Bogner, Dr. Barbara
Akad. Oberrätin / Beauftr. für Studierende mit Behinderung/chron. Erkrankungen
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

- Mitglied des Instituts für Sonderpädagogik (IfS)
- Begleitung von Praktika (Integriertes Semesterpraktikum)
- Leitung der Arbeitsstelle Pädagogische Audiologie und Gebärdensprache (APAG)
- Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
- Mitglied der Gleichstellungskommission
- Pädagogische Audiologie
- Hörqualität in der Schule
- Berufliche Bildung im Kontext von Hörbehinderung
- Unterrichtsplanung im Schwerpunkt Hören und Kommunikation
- Hörqualität und kommunikative Partizipation
- Sprachaudiometrie und mögliche Einflussvariablen
- Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre
- “Hochschul-Initiative Digitale Barrierefreiheit für Alle” (SHUFFLE)
- "Sprachaudiometrie mit Satztests im Störgeräusch" (OLCHI)
- Vielfalt leben - Diskrimination abbauen (VieleDa)
- Bedeutung von Hörqualität für Partizipation, Lebensqualität und Schulerfolg bei Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen (HöPaLeSchu)
- Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen - Erfassung der subiektiven Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen: Entwicklung und Erprobung eines bildgestützten Fragebogens
- Mitglied im Wissenschaftlichen Vorstand der KIND Hörstiftung
- Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift HörgeschädigtenPädagogik (Median Verlag)
- Mitglied im Berufs- und Fachverband Hören und Kommunikation (BDH)
- Mitglied im Deutschen Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA)
- Mitglied in The American Auditory Society (AAS)
- Seit 10/2002 Akademische Oberrätin am Institut für Sonderpädagogik im Schwerpunkt Hören und Kommunikation
- 01/2017 Promotion zur Dr.in phil.
- Seit 01/2007 Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
- 09/1992 bis 09/2002 Sonderschullehrerin am Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte Nürnberg
Die Fragebögen zur Einschätzung der Hörsituation von Kindern sind in einem interdisziplinären Team entwickelt worden. Sie können gerne verwendet werden. Die Quelle sollte wie folgt angegeben werden: Bogner, B., Bohnert, A., Diller, G., Hintermair, M., Keilmann, A. & Wiesner, T. (2020). Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK), Version 2.0.
Bogner, B. (2017). Hörqualität bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen
(1. Aufl.). Dissertation. Heidelberg: Median.
Bogner, B. (2009). Hörtechnik für Kinder mit Hörschädigung. Ein Beitrag zur pädagogischen Audiologie (1. Aufl.). Heidelberg: Median
Bogner, B. (2024). Hörqualität und Zugang zu Bildung. In W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.), Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf (S. 241–249). Idstein: Schulz-Kirchner.
Bogner, B. (2023). Weitere technische Hilfen. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (S. 486–488). Stuttgart: Kohlhammer.
Bogner, B. (2023). Übertragungsanlagen. In A. Leonhardt & T. Kaul (Hrsg.), Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch (483-486). Stuttgart: Kohlhammer.
Bogner, B. (2021). Hörqualität und Zugang zu Bildung. In A.-K. Harr & B. Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten (S. 217–231). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bogner, B. (2008). Lärm in der Schule - Wieviel Technik braucht das hörgeschädigte Kind? In Lautsprachlich Kommunizierende Hörgeschädigte Deutschland (LKHD e. V.) (Hrsg.), 6. Internationaler Auditory-Verbal Kongress. Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation hörgeschädigter Kinder (S. 125–135). Planegg: LKHD e. V.
Bogner, B., Hintermair, M. & Avemarie, L. (2022). Bedeutung von Hörqualität für Partizipation und Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 14(4), 334–351.
Bogner, B., Hintermair, M. & Keilmann, A. (2018). Bedeutung von Hörqualität für die kommunikative Partizipation im Unterricht und den Schulerfolg bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Audiologie, 57(2), 50–60.
Bogner, B. & Hintermair, M. (2024). Über den Nutzen der Verwendung einer drahtlosen Übertragungsanlage für die subjektive Hörqualität von Schüler*innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 71-74.
Bogner, B. (2024). Euha 2023: Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz (KI) bei Hörsystemen. HörgeschädigtenPädagogik, 78(1), 45–47.
Bogner, B. (2023). Berufliche Bildung im Kontext von Hörbehinderung - Strukturen und Wege in Deutschland. HörgeschädigtenPädagogik, 77(4), 191–197.
Bogner, B. (2023). 7. Leipziger AVWS-Fachtag zum Thema "Dann hör' doch richtig hin!". HörgeschädigtenPädagogik, 77(3), 163–165.
Seifert-Kraft, U. & Bogner, B. (2023). DGA-Tagung 2023 in Köln. HörgeschädigtenPädagogik, 77(2), 112–115.
Bogner, B., Hoffmann, V., Schäfer, K., Streicher, B. & Wüst, B. (2023). Qualitätssicherung in der Pädagogischen Audiologie. Zeitschrift für Audiologie, 62(2), 58–63.
Bogner, B. (2023). Euha 2022: Neuerungen bei Hörsystemen und Hörimplantaten, HörgeschädigtenPädagogik, 77(1), 53-55.
Bogner, B. & Degner, B. (2022). Barrierefreier Zugang zum Geschichtsunterricht. Erziehung & Unterricht, 172(7-8), 515–524.
Bogner, B. & Westerheide, M. (2022). Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) und sonderpädagogischer Förderbedarf Hören. Praxis Sprache, 67(1), 35-40
Bogner, B. & Hintermair, M. (2021). Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Sprache Stimme Gehör, 45(3), 130-135.
Bogner, B. (2021). 6. Leipziger AVWS-Fachtag zum Thema „AVWS?! Hörverarbeitungsprobleme bei anderen Störungsbildern“. HörgeschädigtenPädagogik, 75(3), 176–179.
Bogner, B. (2021). Hearing & Speech in neuem Format. HörgeschädigtenPädagogik, 75(3), 174–176.
Bogner, B. (2020). Weiterer Ausbau der Konnektivität, Superpower-Hörsysteme und direkte Anbindung von Übertragungsanlagen. HörgeschädigtenPädagogik, 74(1), 54–56.
Bogner, B. (2019). Digitalisierung bei Hörsystemen. HörgeschädigtenPädagogik, 73(1), 39–41.
Bogner, B. (2018). 5. Leipziger AVWS-Fachtag – Diagnostik, Förderung und Lebenswelt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit AVWS. HörgeschädigtenPädagogik, 72(3), 159–161.
Bogner, B. (2018). Hören mit Hörsystemen und Smartphones – Neuerungen bei Knochenleitungsgeräten und Cochlea-Implantaten. HörgeschädigtenPädagogik, 72(1), 51–53.
Bogner, B. (2017). Hörgeräte und drahtlose Konnektivität: Digitale Übertragungsanlagen, Steuerung über Apps und direktes Streamen. HörgeschädigtenPädagogik, 71(1), 47–49.
Bogner, B. (2016). Frequenz-Komposition – Sprachhervorhebung in Echtzeit – Telefonieren mit Hörsystemen. HörgeschädigtenPädagogik, 70(1), 24–25.
Bogner, B. (2015). Im Wandel der Zeit: Höranlagen. Hörakustik, 50(10), 103–107.
Bogner, B. (2015). Schwimmen mit CI, besseres Verstehen in lautem Störgeräusch und Hörgerätesteuerung per App. HörgeschädigtenPädagogik, 69(1), 36–37.
Bogner, B. (2014). Subjektive Beurteilung der Hörqualität durch hörgeschädigte Grundschüler – Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für Audiologie, Sonderheft 2, 51–56. Verfügbar unter:
Bogner, B. (2014). Was Pädagogen auf der EUHA suchen und finden. HörgeschädigtenPädagogik, 68(1), 30–32.
Bogner, B. (2013). Frühversorgung – der Schlüssel zu einer besseren Hörsprachentwicklung. HörgeschädigtenPädagogik, 67(3), 126–130.
Bogner, B. (2013). Hört gut zu! HörgeschädigtenPädagogik, 67(3), 93.
