Prof. Dr. Karin Vogt - Publications
Monographs
Vogt, K. (2001). Fremdsprachenlernen mit dem Internet –Untersuchung zum lernfördernden Potenzial des Internet bei der Einbindung in einen lernerautonomisierenden Fremdsprachenunterricht bei Erwachsenen. Verfügbar unter: http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/opus/frontdoor.php?source_opus=346. (Diss., 2001).
Vogt, K. (2011). Fremdsprachliche Kompetenzprofile. Anpassung von Skalen und Deskriptoren des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenlernen mit einer beruflichen Anwendungsorientierung. Habilitationsschrift. Tübingen: Narr.
Huhta, M., Vogt, K., Johnson, E. & Tulkki, H. (2013). Needs Analysis for ESP Course Design. A Holistic Approach. Cambridge: Cambridge University Press.
Vogt, K. & Quetz, J. (2018). Assessment im Englischunterricht. Esslingen et al.: Helbling.
Edited volumes
Schöpper-Grabe, S. & Vogt, K. (Eds.) (2007). Fremdsprachen in der Berufswelt – Foreign Languages in the World of Work. Frankfurt / M. et al.: Peter Lang.
Chilla, S & Vogt, K. (Eds.) (2017). Heterogenität und Diversität im Englischunterricht - fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt/ M. et al.: Peter Lang.
Vogt, K. & Quetz, J. (Hrsg.) (2021). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt / Main et al.: Peter Lang.
Guest editor
English for Work and Life. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2009).
Diskussionsreihe Übergänge. Praxis Fremdsprachenunterricht. (2009/2010, mit Lars Schmelter).
Exile and Migration. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2011).
Formal Communication. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2015).
Inklusion. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (2018).
Distanzunterricht - digitales Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 167 (2020).
Articles and book chapters
Vogt, K. (1998). Fremdsprachen in der betrieblichen Weiterbildung. InfoDaF 25: 406-428.
Vogt, K. (2000). A Story Goes around the World: Kreatives Schreiben als Teil eines E-Mail Projektes. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 34/2: 50-53.
Vogt, K. & Hoffmann, J. (2000). Europäische Berufsbildungsprogramme - ein Bericht aus der Sichtweise der Berufskollegs. Wirtschaft und Erziehung 52/10: 355-357.
Vogt, K. & Hoffmann, J. (2001). Berufskollegs mit europäischer Dimension. SchulVerwaltung 12/3: 76-78.
Vogt, K. (2001). E-Mail-Projekte am Berufskolleg - Not Worth a Light? Fremdsprachenunterricht 45/6: 416- 422.
Vogt, K. (2001). Les locutions idiomatiques françaises prises au pied de la lettre. VHS-Tipps Nr. 32: 10-12.
Vogt, K. (2002). Bilingualer Sachfachunterricht an Berufskollegs: Theorie und Praxis. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49/2: 166-170.
Vogt, K. (2002). Die didaktische Integration Neuer Medien an beruflichen Schulen. Wirtschaft und Erziehung 54/9: 302-304.
Vogt, K. (2003). Lektüre in der Berufsfachschule. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 37/2: 42-44.
Vogt, K. (2003). Wünschen Sprachenlerner E-Learning? DIE-Zeitschrift 10/4: 46-48.
Vogt, K. (2003). Schüleraktivierung im Fremdsprachenunterricht der beruflichen Schule. Neusprachliche Mitteilungen 56/4: 220-228.
Vogt, K. & Heinz, B. (2004). Interkulturelle Kompetenz medial vermitteln – Ergebnisse einer deutsch-amerikanischen Untersuchung. In: Kleinberger Günter, U. & Wagner, F. (Eds.). Neue Medien – Neue Kompetenzen? Frankfurt / M. et al.: Peter Lang: 179-216.
Vogt, K. (2004). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Inhalte, Ziele, Diskussion. Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch 38/3 : 48-51.
Beneke, J. & Vogt, K. (2004). Berufsorientierung im allgemeinbildenden Fremdsprachenunterricht. In Quetz, J. & Solmecke, G. (Eds.): Brücken schlagen: Fächer – Sprachen – Institutionen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) vom 1.- 4. Oktober 2003. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag: 255-263.
