Geyer, Dr. Sabrina
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Deutsch
Postanschrift:
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Tiergartenstraße 15
69120 Heidelberg

- Sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht
- Grammatik und Grammatikdidaktik
- Sprachdiagnostik und Sprachförderung
- Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Zweitspracherwerb und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- Sprachdidaktische Kompetenz von Lehrkräften
- Grammatikförderung und Grammatikunterricht im Kontext von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (Habilitationsprojekt)
- Child Language Brokering - Perspektiven von Lehrenden und Lernenden auf eine translinguale Alltagspraktik (CLaB): Projektleitung mit Dr. Martin Schastak (DIPF Frankfurt), Dr. Farina Böttjer (Uni Frankfurt) und Dr. Melanie David-Erb (Uni Frankfurt); 06/2025 bis 06/2026; gefördert vom Forschungszentrum IDeA (Centre for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk), Frankfurt
- Teachers‘ Beliefs on an Effective Grammar Instruction in the multilingual classroom (BEGI): Projektleitung; 04/2023 bis 09/2025; gefördert durch die interne Forschungsförderung der PH Heidelberg
- Rezeption multimodaler Literatur im mehrsprachigen Klassenzimmer: 01/2023 bis 12/2025; Projektleitung mit Prof. Dr. Daniel Scherf; Prof. Dr. Hanna Sauerborn; Prof. Dr. Karin Vach und Dr. Florian Hiller; Germanistische Institutspartnerschaft, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
- Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion im Deutschunterricht (Teilprojekt im Projekt MeBis: Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings): 02/2022 bis 12/2025; Projektleitung mit Dr. Martin Schastak (DIPF Frankfurt) und Dr. Melanie David-Erb (Uni Frankfurt)
- Der gesteuerte Erwerb von implizitem und explizitem grammatischen Wissen bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache (GraWi): 06/2021 bis 09/2023; Projektleitung; gefördert vom Forschungszentrum IDeA (Centre for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk), Frankfurt
- Adaptivität von Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: 01/2020 bis 06/2020; Projektleitung; gefördert von der Goethe Research Academy for Early Career Researchers, Goethe-Universität Frankfurt
- Grammatisches Wissen von Lehramtsstudierenden: 10/2017 bis 09/2018; Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Müller (Uni Mainz); gefördert durch das Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung der Universität Mainz
- 'Workshop Schulgrammatik‘ – Ein Angebot für angehende Deutschlehrkräfte: 10/2017 bis 09/2018; Projektleitung; gefördert aus Mitteln zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL), Goethe-Universität Frankfurt
- Linguistik und Deutschunterricht. Ein Projekt zum eLearning: 10/2016 bis 07/2018; Projektleitung; Lehrprojekt zur Erstellung ergänzender eLearning-Einheiten, gefördert aus Mitteln im Programm „Starker Start ins Studium“, Goethe-Universität Frankfurt
Voet Cornelli, B., Geyer, S., Müller, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020 [1. Aufl.]; 2023 [2. Aufl.]). Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule. Weinheim: Beltz.
Voet Cornelli, B., Geyer, S., Lemmer, R., Müller, A. & Schulz, P. (2022). Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi. 160 Karten zur linguistisch fundierten Sprachförderung in Kita und Grundschule. Weinheim: Beltz.
Geyer, S. (2018). Sprachförderkompetenz im U3-Bereich: Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive. Stuttgart: Metzler.
*Geyer, S. & Cristante, V. (Hrsg.) (im Erscheinen). Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit: Theoretische und empirische Perspektiven. Reihe: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
Titz, C., Weber, S., Wagner, H., Ropeter, A., Geyer, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2020). Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse. Stuttgart: Kohlhammer.
Geyer, S., Titz, C., & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2019). Themenheft 'Bildung durch Sprache und Schrift‘. Frühe Bildung, 8 (4) (Gastherausgeberschaft).
Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2019). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Titz, C., Weber, S., Ropeter, A., Geyer, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen. Stuttgart: Kohlhammer.
Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer.
(* peer-reviewed)
*Geyer, S. (in Vorb.). Zum impliziten und expliziten grammatischen Wissen mehrsprachiger Grundschulkinder. Empirische Erkenntnisse am Beispiel Kasus. Linguistische Berichte.
*Geyer, S., Ehm, J., Seybel, C., Titz, C. & Hasselhorn, M. (in Vorb.). Zur Rolle des Grammatikverständnisses für die Entwicklung von Lesekompetenz bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern.
*Geyer, S., Seybel, C., Titz, C. & Hasselhorn, M. (in Vorb.). Wie lässt sich das Grammatikverständnis von Grundschulkindern ökonomisch erfassen? Entwicklung und Validierung eines Gruppentests auf Basis des TROG-D. Diagnostica.
Geyer, S. (in Vorb.). Grammatikunterricht im Kontext sprachlicher Heterogenität: individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigen und mehrsprachige Ressourcen nutzen. Grundschule Deutsch.
*Geyer, S. & Aquino-Sterling, C. (in Vorb.). Bridging Borders in Teacher Education for Multilingual Classrooms. A Comparative Review of Professional Competencies in Germany and the United States. In A. Wilmers, A. Wiseman & M. Schastak (Hrsg.). Teacher Workforce Challenges in Federal Education Systems: Knowledge Mobilization, Teacher Shortages, and Multilingual Classroom Practices. Emerald Publishing.
*Geyer, S. & Schastak, M. (in Begutachtung). Sprachvergleiche – Eine geeignete Methode im Grammatikunterricht in der Grundschule? Empirische Erkenntnisse zu den Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften. Zeitschrift für Grundschulforschung.
*Geyer, S., Müller, A., Müller, H.-G. & Böhnert, K. (in Begutachtung). Grammatikunterricht heterogenitätssensibel gestalten. Überlegungen zur Passung von Lerninhalten und heterogenen Lernvoraussetzungen aus psycholinguistischer, kognitionspsychologischer und sonderpädagogischer Perspektive. Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z).
*Schastak, M., David-Erb, M. & Geyer, S. (in Begutachtung). "...and that makes multilingualism almost difficult." A mixed methods study on the attitudes and practices of teachers and parents regarding multilingualism.
*Geyer, S. & Müller, A. (im Erscheinen). Satzglieder umstellen – ein Kinderspiel? Überlegungen zur psycholinguistischen Fundierung der Schulgrammatik am Beispiel der Umstellprobe. In S. Geyer & V. Cristante (Hrsg.), Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit: Theoretische und empirische Perspektiven. Reihe: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
Geyer, S. (2024). Das Vorfeld im Fokus. Die Position vor dem finiten Verb und ihre Besonderheiten sprachvergleichend untersuchen. Praxis Deutschunterricht 4-2024, 28-34.
*Geyer, S. & Müller, A. (2024). On the use of (second) language acquisition research for grammar education – a language acquisition-sensitive approach. In K. Zaychenko & H. Härtl (Hrsg.), Depicting Grammatical Categories in Theoretical Linguistics and Language Education. Reihe: Trends in Applied Linguistics (S. 121-141). Berlin: DeGruyter.
Geyer, S. (2023). Den Sprachstand im Bereich Kasus ermitteln. Praktische Tipps für Lehrkräfte. Deutsch 5 bis 10, Nr. 76, 32-33.
Geyer, S. (2023). Den Akkusativ festigen, dem Dativ begegnen. Impulse zur Kasusförderung im Unterrichtsgespräch. Deutsch 5 bis 10, Nr. 76, 34-35.
*Geyer, S. (2022). Ansätze zur Grammatikvermittlung und ihre Wirksamkeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache: Eine Bestandsaufnahme. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée, Nr. 115, 9-29.
Geyer, S. (2022). Sprachbewusst im Literaturunterricht – Gespräche über Literatur sprachförderlich gestalten. Deutsch 5-10, Nr. 70, 36-37.