Bogner, B. (2013). Mobiler Audioeingang, mobile T-Spule, 48 Kanäle und Neuerungen bei FM. HörgeschädigtenPädagogik, 67(1), 36–38.
Bogner, B. (2012). Barrierefreiheit und Hörschädigung. HörgeschädigtenPädagogik, 66(3), 93.
Bogner, B. (2012). Hörkultur – 16. Multidisziplinäres Kolloquium der Geers-Stiftung – Neuer Tagungsort Berlin. HörgeschädigtenPädagogik, 66(3), 116–120.
Bogner, B. (2012). Wasserdichte Hörgeräte – Super Power mit ausgelagerten Hörern – Drahtlose Übertragung in Echtzeit. HörgeschädigtenPädagogik, 66(1), 32–34.
Bogner, B. (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Hrsg.). (2010). Hörtechnik. Zugriff am 05.03.2021. Verfügbar unter:
Bogner, B. (2009). Das Neugeborenen-Screening in Deutschland. Die Sprachheilarbeit, 54(4), 168–171. Verfügbar unter:
Bogner, B. (2009). Klassenraum-Akustik. (Serie: Hörtechnik für Pädagogen - Folge 10). HörgeschädigtenPädagogik, 63(2), 80–85.
Bogner, B. (2009). FM-Systeme. (Serie: Hörtechnik für Pädagogen - Folge 9). HörgeschädigtenPädagogik, 63(1), 28–34.
Bogner, B. & Diller, G. (2009). Hörschädigungen: Prävalenz, Frühdiagnostik, technische Versorgung. Frühförderung interdisziplinär, 28(4), 147–157. Verfügbar unter:
Broughton, A. & Bogner, B. (2009). Überlegungen zu Inklusion und Hörschädigung. HörgeschädigtenPädagogik, 63(3), 94–99.
Bogner, B. (2008). Das Cochlea-Implantat (CI). (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 8). HörgeschädigtenPädagogik, 62(5), 200–205.
Bogner, B. (2008). Die Otoplastik - Besondere Anforderungen bei Kindern. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 7). HörgeschädigtenPädagogik, 62(4), 163–166.
Bogner, B. (2008). Hören in der Kindheit. HörgeschädigtenPädagogik, 62(3), 116–119.
Bogner, B. (2008). Hörgeräte-Check im pädagogischen Alltag. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 6). HörgeschädigtenPädagogik, 62(1), 30–34.
Klitzke, K., Diller, G. & Bogner, B. (2008). Integrationsklasse und Präventive Integration. Ein Vergleich zweier Formen der schulischen Integration hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 62(1), 6–14.
Bogner, B. (2007). Hörgeräteversorgung bei Kindern. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 5), 61(6), 216–221.
Bogner, B. (2007). Hörgerätetechnologie. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 4). HörgeschädigtenPädagogik, 61(5), 180–185.
Bogner, B. (2007). Knochenleitungshörgeräte. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 3). HörgeschädigtenPädagogik, (3), 106–110.
Bogner, B. (2007). HdO-Geräte. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 2). HörgeschädigtenPädagogik, 61(2), 59–62.
Bogner, B. (2007). Prinzipieller Aufbau von Hörgeräten - Grundlegende Bauformen. (Serie Hörtechnik für Pädagogen - Folge 1). HörgeschädigtenPädagogik, 61(1), 19–22.
Bogner, B. (2007). Neue Serie. Hörtechnik für Pädagogen. HörgeschädigtenPädagogik, 61(1), 18.
Bogner, B. (2007). "Respekt dem Hören - Respekt dem Cochlea-Implantat". CI-Symposium - 20 Jahre Deutsche Cochlear Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG). HörgeschädigtenPädagogik, 61(5), 192–194.
Bogner, B., Diller, G. & Graser, P. (2007). Onlinekurse als neue Lernform für Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik. HörgeschädigtenPädagogik, 61(3), 89–93.
Bogner, B. & Hintermair, M. (2004). Diagnostik lehren, Diagnostik lernen. Dozenten und Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik auf dem Weg. HörgeschädigtenPädagogik, 58(5), 176–184.
Zurück zum Personenverzeichnis