Vogt, K. (2004). Mehr Autonomie durch das Internet? In: Barkowski, H. & Funk, H. (Eds.). Autonomes Lernen und Fremdsprachenunterricht. Ausgewählte Beiträge der Internationalen Werkstatttagung des FMF, Jena 2001. Berlin: Cornelsen: 190-207.
Vogt, K. (2005). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen – relevant für die berufliche Bildung! Wirtschaft und Erziehung 57/6: 35-39.
Vogt, K. (2005). Dimensions of Complexity in Computer-Mediated Intercultural Communication. In: Penman, C. (Ed.). Holistic Approaches to Language Learning. Kolloquium Fremdsprachenunterricht Bd. 20. Frankfurt / M. et al.: Peter Lang: 117-128.
Vogt, K. (2005). Act Global, Think Local? – Auswirkungen von E-Mail Projekten auf die Unterrichtskommunikation. In: Braun, S. & Kohn, K. (Eds.) Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Frankfurt: Lang: 253-262.
Vogt, K. (2005). Telecollaboration in Foreign Language Teacher Education. In: British Council (Ed.). Intercultural Learning – towards a shared understanding in Europe. Berlin: British Council: 84-94.
Vogt, K. (2006). Instrumente zur Leistungsbewertung der mündlichen Sprachproduktion. In: Schlüter, N. (Ed.). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen: 19-26.
Vogt, K. (2006). Footy in British Film. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 40/1: 40-45.
Vogt, K. (2006). E-mail for You – E-Mail Projekte im frühbeginnenden Englischunterricht. Primary English im Grundschulmagazin Englisch 2/ 2006: 8-11.
Vogt, K. (2006). Road Works Ahead! Die Aufgabenbeispiele in den KMK-Bildungsstandards. Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch 40/3: 24-29.
Vogt, K. (2006). Hypertext und Internet im Englischunterricht. In: Petermann,R.; Rymarczyk, J.; Olsen, R. (Eds.). Intertextualität und Bildung – didaktische und fachliche Perspektiven.. Frankfurt/ M. et al.: Peter Lang: 171-186.
Vogt, K. (2006). English at Work. Berufsbezogene Sprachkompetenzen mit Aufgaben fördern. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 40/ 6: 34-38.
Vogt, K. (2006). Can You Measure Attitudinal Factors in Intercultural Communication? ReCALL 18 (2): 153-173.
Vogt, K. (2006.). Between the Lines – Interaction Journals in E-mail Projects. In: Borg, S. (Ed.) (2006). Language Teacher Research in Europe. Alexandria / VA: TESOL: 169-181.
Vogt. K. (2007). CEF-based Competence Profiles: Preparing Learners for Professional Life. In: Schöpper-Grabe, S. & Vogt, K. (Eds.). Fremdsprachen in der Berufswelt – Foreign Languages in the World of Work. Frankfurt / M. et al.: Peter Lang: 83-96.
Vogt, K. (2007). Identifying Language Learning Needs for Vocational Education: CEF-based Profiles for English. Tempus 4/2007: 24-26.
Vogt, K. (2007). Anpassung von Skalen und Deskriptoren des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens am Beispiel des berufsorientierten Fremdsprachenlernens: das Forschungsprojekt "Kompetenzprofile". Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 18/1: 1-24.
Vogt, K. (2007). Bewertung interkultureller Kompetenzen: die Quadratur des Kreises? Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2007: 7-11.
Kurz, M. & Vogt, K. (2008). Erstklässler und Lernsoftware – inkompatibel? In: Böttger, H. (Ed.). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen. Ausgewählte Tagungsbeiträge Nürnberg 2007. München: Domino Verlag.
Vogt, K. (2008). Die dramatische Grundstruktur eines E-Mail-Projektes: interkulturelle Kompetenz durch medial vermittelten Dialog?. In: Ahrens, R. et al. (Eds.). Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht. Heidelberg: Winter: 291-306.
Vogt, K. (2008) Interaction Journals als ethnografische und introspektive Instrumente in E-mail Projekten. In: Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (eds.). Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/ Main et al.: Peter Lang: 245-255.
Fosh, G. & Vogt, K. (2008). Welcome to Charlesville – Enhancing Student Teachers’ Oral Skills by way of Simulations. The Teacher 63: 38-43.
