Koeb, Dr. Stefanie
Professurvertretung
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik / Gleichstellungsbüro
Sonderpädagogik
Postanschrift: Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

- Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät I
- Fakultätsrätin der Fakultät I
- Gemeinsame Leitung der Lernwerkstatt Inklusion (mit Prof. Dr. Karin Terfloth)
- Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Heidelberg
- Schriftspracherwerb und Leseverstehen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
- Prävention sexuellen Missbrauchs mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven Beeinträchtigung
- Schüler:innen im Autismus-Spektrum
- Soziale Partizipation
- Schriftspracherwerb im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
- Theorien des Leseverstehens
- Schüler:innen im Autismus-Spektrum
- Literatur in Einfacher Sprache
- Soziale Partizipationschancen von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Freizeit von Kindern und Jugendlichen mit kognitiver Beeinträchtigung
- "SKILL" - Schriftsprachliche Kompetenzen im Kontext kognitiver Beeinträchtigung - literales Lernen
- "CASE" - Charakteristika der Schüler:innenschaft im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
- "Inside.Aut" - Partizipatives Forschungsprojekt Autismus
- "KOMPASS" - Kombiniertes Mehrebeneninventar zur Partizipation an sozialen Settings
- "LiES" - Literatur in Einfacher Sprache
- "Inklusive Freizeitmöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer Schwermehrfachbehinderung"
- "EFI" - Einstellungsforschung zu Inklusion
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion Sonderpädagogik
- Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (DiFGB)
- International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities (IASSIDD)
- Seit 04.2023: W3-Vertretungsprofessur "Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung", PH Heidelberg
- Seit 06.2020: Fellow im Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für exzellente Wissenschaftlerinnen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Seit 04.2020: Akademische Rätin am Institut für Sonderpädagogik, Fachrichtung Geistige Entwicklung, Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik bei geistiger Behinderung
- Seit 02.2019: zertifizierte Fortbildnerin zum Thema „Prävention von sexuellem Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung“
- 11.2015: Promotion zur Dr.in phil.
- 10.2015-03.2020: Referentin für Gleichstellung, PH Heidelberg
- 08.2014-03.2020: Akademische Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Fachrichtung Pädagogik der Lernförderung
Janz, F. & Köb, S. (i.E.). Diagnostik und Förderplanung. Band 8 der Reihe: Schule und Unterricht bei intellektueller Beeinträchtigung, herausgegeben von H. Schäfer & L. Mohr. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Terfloth, K. & Köb, S. (i.V., geplant 2026). Einführung in die Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Vach, K., Sansour, T., Köb, S. & Hückstädt, H. (2023). LiES! Das Buch im Unterricht. Literatur in Einfacher Sprache. Didaktische Handreichung. Klett.
Seifried, S. (2015). Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess – Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L. Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Online verfügbar.
Köb, S. & Sauerborn, H. (Hrsg., 2025). Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Stuttgart: Kohlhammer.
Trumpa, S.; Seifried, S.; Franz, E.; Klauß, T. (Hrsg.) (2014). Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und (Sonder)Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
(*peer-reviewed)
Köb, S. (under review). Leseverstehen im Kontext kognitiver Beeinträchtigung - pädagogische Perspektiven auf ein mehrdimensionales Konstrukt.
*Schwarzer, N.-H., Köb, S., Dietrich, L. & Heyl, V. (angenommen). Beliefs about inclusive teaching, motivation, and self-efficacy among preservice teacher candidates in the second phase of teacher education in Germany. International Journal of Inclusive Education.
*Köb, S., Janz, F. & Mühlstädt, P. (2025). Social Dynamics Management in Inclusive Secondary Classrooms: A Qualitative Study on Teachers’ Practices to Promote the Participation of Students with Intellectual Disabilities. Disabilities, 5(4), 85.
