Aufbau des Studiums

Vom Bachelor zum Master: Aufbau des Studiums Elmeb

Der Studiengang E-Learning und Medienbildung (Elmeb) wird als Vollzeitstudium (4 Semester) oder als Teilzeitstudium (in der Regel 7 Semester, auch in 6 Semester studierbar) angeboten.

Die Studierenden erwerben 120 ECTS Credits. Damit ist die internationale Anschlussfähigkeit gewährleistet. Der Masterstudiengang  besteht aus zehn Modulen und der Masterthesis. Die Module umfassen:

• im Schwerpunkt einen mediendidaktischen/medienpädagogischen/medienwissenschaftlichen Theorieanteil,

• begleitend einen medienpraktischen Studienanteil.

Im gesamten Studium wird eine enge Verzahnung beider Formen angestrebt. Besonderer Bedeutung kommt dabei den zwei Projektmodulen und der Masterthesis zu. Die Lehrformen sind breit gefächert: von der Vorlesung, Blended-Learning-Veranstaltungen und Präsenz- Seminaren bis zu medienpraktischen Projekten. Unterstützt wird die Verzahnung darüber hinaus durch den Ansatz des Forschenden Lernens, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Lernen im Studiengang individuell und aktiv zu gestalten.

Zum Studienabschluss wird der Hochschulgrad Masters of Arts (M. A.)  verliehen. Der Zugang zum höheren Dienst ist gewährleistet. Ein anschließendes Promotionsstudium ist möglich.

Die Kunst der Vermittlung lernen: Unsere Studienmodule

Modul Inhalt
Modul 1 Grundlagen der Mediendidaktik und Medienbildung
Modul 2 Einflussfaktoren im E-Learning und beim Lernen mit Bildungsmedien
Modul 3 Medienproduktion/-praxis I
Modul 4 Konzeption von Bildungsmedien und E-Learning-Umgebungen
Modul 5 Medien- und Kommunikationstheorien
Modul 6 Medienproduktion/-praxis II
Modul 7 Forschungsprojekt
Modul 8 Medien im interdisziplinären Kontext
Modul 9 Praxisprojekt
Modul 10 Aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen Diskussionen
Modul 11 Masterthesis

Studienverlaufspläne Elmeb21

§ 38 Studienverlaufsplan Vollzeitmaster
VOLL-
ZEIT
     C Gesamt
1. Semester

Modul 1:

Grundlagen der Mediendidaktik
und Medienbildung = 4 c

Modul 2:

Einflussfaktoren im E-Learning

und beim Lernen mit Bildungsmedien

= 8 c

Modul 3:

Medienproduktion / -praxis 1

= 6 c

Modul 5:

Medien- und Kommunikations-

theorien = 8 c

 

Modul 7:

Forschungsprojekt = 4 c

 

30 c
2. Semester

Modul 4: 

Konzeption von Bildungsmedien

und E-Learning-Umgebungen

= 8 c

Modul 6:

Medienproduktion / -praxis 2

= 12 c

 + 8 c32 c
3. Semester

Modul 8:

Medien im interdisziplinären

Kontext = 6 c

Modul 9:

Praxisprojekt

= 12 c

Modul 10:

Aktuelle Themen der

fachwissenschaftlichen

Diskussion = 10 c

  28 c
4. Semester

Modul 11:

Masterthesis = 30 c

Kolloquium = 2 c

Masterarbeit = 28 c

    30 c

 

Studienverlaufsplan Teilzeitmaster

TEIL-
ZEIT
    C Gesamt

1. Semester

Modul 1:

Grundlagen der Mediendidaktik und Medienbildung
= 4 c

 

Modul 2:

Einflussfaktoren im E-Learning
und beim Lernen mit Bildungsmedien
= 8 c

+ 3 c

Modul 3: 

Medienproduktion / -praxis 1
= 6 c

  18 c
2. Semester

Modul 4a: 

Konzeption von Bildungsmedien und
E-Learning-Umgebungen
= 4 c

 

Modul 6:

Medienproduktion / -praxis 2
= 9 c

 

 

 

 

 

+ 3 c

 

 

  13 c
3. Semester

Modul 5a + b:

Medien- und Kommunikationstheorien
= 4c 

 

Modul 7a:

Forschungsprojekt
= 4 c

 

 

Modul 7b:

Forschungsprojekt
= 8 c

 

Modul 8:

Medien im interdisziplinären
Kontext
= 6 c

18 c
4. Semester

Modul 4b:

Konzeption von Bildungsmedien und
E-Learning-Umgebungen
= 4 c

Modul 5c:

Medien- und Kommunikationstheorien
= 4 c

 19 c
5. Semester

Modul 9:

Praxisprojekt
= 12 c

Modul 10:

Aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen Diskussion
= 10 c

   22 c
6. Semester

Modul 11a: 

Masterthesis
Kolloquium = 2 c
Masterarbeit = 18 c

20 c
7. Semester

Modul 11b:

Masterthesis
+ 10 c

10 c