Fosh. G. & Vogt, K. (2008). Sleepless in Charlesville – Using Simulations to Enhance Student Teachers’ Oral Skills. Fremdsprachen und Hochschule 79/80: 133-144.
Schmelter, L. & Vogt, K. (2009). Übergänge – Brücken, Brüche Neuanfänge. Praxis Fremdsprachenunterricht 1/2009: 56-59.
Kurz-Bankert, M & Vogt, K. (2009). Der Einsatz vn "Wizadora". Lernsoftware in der Klasse 1 (working title). Grundschulmagazin Englisch 1/2009: 35-37.
Carra, G. & Vogt, K. (2009). Training für den Ernstfall - an einem Assessment Center teilnehmen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 98: 30-35.
Vogt, K. (2009). Business English "light" - A Business Meeting. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 98: 40-46.
Vogt, K. (2009). English for Work and Life - berufsorientierte Fremdsprachenkompetenz erwerben. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 98: 2-8.
Vogt, K. (2009). Methode im Fokus. Berufliche Situationen simulieren. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 98: 10-11.
Quetz, J. & Vogt, K. (2009). Nationale Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. Anmerkungen zum Positionspapier der DGFF und zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20 (1): 61-87. Download
Vogt, K. (2009): Money for Nothing? - Berufe und Berufswahl im Englischunterricht. Praxis Englisch 4/2009: 6-7.
Vogt, K. (2009). The Ugly Duckling among Fashion Addicts – Hör-Sehverstehen an der Soap Ugly Betty entwickeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 102 (6/2009): 14-19.
Vogt, K. (2009). Fremdsprachenunterricht vor allem bildungsorientiert? Contra. Fremdsprachen lernen und lehren (38): 235.
Vogt, K. (2009) Blaues Wunder in der Arbeitswelt? Übergänge zwischen Schule und Arbeitswelt schaffen durch berufliche Anwendungsorientierung. Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2009: 58-61.
Vogt, K. (2009). Reflektiertes Erfahrungslernen im E-Mail Projekt – Telekollaboration in der fremdsprachlichen Lehrerausbildung. In: Schlemminger, G. (Ed.). Karlsruher Pädagogische Beiträge.
Vogt, K. (2009). VOLL as Lifelong Learning - Matching Wants and Needs. In: Kantelinen, R. & Pollari, P. (Eds.). Language Education and Lifelong Learning. Joensuu: University of Joensuu, 63-82.
Johnson, E., Huhta, M. & Vogt, K. (2009.). Evidence-based Needs Analysis: CEFR-based Competence Profiles for VOLL and ESP. In: Katsampoxaki-Hodgetts, Kallia. (Ed.). Options and Practices of LSP Practitioners- Conference Prroceedings. University of Crete, 7-8 February, 2009. Crete: University of Crete Publications: 14-29.
Ludewig, A. & Vogt, K. (2010). Virtual Learning Communities in Higher Education – Opportunities and Challenges. In: Ragusa, A. (Ed.). Interaction in Communication Technologies and Virtual Learning Environments: Human Factors. Hershey, NY: Information Science Reference, 285-299.
Vogt, K. (2010). Medialer Kulturkontakt als Herausforderung: Überlegungen zu einem Modell interkultureller kommunikativer Kompetenz für medial vermittelte interkulturelle Kommunikation in Unterrichtskontexten. Wagner, F. & Kleinberger Günther, U. (Eds.). Sprach- und Kulturkontakt in den Neuen Medien. Frankfurt / M. et al.: Lang: 163-198.
Vogt, K. (2010). Assessment Literacy bei Fremdsprachenlehrkräften - Bedarf und Bedürfnisse in Aus- und Weiterbildung. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schramm, K. & Schlüter, N. (Eds.). Grenzen überschreiten: sprachlich - fachlich - kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September - 3. Oktober 2009. Baltmannsweiler: Schneider: 267-277.
Vogt, K. (2010) Von Pancake Day bis Thanksgiving. Zur Rolle von customs and traditions im Englischunterricht. Praxis Englisch 2/2010: 6-8.