*Heister, N. & Köb, S. (angenommen). Inklusion aus Sicht der Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Eine explorative Studie zu subjektiven Begriffsdefinitionen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
Köb, S. & Terfloth, K. (2025). Grundlagen und Perspektiven des Schriftspracherwerbs im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: S. Köb & H. Sauerborn (Hrsg.), Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Stuttgart: Kohlhammer.
Sauerborn, H. & Köb, S. (2025). Schriftspracherwerb. Das große Ganze und die kleinen Details: Ein kombiniertes Modell zum Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. In: S. Köb & H. Sauerborn (Hrsg.), Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen. Stuttgart: Kohlhammer.
*Köb, S., Janz, F., Breite, E., Sansour, T., Terfloth, K. & Vach, K. (2023). Zum Potenzial literarischer Erfahrungen für den inklusiven Schriftspracherwerb bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 101. Online verfügbar unter:
*Heister, N., Zentel, P. & Köb, S. (2023). Participation in Everyday Leisure and its Influencing Factors for People with Intellectual Disabilities: A Scoping Review of the Empirical Findings. Disabilities, 3(2), 269-294.
*Köb, S. & Janz, F. (2023). Teachers’ subjective theories regarding social dynamics management and social participation of students with Intellectual Disabilities in inclusive classrooms. International Journal of Inclusive Education, 27(14), 1530-1543.
Heister, N., Zentel, P., & Köb, S. (2023). Leisure for People with Intellectual Disabilities. In Encyclopedia.
*Sansour, T., Terfloth, K., Breite, E., Janz, F., Köb, S. & Vach, K. (2023). Erhebung von Bedeutungskonstruktionen zu einem literarischen Text am Beispiel einer Schülerin mit kognitiver Beeinträchtigung. In: Ch. Lindmeier, S. Sallat, V. Oelze, W. Kulig & M. Grummt (Hrsg.), Partizipation - Wissen - Kommunikation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heister, N., Köb, S. & Zentel, P. (2023). Inklusive Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Sichtweisen der Fachpersonen aus der Praxis und der Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29, 11-16.
*Vach, K., Sansour, T., Janz, F., Köb, S. & Terfloth, K. (2023). „Das ist doof. Das ist halt Fremdgehen. Und das will man einfach nicht.“ Bedeutungskonstruktionen von Schüler*innen bei der Rezeption literarischer Texte und Implikationen für Gespräche über Literatur im (inklusiven) Deutschunterricht. In: B. Lingnau, U. Preußer (Hrsg.), Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. Band 10, Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. DOI:
*Oravec, L., Köb, S. & Boer, D. (2022). Einstellungen Musiklehramtsstudierender gegenüber schulischer Inklusion. In: M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung/Research in Music Education 43. Münster, New York: Waxmann.
Janz, F. & Köb, S. (2022). Zur Relevanz von Handlungswissen von Lehrkräften zur Förderung sozialer Partizipationschancen in inklusiven Settings. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.), Einsamkeit und Freundschaft - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Forschungsdesiderat im Kontext Geistiger Behinderung. Leipzig.
Heister, N., Przybylski, K., Köb, S., Voigts, G., & Zentel, P. (2022). Mit den Augen von Jugendlichen – Was braucht inklusive Jugendarbeit? Gemeinsam leben, 4, 201-207.
Köb, S. & Janz, F. (2022). Soziale Partizipation und Lebensqualität im Kontext einer geistigen Behinderung. In: P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Heister, N. & Köb, S. (2022). Freizeit und Lebensqualität. In: P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Kunkel, P., Köb, S. & Sarimski, K. (2021). Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen Fachkräften – Elterliche Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen mit komplexem Pflegebedarf in Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 355-364.
Köb, S. & Terfloth, K. (2021). Schriftspracherwerb bei kognitiver Beeinträchtigung - Folgerungen für die Unterrichtsgestaltung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(3), 23-30.
Sansour, T., Vach, K., Köb, S., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2021). Literarizität und Einfache Sprache aus Sicht von Autorinnen und Autoren. In: L. Schüler (Hrsg.), Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Hannover: Klett/Kallmeyer. (Überarbeitete und erweiterte Fassung des Beitrags in: Die Grundschulzeitschrift 2019, H. 317.