Müller, A. & Geyer, S. (2021). Professionelles Wissen über Sprachförderung. Modellierung und Forschungsstand. In A.-K. Harr & B. Geist (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. Handbuch in der Reihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) (S. 247–262). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
*Geyer, S. & Müller, A. (2021). Wie adaptiv ist Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache? Eine Studie zum sprachlichen Handeln in der Zweitsprachförderung. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 74, 31-60.
Müller, A. & Geyer, S.(2020). Gut vorbereitet auf den Grammatikunterricht in der Schule? Eine empirische Untersuchung zum schulgrammatischen Wissen angehender Deutschlehrkräfte. In N. Masanek & J. Kilian (Hrsg.), Professionalisierung im Lehramtsstudium. Überzeugungen, Wissen, Aushandlungsprozesse. Reihe: Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie. Bern: Peter Lang.
*Bachmann, M., Geyer, S. & Müller, A. (2020). „Und darum geht es ja auch… zu wissen, wie Sprache funktioniert“. Fachwissen und Überzeugungen von Grundschullehrkräften zu Grammatik und Grammatikunterricht. In Langlotz, M. (Hrsg.). Grammatikdidaktik. Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität (S. 187-212). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Geyer, S., Voet Cornelli, B., Lausecker, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Übergang wirksam fördern. Sprachdidaktische Argumente für eine enge Kooperation von Kitas und Schulen am Übergang in die Grundschule. Kita Aktuell.
Schierbaum, K., Kucharz, D., Brandenburg, J., Ehm, J. H., Hasselhorn, M., Huschka, S., Geyer, S., Lausecker, A., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020). TRIO – »Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen«. In Titz, C., Wagner, H., Weber, S., Geyer, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 187-212). Stuttgart: Kohlhammer.
*Lemmer, R., Huschka, S., Geyer, S., Brandenburg, J., Ehm, J.-H., Lausecker, A., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? – Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern. Frühe Bildung, 8 (4), 181-186.
Ehm, J.-H., Brandenburg, J., Geyer, S.,Huschka, S., Lausecker, A., Lemmer, R., Schierbaum, K., Kucharz, D., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019). TRIO - Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Geyer, S., Titz, C. & Hasselhorn, M. (2019). Editorial. Bildung durch Sprache und Schrift, Frühe Bildung, 8 (4), 179-180.
Geyer, S., Voet Cornelli, B., Lemmer, R., Müller, A., Schulz, P. (2019). Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache: Mythen und Fakten. In J. Ziehm, B. Voet Cornelli, M. Goßmann, B. Menzel (Hrsg.), Schule migrationssensibel gestalten (S.11-13). Weinheim, Basel: Beltz.
Geyer, S.& Lemmer, R. (2018). „Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?“ Coachings in der Sprachförderung. Sprache im Beruf (SpriB), 1, 113-124.
*Geyer, S., Titz, C., Ropeter, A., Weber, S. & Hasselhorn, M. (2018). Werkzeuge zur Umsetzung von Konzepten: Woran erkennt man gute Tools? In Titz, C., Weber, S., Ropeter, A., Geyer, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen (S.28-45). Stuttgart: Kohlhammer.
*Geyer, S., Schwarze, R. & Müller, A. (2018). Sprachförderung im Elementarbereich. In Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. (S. 161-178). Stuttgart: Kohlhammer.
Müller, A., Schulz, P., Geyer, S. & Smits, K. (2017). Sprachförderung – Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich. In Hartmann, U., Hasselhorn, M. & Gold, A. (Hrsg.). Entwicklungsverläufe verstehen – Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums (S. 441 - 454). Stuttgart: Kohlhammer.
Geyer, S., Titz, C. & Müller, A. (2017). Möglichkeiten der vorschulischen Sprachförderung für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb.In Scherf, D. (Hrsg.). Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb (S. 39-48). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Geyer, S. (2017). Lemma „Kontextoptimierung“. In Kilian, J. & Rymarczyk, J. (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. (online unter:
Schwarze, R., Geyer, S., Voet Cornelli, B. (2016). Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Pädagogik Leben, 10-12.