Vogt, K. (2010). Das möchte ich noch besser können. Selbstbeurteilung im Englischunterricht. Praxis Englisch 6/2010.
Vogt, K. Rasche, H. & Holfter, G. (2011). Alighting in the long journey of life: An oral histories Migrationsprozesse untersuchen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 110 (2/2011), 2-7.
Küpers, H. & Vogt, K. (2011). Thousands are sailing. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 110 (2/2011), 40-43.
Vogt, K. (2011). Methode im Fokus: Biografisches Storytelling. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 110 (2/2011), 8-9.
Vogt, K. (2011). Methode im Fokus: Biografisches Storytelling. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 110 (2/2011): 8-9.
Vogt, K. (2011). Variatio delectat: Textsortenvielfalt im Fremdsprachenunterricht. In: Börner, O. & Lohmann, C. (Eds.). Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. Positionen – Postulate - Perspektiven. Symposion für Dr. Christoph Edelhoff. Braunschweig: Diesterweg, 28-31.
Vogt, K. (2011). Fremdsprachendidaktische Forschung: Potenziale und Grenzen im Spannungsfeld von Bildungspolitik, Forschungsethik und -methodik. In: Bausch, K.-R./Burwitz-Melzer, E. /Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Eds.). Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 226-234.
Vogt, K. (2011). Readings of The Holy Woman from a Western Female Perspective. In: Kidwai, Abdur Raheem & Siddiqui, Mohammad Asim (Eds.). The Holy and the Unholy: Critical Essays on Qaisra Shahraz’s Fiction. New Dehli: Sarup and Sons, 26-44.
Vogt, K. (2011). Leistungsmessung und –beurteilung – Kompetenzen europäischer Fremdsprachenlehrkräfte. Deutsch als Fremdsprache 48 (4): 205-211.
Vogt, K. (2012). Assessment: Washback of the Common European Framework and PISA. Anglistik 23 (1), 87-95.
Vogt, K. (2012). Adaptations of CEFR Descriptors to Local Contexts - A Validation Study. In: Tsagari, D. & Csepes, I. (Eds.). Collaboration in Language Testing and Assessment. Frankfurt / Main: Peter Lang, 47-62.
Vogt, K. & Kantelinen, R. (2013). VOLL Revisited. ELT Journal 67 (1), 62-69.
Vogt, K. (2013). Just one moment, I´ll put you through. Fremdsprachliche Kompetenzen am Lernort Berufspraktikum erwerben. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 123 (3/2013), 30-39.
Vogt, K. (2013). Fremdsprachenlernen und Identität. In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (Eds.). Fremdsprachenlernen und Identität. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 292-300.
Rymarczyk, J. & Vogt, K. (2013). Media Convergence Enriching Foreign Language Learning and Guiding the Way to Media Literacy. Babylonia 3/2013, 28-33.
Vogt, K. & Sommerschuh, G. (2014). Raus mit der Sprache! Impulse und Anlässe für mündliche Schüleräußerungen. In: Edelhoff, C. & Schmitt, T. (Eds.). Mündlichkeit fördern und bewerten: Anregungen zur Differenzierung im kommunikativen Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 26-31.
Vogt, K. & Miyake, K. (2014). Telecollaborative Learning with Interaction Journals. In: Wagner, F. & Kleinberger Günter, U. (Eds.). Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Bern et al.: Peter Lang, 213-227.
Vogt, K. (2014). Text und Begegnung im Alltag und Beruf. In: Edelhoff, C. & Schröder, K. (Eds.). Skills, Kompetenzen und Bildung. Leseverstehen im kommunikativen Englischunterricht. Perspektiven Englisch Heft 10. Braunschweig: Diesterweg, 57-58.
Vogt, K. (2014). Die Bewertung mündlicher Sprachkompetenzen. In: Burwitz-Melzer, E.; Königs, Frank G. & Riemer, C. (Eds.). Perspektiven der Mündlichkeit. Arbietspapiere der 34. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 232-239.
Vogt, K. & Tsagari, D. (2014). Assessment Literacy of Foreign Language Teachers: Findings of a European Survey, Language Assessment Quarterly 11 (4), 374-402.
Vogt, K., Börner, O. & Philippen, S. (2015). Inklusion im Englischunterricht oder: jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. In: Börner, O. & Lohmann, C. (Eds.). Heterogenität und Inklusion. Lernaufgaben im Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 59-63.
