| EN

Hatz, Dr. Hubertus

Akad. Rat

Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Sonderpädagogik

Postanschrift: Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

HH
  • Mitglied des Instituts für Sonderpädagogik (IfS)
  • Mitglied der Studienkommission der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Fakultät 1)
  • Lehraufgaben im sonderpädagogischen Schwerpunkt Sprache und Kommunikation
  • Leitung der Sprachlernwerkstatt
  • Begleitung von Praktika (Integrierters Semesterpraktikum)
  • Fortbildungen zu Themen des Schriftspracherwerbs und der Therapie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Diagnostik
  • Didaktik des Schriftspracherwerbs bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung
  • Prävention und Therapie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Didaktik des sprachheilpädagogischen Unterrichts
  • Planung, Dokumentation und Reflexion sprachtherapeutischer Interventionen
  • Sonderpädagogische Diagnostik (Vorbereitung und Begleitung des Sonderpädagogischen Gutachtens)
  • Diagnostik sprachlicher und schriftsprachlicher Kompetenzen  und Schulleistungsdidagnostik
  • Konzepte vorschulischer Sprachförderung
  • Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
  • Selektiver Mutismus   

  • 2014-2021: Lehraufträge (Inhalte: Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie) im Fernstudiengang Psychologie kindlicher Entwicklungsauffälligkeiten der Technischen Universität Kaiserslautern.
  • Seit 2011: Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Institut für Sonderpädagogik)
  • 2010-2011: Pädagogischer Mitarbeiter an der Universität Gießen (Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften)
  • 2006-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm (Forschungsprojekt Schwerpunkt Sprache)
  • 1998-2010: Sonderpädagoge an einem Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) mit Schwerpunkt Sprache und Kommunikation
  • 1997-1998: Sonderpädagoge an einer Grundschule mit angeschlossener Sprachambulanz /Koordination und Leitung der Sprachambulanz
  • Seit 2006: Dyslexietherapeut (nach Statuten des Bundesverbands Legasthenie & Dyskalkulie e.V., BVL)

Auswahl: 

  • Hatz, H. (in Druck). Vorschulische Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb. In J. Knop, U. Abraham & E. Wagner (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung , Band 1: Theoretische Grundlagen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2. Auflage).
  • Hatz, H. (2023). Systematische Förderung basaler Schreibfertigkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 12 (2), 89-100.
  • Hatz, H. (2021). Störungen des Schriftspracherwerbs - Schwerpunkt Rechtschreibschwierigkeiten. Praxis Sprache, 66 (2), 87-95.
  • Hatz, H. & Sachse, S. (2010). Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen. Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines Rechtschreibtrainings im ersten Schuljahr auf den Schriftspracherwerb bei Risikokindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie udn pädagogische Psychologie, 42 (4), 226-240.  
  • Hatz, H. (2009). Fallbeispiel einer diagnosegeleiteten Intervention bei Lese-Rechtschreibstörungen. In W. Lenhard & P. Küspert (Hrsg.), Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Fallgeschichten aus der Praxis  (S. 9 -26). Würzurg: Edition Bentheim.  

Sonderpädagogischer Schwerpunkt Sprache und Kommunikation 

Sprachlernwerkstatt

Zurück zum Personenverzeichnis