Neuberger, Dr. Michael
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Sportwissenschaft / Sportpädagogik
Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 720, 69120 Heidelberg

- Geschäftsführer des Instituts für Gesellschaftswissenschaften
- Leiter der Didaktischen Werkstatt
- Kostenstellenbeauftragter
- Medienbeauftragter
- Studienberatung Sekundarstufe I
- Koordination der Raumvergabe
- Koordination des Lehrangebots
- Ansprechpartner für Lehrbeauftragte
- Ansprechpartner für die Fachschaft
- Didaktische Werkstatt Sport
Lieblingssportarten: Biken, Ski fahren, Fitness
- seit 2008: Akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Sportwissenschaft/Sportpädagogik
- 2002-2007: Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Fachbereich Sportpädagogik
- 2003-2006: Promotion an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 2001-2002: Promotionsaufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
- 2001-2007: Lehrer an der Realschule Linkenheim
- 2000-2001: Referendariat am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung in Karlsruhe
- 1995-1999: Studium der Fächer Sport, Physik und Technik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Beiträge in Büchern
- Heidelberger Sportpädagogen (2011). Vom Nullniveau zum Maximalstandard - Konsequenzen der Kompetenzorientierung für die Planung des Sportunterrichts. In G. Stibbe (Hrsg.), Standards, Kompetenzen und Lehrpläne, S. 31-48.
- Neuberger, M. (2011). Anerkennung - Fundament einer tragfähigen Beziehungsebene. In F. Dannenmann, R. Meutgens, A. Singler (Hrsg.), Sportpädagogik als humanistische Herausforderung. Aachen: Shaker, S.68-74.
Beiträge in Zeitschriften
- Neuberger, M., Neumann, P. & Genkinger, D. (2013): Vielfältig springen - Anregungen zum individuellen Fördern im Sportunterricht. sportpädagogik 37 (2), EXTRA
- Neumann, P. & Neuberger, M. (2012): Kompetenzorientierten Unterricht planen. Überlegungen und Anregungen zur Vorbereitung eines kompetenzorientierten Sportunterrichts mit Hilfe eines Planungsrasters. sportpädagogik 5 (3+4), 68 – 73.
- Neumann, P. & Neuberger, M. (2012): Kompetenzorientierten Unterricht durchführen. Bausteine für eine kompetenzorientierte Unterrichtsreihe zum situationsangemessenen Werfen im Grundschulsport. Sportpädagogik 5 (5), 48 – 56.
- Neuberger, M. (2012). Volleyball bewegt. sportpädagogik, 36 (2), 21-23.
- Neuberger, M. (2012). Volleyball bewegt. sportpädagogik, 36 (2), EXTRA
Rezensionen
- Neuberger, M. (2013): Einblicke in den Reichtum der Zirkuskünste gewinnen. Rezension von S. Eberherr, T. Loeffl: Das große Limpertbuch der Zirkuskünste und Akrobatik. sportpädagogik, 37 (5), 48.
- Neuberger, M. (2013): Hilfreiche Handreichung für den Leichtathletik-Unterricht. Rezension von E. Fittko, J. Kölsch, L. Monz-Dietz, M. Poppe, H.-J. Scheer: Leichtathletik: Laufen – Springen – Werfen. Handreichung für Schulen der Sekundarstufe 1. sportpädagogik, 37 (1), 45.
- Neuberger, M. (2012): Volleyball variantenreich vermitteln. Rezension von J. Kittsteiner & G. Hilbert: Spielend Volleyball lernen. 22 Stundenbilder für Schule und Verein. sportpädagogik, 36 (3+4), 79.
Vorträge
- „Situationsangemessen werfen können“. Tagung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für den Schulsport sowie der Fachberaterinnen und Fachberater Schulsport vom 21.05. – 25.05.2012 im Jugendzentrum Ronneburg. Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) an der Landesservicestelle für den Schulsport Hessen.
- „Überzeugungsarbeit leisten.“ Seminar der Deutschen Sportjugend für Juniorbotschafter/-innen für Dopingprävention vom 02.03. – 04.03.2012 in Heidelberg.
- „Sicherheits- und gesundheitsbezogene Kompetenzerwartungen im Sportunterricht.“ Tagung der Beraterinnen und Berater im Schulsport, am 05./06.07.2011 in der Landesturnschule des Westfälischen Turnerbundes.
Workshops
- Clever spielen in Rückschlagspielen. 33. HD SLS am 13.10.2018.
- „Spielerisch das Werfen und Fangen lernen“. Heidelberger Kongress Vision Bewegungskinder vom 27.-28.06.2014.
- „Abenteuerturnen an Bewegungslandschaften“. Heidelberger Kongress Vision Bewegungskinder vom 27.-28.06.2014.
- „Mit dem Taktik-Spielkonzept Rückschlagspiele vermitteln“. 30 Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar 12.10.2013
- „Vom vielfältigen zum leichtathletischen Springen“. 29 Heidelberger SportlehrerInnen-Seminar 13.10.2012
Zurück zum Personenverzeichnis