Vogt, K. & Körby, U. (2015). "Heterogenität ist der Normalfall" - inklusiver Englischunterricht. In: Börner, O. & Lohmann, C. (Eds.). Heterogenität und Inklusion. Lernaufgaben im Englischunterricht. Braunschweig: Diesterweg, 64-68.
Vogt, K. (2015). Lernort Berufspraktikum: Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften. In: Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G. & Riemer, C. (Eds.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 221-228.
Vogt, K. (2015). Formal Communication. Sprachliche Kompetenzen für formale Kommunikationssituationen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 138 (6/2015), 2-9.
Vogt, K. (2015). Methode im Fokus: Kommunikationsstrategien für critical incidents trainieren. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 138 (6/2015), 10-11.
Vogt, K. (2015). On the Road. Formale Kommunikationssituationen auf Reisen meistern. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 138 (6/2015), 30-37.
Vogt, K. (2016). Die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht oder: Testing the Untestable? Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27 (1), 77-98. Download
Vogt, K. (2016). Linking Textbook Materials to the CEFR. In: Tsagari, D. (Ed.). Classroom-based ssessment in L2 Contexts. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 383-404.
Vogt, K. (2016). Teaching Practicums Abroad: Increasing the Professionalization of Preservice Teachers. In: Velliaris, D. & Coleman-George, D. (Eds.) Handbook of Research on Study Abroad Programs and Outbound Mobility. Hershey, PA: IGI Global, 540-577.
Vogt, K. (2016). Individualisiertes Üben im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., Riemer, C. & Schmelter, L. (Eds.). Üben und Übungen beim Fremdsprachenlernen: Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Forschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 221-228.
Chilla, S. & Vogt, K. (2017). Dimensionen von Heterogenität im Englischunterricht. In: Chilla, S. & Vogt, K. (Eds.). Heterogenität und Diversität im Englischunterricht - fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt/ M. et al.: Peter Lang, 55-81.
Wacker, A., Funke, R., Göppel, R., Dammer, Karl-Heinz, Huenke, H.-W., Vogt, K. Müller-Hartmann, A- & Sliwka, A. (2017). Zur öffentlichen Diskussion des IQB-Bildungstrends. Lehren und Lernen 43 (2), 9-12.
Vogt, K. (2017). Teaching Practice Abroad for Developing Intercultural Competence in Foreign Language Teachers. Canadian Joural of Applied Linguistics 19 (2), 85-106.
Tsagari, D. & Vogt, K. (2017). Assessment Literacy of Foreign Language Teachers around Europe: Research, Challenges and Future Prospects. Papers in Language Testing Assessment 6 (1), 41-63.
Vogt, K. (2017). Heterogenität und Diversität im EU. Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G., Riemer, C. & Schmelter, L. (Eds.). Inklusion, Heterogenität und Diversität im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 326-336.
Vogt, K. (2018). Assessment: The what, why and how. In: Surkamp, C. & Viebrock, B. (Eds.). Teaching English as a Foreign Language. An Introduction. Stuttgart: Metzler, 249-266.
Vogt, K. (with Ines Sperling and Moritz Brüstle) (2018). Teachers' Assessment Literacy Enhancement. Needs analysis report. taleproject.eu.
Vogt, K. (2018). Der Companion zum GeR 2017 - eine gelungene sprachenpolitische Initiative? Pro-Position. Fremdsprachen lernen und lehren (FLuL) 47(2), 130.
Vogt, K. (2018). No child left behind. Individuelle Förderung im inklusiven Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 156, 2-7.
Vogt, K. (2018). Methode im Fokus: Lerngruppenanalyse. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 156, 8-9.
Vogt, K. & Wagenknecht, A. (2018). Excuse me, please, do you have a minute? - Ein Interview an einem internationalen Ort planen und durchführen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 156, 32-39.
Gölz, M., Heßling, H. & Vogt, K. (2018). It makes me shiver, spikes my hair. Geschichten per multisensory storytelling vermitteln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 156, 10-15.
