Hafner, Dr. Sabine
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Sportwissenschaft / Sportpädagogik
Postanschrift:
Im Neuenheimer Feld 720
69120 Heidelberg
- Fachstudienberatung: Bachelor-Studiengang „Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)“ & „Master of Education Lehramt Sonderpädagogik“
- Bibliotheksbeauftragte
- Praktikumsbeauftragte
- Verantwortliche für den Studieninformationstag
- Verantwortliche für die Beratungstage/Fachvorstellung erstsemestrige Studierende
- Anrechnungsbeauftragte für Hochschul-, Fach- und Studiengangswechsler:innen
- Modulverantwortliche: SPO 03, SPO 13, SPO 08 & SPO 08.23, SPO 16
- 2024-2026: Das Ensemble aus sozialstrukturiertem Sportunterricht und Demokratiebildung: Mit welchen Praktiken und Diskursen lösen oder hebeln Sportlehramtsstudierende demokratische Wirklichkeiten aus?
- 2022-2024: „Won't find me practicing what I'm preaching“: Diskurse zu Praktiken nachhaltiger Schulsport-Entwicklung aus der Perspektive Lehramtsstudierender mit Fach Sport.
- 2021-2023: Sportlehramtsstudierende Joggen gegen den Corona-Blues! Effekte auf das körperliche und psychosoziale Befinden in Zeiten von Digitalisierung.
- 2017-2022: Kulturelle Bildung - Bildung zur kulturellen Teilhabe durch Tanz?!
- 2012-2014: Face-To-Face. Kooperationspartner: Sportkreis Heidelberg (Preis der Sparkasse Heidelberg).
- 2010-2012: Früh-Übt-Sich-Wer spielen lernen will: Kooperationspartner: Sportkreis Heidelberg.
- 2005-2016: Schwimmfix - das Heidelberger Schulschwimmprojekt. Initiator: Dr. Klaus Reischle - Institut für Sportwissenschaft/Universität Heidelberg (Drittmittel: Manfred-Lautenschläger-Stiftung).
- 1996-2002: Dissertation: Schulturnen in der Krise: Problemanalyse - Konsequenzen und Perspektiven für eine veränderte Unterrichtspraxis/Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
Lieblingssport: Bewegung und Sport in ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung
seit 4/2000: Akademische Mitarbeiterin - Abteilung Sportwissenschaft & Sportpädagogik/Pädagogische Hochschule Heidelberg
04/2022-09/2023: Verwaltung einer W3-Universitätsprofessur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sportpädagogik und Sportdidaktik & Leitung des Arbeitsbereichs „Sport und Erziehung“- Institut für Sportwissenschaft/Universität Oldenburg
2017-2024: Mitgliedschaft in der Graduate School, 2024: „Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung der Graduate School als Postdoc“/Pädagogische Hochschule Heidelberg
1996-2002: Promotion (Dr. paed.)/Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
10/1998-03/2000: Lehrkraft für besondere Aufgaben - Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften/Universität Osnabrück
Zeitgleich: Lehrbeauftragte/Pädagogische Hochschulen Ludwigsburg & Reutlingen
03/1993-02/1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Abteilung Sport/Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
1993-2023: Aus- und Fortbildung zeitgenössischer Tanz: u.a. movement research/New York City, The Place/London Contemporary Dance School, ImPulsTanz/Vienna International Dance Festival
10/1991-02/1993: Elternzeitvertretung, Lehrbeauftragte und studentische Hilfskraft - Sportwissenschaftliches Institut/Universität des Saarlandes
10/1988-03/1993: Studiengang Sportwissenschaft mit Studienabschluss Diplom - Sportwissenschaftliches Institut/Universität des Saarlandes
10/1987-09/1988: Magisterstudium der französischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft & Psychologie/Universität des Saarlandes
Monografien:
- Hafner, S. & Laube, A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.