*Müller, A., Geyer, S. & Smits, K. (2016). Die Sprache der Sprachförderung - Ist das sprachliche Handeln auf die Förderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(1), 81-98.
Müller, A., Geyer, S. & Smits, K. (2016). Sprachförderung im Elementarbereich – eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte. In Barkow, I. & Müller-Brauers, C. (Hrsg.). Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und Sprache fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt (S. 129-145). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Müller, A., Geyer, S., & Smits, K. (2015). Sprachförderung am Übergang Kindergarten und Grundschule: Gemeinsame Aufgabe – gemeinsame Qualifizierung?. Frühe Bildung, 4(1), 51-52.
Geyer, S., Müller, A., Smits, K. (2014). Sprachförderung mit unter Dreijährigen. Über welche Sprachförderkompetenzen verfügen U3-Fachkräfte? In Blechschmidt, A. & Schräpler, U. (Hrsg.). Frühe sprachliche Bildung und Inklusion (S. 81-92). Basel: Schwabe Verlag.
Geyer, S. & Müller, A. (2014). Frühe sprachliche Bildung und Sprachförderung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren - Eine Analyse der Bildungspläne der Bundesländer. Frühe Kindheit, 5/14, 45-49.
Müller, A., Smits, S., Geyer, S. & Schulz, P. (2014). Was ist Sprachförderkompetenz? Fachwissen und Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften in der vorschulischen Sprachförderung. In B. Lütke & I. Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop ‚Kinder mit Migrationshintergrund‘ (S. 247-262). Stuttgart: Klett Fillibach.
Geyer, S. (2011). Bilderbücher im DaF-Unterricht der Primarstufe. Frühes Deutsch, Nr. 22, S. 47-50.
„
AG „Zur psycholinguistischen Fundierung grammatikdidaktischer Methoden“ AG bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft; Organisation gemeinsam mit Anja Müller und Björn Rothstein, Trier.
Tagung “Mehrsprachigkeit von Anfang an: Aktuelle Perspektiven auf den kindlichen Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache” im Wintersemester 2025/26 an der PH Heidelberg; Organisation gemeinsam mit Marie Kias, Prof. Daniel Scherf und Prof. Dr. Hanna Sauerborn
Panel „Grammatikunterricht im heterogenen Klassenzimmer. Impulse zur Passung von Lerninhalten und Lernvoraussetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven“; Organisation gemeinsam mit Anja Müller. AG Grammatikdidaktik, Kassel.
Ausrichtung der Ringvorlesung "Sprachliches und literatrisches Lernen mit multimodaler Literatur im mehrsprachigen Klassenzimmer" im Wintersemester 2023/24 an der PH Heidelberg; Organisation gemeinsam mit Marie Kias, Prof. Daniel Scherf und Prof. Dr. Hanna Sauerborn
Geyer, S. (2025, September). Deutschunterricht spracherwerbssensibel gestalten - Impulse aus zweitsprachdidaktischer Perspektive. Eingeladener Impulsvortrag im Panel „Inklusion im Deutschunterricht – (sonder-)pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf inklusive Unterrichtsgestaltung“, Deutscher Germanistentag, Braunschweig.
Geyer, S. (2025, April). Den Spracherwerb im Blick! Zur Rolle der (Zweit-)Spracherwerbsforschung für eine spracherwerbssensible Unterrichtsgestaltung. Vortrag in der Vortragsreihe „Perspektiven der Fachdidaktik DaZ in Baden-Württemberg“. Netzwerk „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg“.
Geyer, S. (2025, Januar). „Wir lernen bestimmte Regeln, […] sehr viele Regeln.“ Epistemologische Überzeugungen von Lehrkräften zu Grammatik und Grammatikunterricht. Impulsvortrag, AG Grammatikdidaktik.