Vogt, K. (2018). Interkulturelle kommunikative Kompetenz fördern. In: Heinz, S., Riedel, A. & Riecke-Baulecke, T. (Eds.). Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten. Seelze: Klett-Kallmeyer, 80-95.
Bärenfänger, O., Harsch, C., Tesch, B. & Vogt, K. (2019). Reform - Remake - Retusche: Diskussionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Companion to the CEFR (2017). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 30(1), 3-9. Online: www.dgff.de
Vogt, K. (2019). Digitaler Wandel im inklusiven Englischunterricht. In: Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelter, L. (eds.). Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 281-291.
Vogt, K. & Chilla, S. (2019). Phasenübergreifende Professionalisierung von Lehrkräften für den inklusiven Englischunterricht. In: Blume, C., Gerlach, D., Benitt, N. Eßer, S., Roters, B., Springob, J. & Schmidt, T. (eds.). Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen. Online. http://inklusiver-englischunterricht.de/tagung-2018/dokumentation
Vogt, K. (2019). Towards a culturally reflective practitioner: Pre-service student teachers in teaching practicums abroad. In: Velliaris, D. (ed.). Academic mobility programs and engagement. Hershey, PA: IGI Global, 143-197.
Vollmer, H.J. & Vogt, K. (2020). Englisch und Englischdidaktik. In: Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. & Vollmer, H.J. (eds.). Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik vol. 2). Münster: Waxmann, 99-128.
Vogt, K., Tsagari, D., Csépes, I., Green, A. & Sifakis, N. (2020). Linking learners’ perspectives on language assessment practices to Teachers’ Assessment Literacy Enhancement (TALE): Insights from four European countries. Language Assessment Quarterly. doi.org/10.1080/15434303.2020.1776714
Vogt, K., Spanoudis, G. & Tsagari, D. (2020). What do teachers think they want? A comparative study of in-service language teachers’ beliefs on assessment. Language Assessment Quarterly. doi: 10.1080/15434303.2020.1781128
Hallet, W., Surkamp, C. & Vogt, K. (2020). Digitales Englischlernen im Distanz- und Präsenzunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 167 (5/2020), 2-7.
Vogt, K. (2020). Becoming a language teacher abroad - Emotionen bei Studierenden im Auslandspraktikum. In: Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelter, L. (Hrsg.). Affektiv-emotionale Dimensionen beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 40. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 237-248.
Gerlach, D. & Vogt, K. (unter Mitarbeit von Carolyn Blume, Solveig Chilla, Gerard Doetjes, Maria Eisenmann, Sophie Engelen, Lena Heine, Almut Küppers, Nicole Marx, Jürgen Mertens, Torben Schmidt, Jan Springob, Katharina Wieland, Eva Wilden) (2020). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF): Inklusiver Fremdsprachenunterricht. Online: www.dgff.de/assets/Uploads/dokumente/Positionspapier-DGFF-Inklusion-September-2020.pdf (to appear in Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2/2020).
Vogt, K. & Chilla, S. (2020.). Inklusiver Fremdsprachenunterricht in Zeiten digitaler Transformation – Möglichkeiten und Herausforderungen. In: Eisenmann, M. (Hrsg.). Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Würzburg, 26. – 28. September 2019. Baltmannsweiler: Schneider, 355-357.
Vollmer, H. J. & Vogt, K. (2021). Englisch und Englischdidaktik. In: Rothgangel, Martin et al. (Hrsg.). Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. (Allgemeine Fachdidaktik Band 2). 2nd ed. Münster: Waxmann, 103-131.
Quetz, J. & Vogt, K. (2021). Einleitung zum Sammelband. In: Vogt, K. & Quetz, J. (Hrsg.). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt / Main et al.: Peter Lang, 7-33.
Vogt, K. (2021). Der Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen - Konsequenzen für das schulische Assessment. In: Vogt, K. & Quetz, J. (Hrsg.). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Frankfurt / Main et al.: Peter Lang, 207-224.
Vogt, K. (2021). Introducing CLIL modules to primary school learners – a multi perspective study. In: Giannikas, C. (Hrsg.). Teaching practices and equitable learning in children's language education. Hershey, PA: IGI, 1-22.