Sansour, T., Vach, K., Köb, S., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2020). „Also Lesen ist immer ein Entwicklungsraum.“ Bestimmungsfaktoren zum Literaturbegriff und Implikationen für den Literaturunterricht. Leseräume - Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 7(6), 79-93.
*Köb, S. & Janz, F. (2020). Die soziale Position von Jugendlichen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung in inklusiven Schulklassen - subjektive Theorien von Lehrkräften und Begründungen von Peers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 89.
Vach, K., Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2019). Literarizität und einfache Sprache - (k)ein Widerspruch? Überlegungen aus Sicht von Gegenwartsautor*innen. Die Grundschulzeitschrift, 317, 34-37.
*Lassmann, S., Köb, S., Janz, F., Heyl, V. & Trumpa, S. (2019). Einstellungen zu Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen - Übersetzung eines Fragebogens in Leichte Sprache. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 430-441.
Köb, S., Sansour, T. & Vach, K. (2019). Literatur für Schüler in inklusiven Kontexten. In: Ch. Hochstadt & R. Olsen (Hrsg.), Deutschunterricht und Inklusion - ein kritisches Handbuch. Weinheim: Beltz.
Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Vach, K., Terfloth, K. & Zentel, P. (2018). Literarische Texte in Leichter Sprache. Eine interdisziplinäre Betrachtung. In A. Langner et al. (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
*Seifried, S. & Heyl, V. (2016). Entwicklung und Validierung eines Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L). Empirische Sonderpädagogik, 1, 22-35.
Seifried, S., Janz, F., Heyl, V. (2016). "Wie soll das werden?!" Forderungen, Befürchtungen und Hoffnungen im Kontext von Inklusion. In: R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung, 179-188. Stuttgart: Kohlhammer.
Seifried, S. & Heyl, V. (2015). Inklusion beginnt…wo eigentlich? Einflussgrößen auf die Einstellungen von Lehrkräften und Eltern zu Inklusion. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 204-211). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
*Trumpa, S., Janz, F., Heyl, V. & Seifried, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern - Eine schulartspezifische Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(2). DOI:10.1007/s35834-014-0103-y
Heyl, V., Janz, F., Seifried, S. & Trumpa,S. (2014). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften und Eltern an der Grundschule. In: E. Franz; S. Trumpa & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.). Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Band 11. Hohengehren: Schneider Verlag.
Heyl, V. & Seifried, S. (2014). "Inklusion? Da ist ja sowieso jeder dafür!?" Einstellungsforschung zu Inklusion. In: S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz & T. Klauß (Hrsg.). Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim und Basel: Bektz Juventa, 47-60.
Heyl, V., Trumpa, S., Seifried, S. & Janz, F. (2014). Inklusion beginnt im Kopf?! Einstellungsforschung zu Inklusion. In: S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser & F. Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 39-47.
Seifried, S., Heyl, V., Janz, F. & Trumpa, S. (2013). Inklusive Schule in Baden-Württemberg. Was Lehrkräfte und Eltern fordern befürchten und hoffen. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg. Schul- und Unterrichtsentwicklung, 39(10), 27-30.
Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013). Einstellungen zur Inklusion von blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.), Vielfalt & Qualität, Kongressbericht, XXXV. Kongress. Würzburg: Edition Bentheim.
Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013). Einstellungen zu Inklusion - Präsentation eines Forschungsprojektes. In: T. Klauß & K. Terfloth (Hsrg.): Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. Heidelberg, 61-82
Janz, F., Heyl, V., Trumpa, S. & Seifried, S. (2012). Inklusion beginnt im Kopf. b&w - bildung und wissenschaft. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, Jg. 66, 19-21
Verlinkung auf Institutsseite oder externe Seiten, bei denen man mitarbeitet.
Zurück zum Personenverzeichnis