Schastak, M., David-Erb, M. & Geyer, S. (2025, Januar). „…irgendwann ist auch mal Schluss mit dem Ganzen!“ Einstellungen und Praktiken von Lehrer*innen und Eltern zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext. Vortrag auf der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.
Seybel, C., Titz, C., Geyer, S., Weber, S. & Hasselhorn, M. (2024, November). Lehrkräftefortbildungen - Was kommt bei den Kindern an? Erkenntnisse aus BiSS-Transfer. Poster auf dem BiSS-Wissenschaftsforum, Berlin.
Geyer, S. & Schastak, M. (2024, September). Sprachvergleiche – eine geeignete Methode zur Sprachbetrachtung? Empirische Erkenntnisse zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik, Mainz.
Geyer, S. & Müller, A. (2024, April). Grammatikunterricht und heterogene sprachliche Voraussetzungen: Psycholinguistische Perspektive. Impulsvortrag in der AG Grammatikdidaktik, Kassel.
Geyer, S. (2023, April). Textkomplexität, Textschwierigkeit und 'leichte' Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur. Gedanken und Impulse aus linguistischer und (zweit-)spracherwerbstheoretischer Perspektive. Workshop an der Marmara-Universität in Istanbul.
Geyer, S. (2023, Februar). Zum impliziten und expliziten grammatischen Wissen mehrsprachiger Grundschulkinder. Empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen. Vortrag in der AG Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (SDD), Luxemburg.
Geyer, S. (2022, Juni). Grammatikerwerb und Grammatikdidaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Einblick in drei Forschungsprojekte. Vortrag im Forschungskolloquium der PH Heidelberg.
Geyer, S. & Müller, A. (2022, April). A clear case?! On the depiction and conceptualization of the German case system in grammar teaching. Vortrag bei der Tagung "LiDi –Modern Linguistics and Language Didactics“, Kassel.
Schastak,M., Geyer, S. & David-Erb, M. (2022, März). Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Bedingungen, Praktiken und Einstellungen im Rahmen eines mehrsprachigkeitssensiblen Angebots für Grundschulkinder. Vortrag im Kolloquium der Abteilung Bildung und Entwicklung im DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt.
Müller, A., Marciniak-Gorski, M., Kentnowski, S. & Geyer, S. (2021, Juni): Sprachbewusst im Unterricht - Erstellung digitaler Medienpakte für die Lehrkräftebildung. Vortrag bei der Tagung der GeBF, digitale Tagung.
Geyer, S., Lausecker, A., Voet Cornelli, B., Lemmer, R. & Schulz, P. (2020, Oktober): The role of linguistic content knowledge for an effective language intervention. Vortrag bei der Tagung "LiDi –Modern Linguistics and Language Didactics“, Feldkirch.
Geyer, S. (2020, Februar). Der gesteuerte Erwerb von implizitem und explizitem grammatischen Wissen bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache: Anlage einer Interventionsstudie. Poster bei der Tagung "Implizites und explizites sprachliches Wissen – interdisziplinäre Perspektiven“, Hannover.
Wendland, M. & Geyer, S. (2020, Februar). Förderung von Sprache und frühen literalen Fähigkeiten mit digitalen Medien im Elementarbereich. Organisation eines Praxisworkshops im Rahmen der Jahrestagung „Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln.
Geyer, S., Lausecker, A., Huschka, S. S., Brandenburg, J., Lemmer, R., Ehm, J. H., Schulz, P. & Hasselhorn, M. (2019, November). Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? – Analysen zu den Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und mehrsprachigen Kindern. Vortrag auf dem Wissenschaftsforum des Projekts Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), Berlin.
Geyer, S. (2019, März): Kinder mit DaZ systematisch fördern – Professionalisierungserfordernisse aus linguistischer Perspektive. Eingeladener Vortrag auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln.
Geyer, S. & Müller, A. (2018, September). Zur Genese von Adaptivität in der Sprachförderung – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte. Tagung „Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Frankfurt.
Müller, A. & Geyer, S. (2018, September). Grammatikunterricht fängt in der Hochschule an. Symposion Deutschdidaktik, Hamburg.
Geyer, S. (2017, Dezember). Implizites und explizites grammatisches Wissen ein- & mehrsprachiger GrundschülerInnen. Poster auf der IDeA-Winterschool „Bildungsforschung intermethodisch und interdisziplinär: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs“, Rodgau.
Lemmer, R., Geyer, S., Lausecker, A., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2017, November). Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi: Zur gemeinsamen Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kitas und Grundschulen. Vortrag auf dem Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, Berlin.
Bachmann, M., Müller, A. & Geyer, S. (2017, September). Grammatikkonzepte von Lehrkräften. Eine Untersuchung zu individueller grammatischer Modellbildung. Poster auf der Tagung Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität, TU Braunschweig.
Geyer, S. (2017, Mai): Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachdiagnostik. Vortrag im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main.
Schierbaum, K. & Geyer, S. (2017, Mai): Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung & Sprachförderung in Kleingruppen. Erste Ergebnisse aus dem Projekt TRIO. Vortrag auf dem Bilanzworkshop des IDeA-Zentrums, Frankfurt am Main.
Kucharz, D., Geyer, S. & Brandenburg, J. (2016, Mai): TRIO: Kooperation zwischen Grundschule und Kindertagesstätte – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung & Sprachförderung in Kleingruppen. Projektvorstellung. Bilanzworkshop des IDeA-Zentrums, Frankfurt am Main.
Geyer, S. & Müller, A. (2015, September): Wirksamkeit des Fortbildungskonzepts im Projekt "PROfessio – Wissen und Handeln in der Sprachförderung zwischen Kita und Grundschule". Tagung „Individualisierung von Unterricht. Transformationen, Wirkungen, Reflexionen“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Schulpädagogik, Göttingen.
Geyer, S. (2015, Juli): Vom Fachwissen zur Handlungskompetenz: Innovative Lehr-/Lernformate zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium angehender DeutschlehrerInnen. Poster auf der Tagung „Starker Start ins Studium“, Frankfurt am Main.
Geyer, S. & Müller, A. (2015, Juni): Der Einfluss einer Fortbildung mit videobasierter Supervision auf das sprachliche Handeln pädagogischer Fachkräfte in der vorschulischen Sprachförderung. Tagung „Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in pädagogischen Einrichtungen“, Basel.
Müller, A., Geyer, S., & Smits, K. (2014, September). Pädagogische Fachkräfte in der vorschulischen Sprachförderung: Fachwissen und sprachliches Handeln. Symposion Deutschdidaktik, Basel.
Smits, K., Müller, A. & Geyer, S. (2014, September). Zur Professionalisierung von Deutschlehrerinnen im Bereich der Sprachförderung. Symposion Deutschdidaktik, Basel.
Geyer, S., Müller, A. & Smits, K. (2014, Mai). Sprachförderkompetenzen pädagogischer Fachkräfte in der Arbeit mit unter Dreijährigen. Tagung "Treffpunkt Logopädie", Thema Frühe sprachliche Bildung & Inklusion. Basel.
Müller, A., Geist, B, Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2014, März). Sprachförderkompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Elementar- und Primarbereich. Vortrag im Rahmen des Symposions Entwicklungsrisiken und individuelle Förderung im Elementar- und Primarbereich; Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Frankfurt.
Geyer, S. (2013, September). Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte in der Sprachförderung mit Unter-Dreijährigen. Vortrag auf der Jahrestagung der NachwuchswissenschaftlerInnen der Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit" der DGfE, Vechta.
Geyer, S. (2013, Mai). Sprachförderung mit Unter-Dreijährigen. Wissen und Handeln von ErzieherInnen. Poster auf der Tagung Zwei(t): Sprachen lernen, München.
Geyer, S., Smits, K., Müller, A., Kersten, A. & Schulz, P. (2012, September). Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Sprachförderkompetenzen von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Symposion Deutschdidaktik, Augsburg.
