| EN

Lambert, Dr. Katharina

Akad. Mitarbeiter

Institut für Psychologie

KL
  • Definition von Rechenschwäche/Dyskalkulie
  • Diagnostik, Prävention und Intervention bei schwachen mathematischen Leistungen und Rechenschwäche
  • Einfluss schwacher mathematischer Kompetenzen auf die Schullaufbahn
  • Entwicklung eines Mathematiktests für die Sekundarstufe I zur Differenzierung im unteren Leistungsbereich und Diagnostik von Rechenschwäche
  • Mathematische Basiskompetenzen in der Berufsausbildung mit unterschiedlichem Anforderungsniveau im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen
  • Definition von Rechenschwäche – Welchen Nutzen bringen Large-Scale Assessments?
  • Fehlermuster rechenschwacher Kinder – eine Eye-Tracking Studie

Seit 01.06.2020: Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidleberg

Seit 02/2018: Weiterbildungen zur Intervention bei Rechenschwäche in Vor- und Grundschule für sonderpädagogische Fachkräfte am Minstère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse, Luxembourg

2012 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen, Prof. Dr. Ulrich Trautwein

2012 – 2016: Wissenschaftliche Koordinatorin des “Netzwerk Bildungsforschung”, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung

2009 – 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg, Prof. Dr. Birgit Spinath

2011: Promotion, Universität Heidelberg

2007 – 2009: Rechentherapeutin (Ausbildung nach der Wasserglasmethode), Rechen-Therapie-Zentrum Hirschberg

2000 - 2006: Studium Psychologie, Universität Heidelberg

Braeuning, D., Hornung, C., Hoffmann, D., Lambert, K., Ugen, S., Fischbach, A., Schiltz, C., Hübner, N., Nagengast, B., & Moeller, K. (in press). Long-term relevance and interrelation of symbolic and non-symbolic abilities in mathematical-numerical development: Evidence from large-scale assessment data. Cognitive Development. 

Lambert, K., Bieck, S. & Moeller, K. (2020). Time reading in middle and secondary school students: The influence of basic numerical abilities. Journal of Genetic Psychology, 181 (4), 225-277. doi: 10.1080/00221325.2020.1760778  

Lambert,. K. & Moeller, K. (2019). Place-value computation in children with mathematics difficulties. Journal of Experiment Child Psyschology, 178, 214-225. Doi: 10.1016/j.jecp.2018.09.008  

Ludewig, U., Lambert, K., Dackermann, T., Scheiter, K. & Moeller, K. (2019). Influences of basic numerical competences on graphical literacy. Psychological Research, Online First. doi: 10.1007/s00426-019-01144-y  

Lambert, K., & Spinath, B. (2018). IQ in children with mathematical learning disabilities: Can an intervention make a difference? Research in Developmental Disabilities, 72, 56-66. 

Lambert, K. (2016). Dyskalkulie. In K. Ziemen et al., Lexikon der Inklusion. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Lambert, K. (2015). Rechenschwäche: Grundlagen, Diagnostik, Förderung. Hogrefe: Göttingen 

Hirsch, S., Lambert, K. & Moeller, K. (2018). The structure of number sense and it’s predictive value for future math achievement. Journal of Experiment Child Psyschology, 167, 32-48. 

Lambert K. & Spinath, B. (2018). Conservation abilities, visuospatial skills and numerosity processing speed: Association to math achievement and math difficulties in elementary school children. Journal of Learning Disabilities, 51(3), 223-235. doi: 10.1177/0022219417690354  

Lambert, K. & Spinath, B. (2014). Do we need a special intervention program for children with mathematical learning disabilities or is private tutoring sufficient? Journal of Educational Research Online, 6(1), 68-93. 

Lambert, K. & Spinath, B. (2013). Veränderungen psychischer Belastung durch die Förderung von rechenschwachen Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 23-34.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr