Prof. Dr. Annika Kolb - Publications

Monographie

(2007): Portfolioarbeit. Wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren.  Tübingen: Narr (zugleich Dissertation Universität Hamburg 2006).

Herausgeberschaft

(2010) (mit Nikola Mayer): Englisch in Klasse 5. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (103).

Handbuchartikel

(2011, i.V.): “Teaching English in primary School”. In: Eisenmann, Maria; Summer, Theresa (eds.): Basic Issues in EFL Teaching and Learning. Heidelberg: Winter.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Herausgeberbänden

(2011, i.V.): “Extensive reading of picture books in primary EFL”. In: Bland, Janice; Lütge, Christiane (Eds.): Children´s literature in language education. London: Continuum.

(2011, i.V.): „Exploring picture books – eigenständiges Lesen von Bilderbüchern im Englischunterricht der Grundschule.“ In: Schlüter, Norbert; Böttger, Heiner (Hg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Eichstätt 2011. München: Domino.

(2011, i.V.) (mit Nikola Mayer): „Einen kontinuierlichen Übergang gestalten- Bridging Tasks an der Schnittstelle zwischen Primar- und Sekundarstufe.“ In: Schlüter, Norbert; Böttger, Heiner (Hg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Eichstätt 2011. München: Domino.

(2011, i.V.): „Portfolioarbeit im Fremdsprachenunterricht der Primarstufe“. Fremdsprache Deutsch.

(2011, i.V.): “Sprachliches Können demonstrieren – Lernaufgaben für die Primar- und Sekundarstufe”. In: Wyss, Eva et al. (Hg.): Bulletin Suisse de Linguistique Appliqué VALS-ASLA.

(2011) (mit Carol Serrurier-Zucker, Nikola Mayer und Daniel Stotz): “Construire des passerelles linguistiques entre primaire et secondaire”. Les Langues Modernes, 105 (1), S. 74-81.

(2011): „Gemeinsame Sache machen – Lernaufgaben für die Primar- und die Sekundarstufe“. In: Elsner, Daniela; Wildemann, Anja (Hg.): Sprachen lernen – Sprachen lehren. Language Learning – Language Teaching. Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa. Prospects for Teacher Education across Europe. Frankfurt: Peter Lang, S. 169-181.

(2010) (mit Nikola Mayer): „Mehr Kontinuität! Englischkenntnisse aus der Grundschule weiterentwickeln.“ Der fremdsprachliche Unterricht Englisch.44 (103), S. 2-9.

(2010) (mit Ruth Heilbron und Lydia Kreft): „Watch how we learn Englisch – in einer Kooperationsaufgabe einen Film drehen“. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch.44 (103), S. 14-17.

(2010) (mit Matthias Hutz): „Am Anfang war das Wort. Prinzipien der Wortschatzvermittlung.“ Grundschulmagazin Englisch - The Primary English Magazine 1, S. 6-8.

(2010): „Die machen ja dassselbe wie wir“ – eine 4. und eine 5. Klasse arbeiten zusammen. Grundschulmagazin Englisch 4, S. 9-12.

(2009) (mit Nikola Mayer): „Wachsende Kontinuität – der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe im Englischunterricht“. Encuentro. Journal of Research and Innovation in the Language Classroom, 17. Online: http://www.encuentrojournal.org.

(2009) (mit Carol Serrurier-Zucker, Daniel Stotz und Nikola Mayer): “Bridging the Gap between Primary and Secondary Foreign Language Teaching: Pri-Sec-Co – Primary and Secondary Continuity in Foreign Language Teaching”. Vienna English Working Papers 18:3, S. 130 – 133. Online: http://anglistik.univie.ac.at/views/archive/

(2009): „Vorkenntnisse aus der Grundschule feststellen. Leistungsbeurteilung zu Beginn von Klasse 5“. Praxis Fremdsprachenunterricht 2, S. 54-59.

(2009) „Was kann ich schon? Portfolioarbeit in der Praxis“. Grundschulmagazin Englisch – The Primary English Magazine 4, S. 6-8.