Müller, A., Geist, B., Kersten, A., Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2012, September). Das Projekt PROfessio – Wissen und Handeln in der Sprachförderung zwischen Kita und Grundschule. Poster, Symposion Deutschdidaktik, Augsburg.
Geist, B., Müller, A., Kersten, A., Geyer, S., Smits, K. & Schulz, P. (2012, März). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte für ein- und mehrsprachige Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. Poster auf der Tagung Kindheit und Profession, Frankfurt am Main.
„Der, den, des, die? - Erwerb, Analyse und Förderung des Artikelsystems bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache". Workshop für die AIM-Akademie, Heilbronn, Januar 2026.
„Den Zweitspracherwerb gezielt unterstützen – gewusst wie! Gelingensbedingungen einer linguistisch fundierten Sprachförderung“. Workshop auf einem Fachtag der AIM-Akademie, Heilbronn, November 2024.
„Sie will den Hund helfen – Linguistisch fundierte Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache am Beispiel Kasus“. Workshop im Rahmen des landesweiten schulischen Kongresses „Gutes Deutsch – bessere Chancen! Bildungssprachliche Kompetenzen erfolgreich stärken“, Universität Frankfurt. November 2019.
„Planung von Fortbildungen mit Einsatz der Tooldatenbank“. Workshop für MultiplikatorInnen aus Bildungspraxis und -administration. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (gemeinsam mit C. Titz, M. Li und L. Skintey). September 2019.
„Multiplikationsworkshop zur Fortbildungsplanung mit Einsatz der Tooldatenbank“. Workshop für MultiplikatorInnen aus Bildungspraxis und -administration. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln (gemeinsam mit C. Titz, M. Li und L. Skintey). März 2019.
„Das Projekt TRIO: Forschungsergebnisse und Perspektiven“. Informationsveranstaltung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen, Hessisches Kultusministerum, Wiesbaden (gemeinsam mit A. Lausecker). Februar 2019.
„Erwerb und Förderung grammatischer Fähigkeiten bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache“; Workshop im Rahmen des landesweiten schulischen Integrationskongresses zum Thema „Erfolgreiche schulische Integration als gesellschaftliche Herausforderung und Chance“, Universität Frankfurt. September 2018.
„(Videobasiertes) Coaching in der Sprachförderung in Kita und Grundschule“; Workshop im Rahmen der Jahrestagung des Programms Bildung durch Sprache und Schrift, Münster (gemeinsam mit R. Lemmer). November 2017.
„Materialien zur Sprachförderung zielgerichtet auswählen und einsetzen“ Kleingruppen-Coaching für Grundschullehrkräfte; Wiesbaden. November 2017.
„Methoden zur Förderung mündlicher Sprachkompetenzen“; Workshop im Rahmen des Fachtags des Hessischen Kultusministeriums zum Thema „Erfolgreiche Sprachförderung in Vorlaufkursen und im Rahmen von Deutsch & PC", Universität Gießen. Juni 2017.
„Sprachdiagnostik als festen Bestandteil der Sprachförderung verankern: Ist-Stand und Ideen zur Weiterentwicklung“; Coachings für pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule (gemeinsam mit A. Lausecker); Frankfurt. Oktober 2016.
„Die eigene Sprache bewusst und zielgerichtet einsetzen: Sprachfördertechniken im Kita-Alltag“; Coaching für pädagogische Fachkräfte in Kitas (gemeinsam mit R. Lemmer); Frankfurt. Juni 2016.
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache: Möglichkeiten zur Sprachförderung in der Grundschule“; Workshop für Lehrkräfte einer Grundschule, Usingen. Juni 2016.
„Die eigene Sprache bewusst und zielgerichtet einsetzen: Sprachfördertechniken im Kita-Alltag“; Coaching für pädagogische Fachkräfte in Kitas (gemeinsam mit R. Lemmer); Frankfurt. Mai 2016.
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern – Professionalisierung des sprachlichen Handelns“; videobasierte Coachings für Sprachfachkräfte aus Kita und Grundschule, Frankfurt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits). Oktober 2014.
