 2021 hat der Senat die Erweiterung der Strategie um folgende Bereiche verabschiedet: Informationssicherheit und Datenschutz, Transfer, wissenschaftliche Weiterbildung, Verwaltung sowie Bibliothek. Unverändert enthalten sind die Bereiche Lehre, Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung.
"(Weiterentwickelte) Strategie für eine bildungswissenschaftliche Hochschule in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt" (PDF; ca. 0,5 MB)
März 2021
Umfrage zur erweiterten Digitalisierungsstrategie
Aktuell wird unter den Beschäftigten der Hochschule eine Umfrage zur Digitalisierungsstrategie durchgeführt, die um die Kapitel zu Informationssicherheit und Datenschutz, zu Transfer, zu Weiterbildung, zur Verwaltung und zur Bibliothek erweitert wurde.
Das Strategiepapier finden Sie hier nach dem Login.
Juni 2020
Senat verabschiedet weiterentwickelte Digitalisierungsstrategie
Der Senat hat am Mittwoch, 24. Juni 2020 die weiterentwickelte "Strategie für eine bildungswissenschaftliche Hochschule in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt" einstimmig verabschiedet. Sie enthält nun auch Abschnitte zu Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung.
Juni 2019
Senat verabschiedet Digitalisierungsstrategie
Der Senat hat am Mittwoch, 26. Juni 2019 die "Strategie für eine bildungswissenschaftliche Hochschule in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt" (kurz: Digitalisierungsstrategie) einstimmig verabschiedet. Die Hochschule verfolgt dabei das Ziel, den Umgang mit Digitalisierung im Kontext von Bildung zu erforschen, ihre Lehre entsprechend innovativ zu gestalten und ihre Expertise in die Gesellschaft zu transferieren.
DigitalPakt Schule in Baden-Württemberg
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt im Rahmen des DigitalPakts Schule bis 2024 insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung; die Länder bringen zusätzlich einen finanziellen Eigenanteil ein. Wie diese Mittel sinnvoll in Baden-Württemberg eingesetzt werden können, darüber haben Anfang Mai 2019 über 30 Expertinnen und Experten aus Schule, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft in Heidelberg beraten. Ihre Empfehlungen wurden in dem Papier "Von der digitalen Infrastruktur zu Bildungsinnovationen in einer digitalen Welt" zusammengefasst und der Landespolitik überreicht.
"Von der digitalen Infrastruktur zu Bildungsinnovationen in einer digitalen Welt" (PDF; ca. 0,2 MB; nicht barrierefrei)
AG Bildung und Digitalisierung
Der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die sich um die Gestaltung des Prozesses der Erstellung der Digitalisierungsstrategie kümmert. Die Mitgliederliste finden Sie - nach Login (oben links) - hier.
Hochschulforum Digitalisierung: Empfehlungsbericht und Protokoll
Den Empfehlungsbericht sowie das Protokoll der Peer-to-Peer Beratung 2017-2018 können Sie hier - nach Login (oben links) - einsehen.
Förderprogramm zur Unterstützung der Nutzung digitaler Medien in der Lehre
Den Antrag können Sie hier - nach Login (oben links) - einsehen.
Entwicklung(sstand) einer Digitalisierungsstrategie
Die ausführliche Interessensbekundung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an der "Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulen im digitalen Zeitalter" inklusive der strategischen Herausforderungen sowie konkreter Entwicklungsschritte und -ziele können Sie hier - nach Login (oben links) - nachlesen.
Aktuelles
- Oktober 2022
Prof. Dr. Alexander Siegmund wird Prorektor für Digitalisierung - Juni 2022
Dr. Hildebrandt zur Professorin für Informatik und ihre Didaktik berufen - Mai 2021
Neues Verbundprojekt für digitale Barrierefreiheit in der Lehre - Mai 2021
Medienkompetenz wird für alle angehenden Lehrkräfte zum Pflichtmodul - Mai 2021
Senat erweitert Digitalisierungsstrategie erneut - März 2021
EU-Projekt will digitale Bildung in Krippen und Kindergärten voranbringen - August 2020
Neues Kooperationsprojekt will Heidelberg in digitale Kunstwerke verwandeln - Juni 2020
Senat verabschiedet weiterentwickelte Digitalisierungsstrategie - März 2020
Erweiterte Digitalisierungsstrategie ist online - Februar 2020
Neues Studienprofil "Alter, Bildung, Digitalisierung" eingerichtet - Januar 2020
Neues Kooperationsprojekt will Schülerinnen für IT-Laufbahn begeistern
Bitte loggen Sie sich für weitere Informationen oben links ein.
Weitere Informationen
Studium
"Aktuelles-"Archiv
- November 2019
PH und Uni erhalten Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik - November 2019
HSE-Fachtagung zum Thema "Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung" - September 2019
Go Digital Night: Coding mit Snap! - August 2019
Neues Studienangebot ermöglicht Informatische Bildung in allen Fächern - August 2019
Studierende bilden Lehrkräfte im Bereich Digitale Bildung weiter - Juni 2019
Senat verabschiedet Digitalisierungsstrategie einstimmig - Mai 2019
Expertengruppe gibt Empfehlungen zur Umsetzung des DigitalPakts Schule in Baden-Württemberg ab - November 2018
Ein Verbundvorhaben zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung wird gefördert - November 2018
Die Ergebnisse der Befragung zum Thema Digitalisierung sind online (nach Login) - Oktober 2018 bis Januar 2019
Öffentliche Veranstaltungsreihe "Bildung bitte!" zum Thema Digitalisierung - Oktober 2018
Wirtschaftsministerium erteilt Hochschule Zuschlag für "Girls' Digital Camps" - Juli 2018
Der Senat beschließt die Einrichtung einer Arbeitsgruppe Bildung und Digitalisierung - Mai bzw. Juni 2018
Empfehlungsbericht und Protokoll der Peer-to-Peer Beratung ist nun online verfügbar (nach Login) - Dezember 2017
Das Team der Peer-to-Peer Beratung besucht die Hochschule - August 2017
MWK fördert Nutzung digitaler Medien in der Lehre der PH Heidelberg - Juli 2017
Hochschule begrüßt Digitalisierungsstrategie der Landesregierung - Juni 2017
Die Hochschule ist in der ersten Ausschreibungsrunde des Programms "Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulen im digitalen Zeitalter" erfolgreich.