(2009): „Neue Formen der Leistungsbewertung“. In: Mayer, Nikola; Köhler, Gudrun: Englischunterricht. Kompetent im Unterricht der Grundschule. Hohengehren: Schneider, S. 105-122.

(2009): “To be continued? Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus der Perspektive von Lehrkräften“ In: Lütge, Christiane et al. (Hrsg.): Empirische Fremdsprachenforschung – Konzepte und Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang, S. 85-98.

(2009) (mit Nikola Mayer): „Gemeinsam den Übergang meistern – ein europäisches Projekt zum Fremdsprachenunterricht der Primar- und Sekundarstufe.“ PH-FR 2, S. 32-33.

(2009) (mit Nikola Mayer): „Ganzheitlich, spielerisch und mit viel Bewegung. Keine Brüche am Übergang im Fremdsprachenunterricht zwischen den Schulstufen – das europäische PRI-SEC-CO Projekt“ Daktylos 14 (2) S. 12-13.

(2008) (mit Primrose Duvander et al.): “The transition in foreign language teaching: Key issues, different perspectives and needs analysis in selected European countries”. Online: http://www.pri-sec-co.eu/en/information.html.

(2008): „Task-based language learning: Impulse für den Fremdsprachenunterricht der Grundschule“. In: Böttger, Heiner (Hrsg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino Verlag, S. 61-69.

(2008): „`Das ist was, wo wir was über uns schreiben´ – Individuelles Lernen mit dem Portfolio begleiten“. Friedrich Jahresheft 2008. Individuell Lernen – Kooperativ Arbeiten, S. 101-103.

(2008): „Portfolioarbeit anbahnen“. In: Christiani, Reinhold; Cwik, Gabriele (Hg.):  Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 93-104.

(2008): „Authentische Sprechanlässe schaffen – aber wie? HotSpot 9, S. 2-9.

(2008): „Da können wir wissen, was wir wissen“ – Wie Kinder ihr sprachliches Können einschätzen“. In: Grau, Maike; Legutke, Michael K. (Hg.): Fremdsprachen in der Grundschule – Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur.. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule, S. 194-210.

(2008): „Sich das einfach im Kopf aufsagen“ – Wie Grundschulkinder ihre sprachliche Kompetenz einschätzen. In: Burwitz-Melzer, E. u.a. (Hg.): Sprachen lernen - Menschen bilden. Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Gießen, Oktober 2007. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 131-140.

(2007): “How Languages are Learnt - Primary Children’s Language Learning Beliefs”. Innovation in Language Learning 2 (1), S. 227-241.

(2007) (mit Matthias Hutz): „`Handshoes and Gummibears´ – zum Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht der Grundschule“. Primary English 3, S. 3-6.

(2007): „Spuren sprachlicher Bildungsgänge in Portfolios“. In: Decke-Cornill, Helene; Hu, Adelheid; Meyer, Meinert (Hg.): Sprachen lernen und lehren. Die Perspektive der Bildungsgangforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 89-102.

(2006): „`Nachdenken muss man öfters als fernsehgucken´ - zur Reflexion des eigenen Lernens im Rahmen von Portfolioarbeit“. In: Schlüter, Norbert (Hg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen, S. 34-41.

(2006): „`Damit man was über sich selber weiß´ - Portfolioarbeit als Selbstvergewisserung“. Friedrich Jahresheft Schüler 12. Lernen, S. 117-119.

(2004): “First Steps in Self-assessment”. First Steps. Der Newsletter für den früh beginnenden Englischunterricht. Herbst/Winter 2004, S. 2-3.

(2004): „Lernfortschritte sichtbar machen - Leistungsermittlung im Englischunterricht der Grundschule“. In: Candy, Debbie u.a. (2004): Ikuru 4. Unterrichtswerk für den früh beginnenden Englischunterricht. Handbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen, S. 147-149.

Rezension

(2006): Sammelrezension „Neue Formen der Leistungsbewertung“. Pädagogik 7-8/2006, S. 84-87.