„Wie Kinder Sprachen lernen – Und wie wir sie dabei unterstützen können". Vortrag auf einem Elternabend in einer Kita (gemeinsam mit K. Smits), Frankfurt. November 2013.
„Kinder mit Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern – Professionalisierung des sprachlichen Handelns“; videobasierte Coachings für Sprachfachkräfte aus Kita und Grundschule, Darmstadt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits). November 2013.
„Erwerb und Förderung grammatischer Fähigkeiten bei SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache“; Fortbildung für Lehrkräfte aus Primar- und Sekundarstufe. Stadtschulamt Frankfurt. März 2018.
„Wortschatzerwerb und Wortschatzförderung“; Fortbildung für Lehrkräfte aus Primar- und Sekundarstufe. Stadtschulamt Frankfurt. Februar 2018.
„Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule gemeinsam gestalten: eine Tandem-Fortbildung für Lehrkräfte und Kita-Fachkräfte“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Wiesbaden (gemeinsam mit A. Lausecker); Modul I: Linguistische Grundlagen; Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit; Modul IV: Sprachstandserfassung mit LiSe-DaZ; Modul V: linguistisch fundierte Sprachförderung. 2017.
„Sprachförderung am Übergang zwischen Kita und Grundschule gemeinsam gestalten: eine Tandem-Fortbildung für Lehrkräfte und Kita-Fachkräfte“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Wiesbaden (gemeinsam mit R. Lemmer). Modul I: Linguistische Grundlagen, Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. 2016.
„Tandem-Fortbildung zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen“; Fortbildungsreihe im Rahmen des Projekts TRIO; Frankfurt (gemeinsam mit R. Lemmer). Modul I: Linguistische Grundlagen; Modul II: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit; Modul IV: Sprachstandserfassung mit LiSe-DaZ; Modul V: linguistisch fundierte Sprachförderung. 2016.
„Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern"; Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte im Rahmen des Projekts PROfessio, Frankfurt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits). Modul I: Sprache, Mehrsprachigkeit, (Zweit-)Spracherwerb; Modul II: Sprachstandserhebung und Sprachförderung; Modul III: Reflektion der eigenen Praxis in Form videogestützter Supervision. 2014.
„Deutsch als Zweitsprache systematisch fördern"; Fortbildungsreihe für Fach- und Lehrkräfte im Rahmen des Projekts PROfessio, Darmstadt (gemeinsam mit A. Müller und K. Smits). Modul I: Sprache, Mehrsprachigkeit, (Zweit-)Spracherwerb; Modul II: Ziele, Funktion und Methoden der Sprachstandserhebung; Modul III: Methoden und Materialien der Sprachförderung; Modul IV: Reflektion der eigenen Praxis – videogestützte Supervision in Kleingruppen. 2014.
- ab 2026: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Forum on International Research in Multilingual Education (FIRME)
- seit 2025: Mit-Herausgeberin der Zeitschrift “Leseräume - Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung”
- seit 2024: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Research on Language
- 2020-2022: Mitglied in der Ethikkommission des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
2019: Gast-Herausgeberin der Zeitschrift “Frühe Bildung”
- Begutachtung von Anträgen (Sachbeihilfe) für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gutachterin für die Zeitschrift "Pedagogical Linguistics"
- Gutachterin für die Zeitschrift "Research on Language"
- Gutachterin für die Zeitschrift "LOGOS"
- Gutachterin für die Zeitschrift "Sprache, Stimme, Gehör"
- Gutachterin für die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung"
- Gutachterin für die Zeitschrift für Entwicklungspsychologie
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung (SDD)
- International and Comparative Bi-/Multilingual Education Research Group (ICBERG)
- International Association for Research in L1 Education (ARLE)
- Netzwerk „Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg“
- Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Forschungszentrum IDeA (Centre for Research on individual Development and Adaptive Education of Children at Risk)
Zurück zum Personenverzeichnis