- Hafner, S.; Reischle, K.; Schmid, W.; Donalies-Vitt, J. (2012). Schwimmfix. Schwimmen fix gelernt. Schorndorf: Hofmann.
- Hafner, S. (2009). Turnen in der Schule - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I. Band 37. Schorndorf: Hofmann.
- Hafner, S. (2002). Schulturnen in der Krise: Problemanalyse - Konsequenzen und Perspektiven für eine veränderte Unterrichtspraxis. Heidelberg: Bayer Dissertationsdruck.
peer-reviewed & Open Access:
- Hafner, S. (2024). Vom sportdidaktischen Handeln zum ökologischen Wandel? Diskurse zu Praktiken nachhaltiger Entwicklungsförderung aus der Perspektive Lehramtsstudierender mit Fach Sport. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 7(1), 219–236.
- Hafner, S. (2024): Sportlehramtsstudierende Joggen gegen den Corona-Blues! Effekte auf das körperliche und psychosoziale Befinden in Zeiten von Digitalisierung. In U. Graf, T. Iwers, N. Altner und K. Staudinger (Hrsg.). Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S. 201-212.
. - Hafner, S. (2020): Tanzen im Sportunterricht: Eine Wahlverwandtschaft mit begrenztem Mehrwert - Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
- Hafner, S. (2019): Kann man aus Sportler*innen Tänzer*innen machen? In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
- Hafner, S. (2019). Empirische Studie zur (tanz)künstlerischen Produktion und Rezeption von angehenden (Sport)Lehrkräften. kubi-online. Zugriff unter
Artikel in Zeitschriften, Büchern und Kongressberichten (Auswahl ab 2014):
- Hafner, S. (2023). „Won't find me practicing what I'm preaching“: Diskurse zu Praktiken nachhaltiger Schulsport-Entwicklung aus der Perspektive Lehramtsstudierender mit Fach Sport. In Abstractbook. Sustainable Sports Symposium. Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung.
- Hafner, S. (2017). Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Theoriebezogenheit und Anregungen zur Gestaltungspraxis. Buchbesprechung zu „Bewegungsgestaltung. Ein multidimensionales Phänomen von Bach, I., Nickel, F. & Sobczyk, B. Sportpädagogik 41 (2). S. 42-43.
- Hafner, S. (2016). Forschung in Bewegung: Tanzen, Gestalten, Darstellen - Sportunterrichtliche Widersprüche. Sport & Spiel, 16 (2), S. 38-41.
- Hafner, S. & Laube, A. (2016). Fitness im Wald. Alte Trimm-Dich-Pfade neu entdecken. Sport & Spiel, 16 (1) S. 35-41.
- Hafner, S. (2015). Forschung in Bewegung: Kompetenzorientiert tanzen und turnen - Eine mehrdimensionale Bewertungsmatrix zur Förderung prozess- und produktorientierten Kompetenzerwerbs beim Gestalten im Tanz- und an (Hoch-)Schulen. Sport & Spiel, 15 (3), S. 38-40.
- Hafner, S. & Donalies-Vitt, J. (2015). Schwimmfix - Anfängerschwimmen in der Grundschule. Sport & Spiel 15 (1), S. 4-8.
- Hafner, S. & Lichtenthaler, S. (2014). Tanz mit dem Sporthocker – Attraktive Sportgeräte und Livestyle-Motive im Unterricht. Sport & Spiel 14 (4), S. 34-41.
- Hafner, S. & Frommel, K. (2014). Anfängerschwimmen in der Grundschule am Beispiel Schwimmfix – Konsequenzen für ein verändertes Schulschwimmen. In K. Hottenrott (Hrsg.), Droht immer mehr öffentlichen Bädern das Aus? Was sagt die Wissenschaft? Was sagt die Praxis? Was sagen die Kommunen? 1. Interdisziplinären dvs-Expertenworkshop in Wiesbaden am 06. März 2014.
Gutachterin: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research.
Zurück zum Personenverzeichnis