Vogt, K. & Schmidt, T. (2021a). Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach. In: Maurer, C. (Hrsg.). Fachliche Bildug und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Regensburg: Universität, 40-43. www.uni-regensburg.de/assets/physik/didaktik-physik/gfd/GFD2020_TB.pdf
Vogt, K. & Schmidt, T. (2021b). Digitale Transformation im Fremdsprachenunterricht und dessen Bildungsauftrag. In: Maurer, C. (Hrsg.). Fachliche Bildug und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Regensburg: Universität, 44-47. https://www.uni-regensburg.de/assets/physik/didaktik-physik/gfd/GFD2020_TB.pdf
DGFF / Gerlach, D. & Vogt, K., unter Mitarbeit von Carolyn Blume, Solveig Chilla, Gerard Doetjes, Maria Eisenmann, Sophie Engelen, Lena Heine, Almut Küppers, Nicole Marx, Jürgen Mertens, Torben Schmidt, Jan Springob, Katharina Wieland, Eva Wilden (2021). Inklusiver Fremdsprachenunterricht. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 32(1), 3-9.
Vogt, K. (2021). Intercultural citizenship als Ziel nachhaltigen Fremdsprachenunterrichts. In: Burwitz-Melzer, E., Riemer, C. & Schmelter, L. (Hrsg.). Entwicklung von Nachhaltigkeit im Zweit- und Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.Tübingen: Narr, 217-227.
Vogt, K. & Funk, Hermann (2021). Berufsbezogenes Fremdsprachenlernen und -lehren. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Fremdsprachen Lehren und Lernen 50(1), 5-17.
Zapf, E. & Vogt, K. (2021). Französischunterricht an beruflichen Schulen – eine Bestandsaufnahme. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 50(1), 69-84.
Vogt, K. & Rossa, H. (2021). Digging for gold. Die Ressourcen der Lernenden erkennen: Fachspezifische Diagnose im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 173, 2-7.
Vogt, K. & Rossa, H. (2021). Methode im Fokus: Dynamic assessment. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 173, 8-10.
Vogt, K. & Rossa, H. (2021). Auswahlbibliografie. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 173, 0.
Vogt, K. (2022). Equitable and inclusive (classroom-based) foreign language assessment using Universal Design for Learning. In: Meletiadou, E. (Hrsg.): Handbook of research on policies and practices for assessing inclusive teaching and learning. Hershey, PA: IGI Global, 117-136. DOI: 10.4018/978-1-7998-8579-5.ch006
Vogt, K. (2022). Peer capacity building in emergency remote teaching: Informal language teacher professional development on Twitter. In: Chen, J. (Hrsg.) Emergency remote teaching: Voices from world language teachers and researchers. Cham, Switzerland: Springer, 391-408 DOI: 10.1007/978-3-030-84067-9_18
Antia, B. & Vogt, K. (2022). Diagnostic assessment of academic reading: Peeping into students’ annotated texts. Languages 7: 2, 84. https://doi.org/10.3390/languages7020084
Vogt, K. & Schmelter, L. (2022). Fremdsprachliche Kommunikation, Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachendidaktik im Zeichen digitaler Transformation. In: Frederking, V. & Romeike, R: (Hrsg.): Fachliches Lernen in der digitalen Welt. Münster: Waxmann.
Vogt, K. & Merle, A. (2022). Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht der Grundschule. In: Brandt, B., Bröll, L., & Dausend, H. (Hrsg.). Digitales Lernen in der Grundschule III. Fachdidaktiken in der Diskussion. Münster / New York: Waxmann, 253-266. doi.org/10.31244/9783830995913
Tsagari, D. & Vogt, K. (2022). Introduction to the special issue: Contextualising Language Assessment Literacy. Studies in Language Assessment 11(1), ii-vii. https://arts.unimelb.edu.au/__data/assets/pdf_file/0005/4282556/SiLA-11.1-Front-matter_Introduction.pdf
Vogt, K. & Tsagari, D. (2022) Language assessment literacy and test validation: Highlighting the role of language teachers. Studies in Language Assessment 11(1), 1-15. https://arts.unimelb.edu.au/__data/assets/pdf_file/0006/4282557/SiLA-11.1-Vogt_and_Tsagari.pdf
Vogt, K. (2022). Assessment Feedback in der unterrichtsbezogenen Leistungsbeurteilung des Fremdsprachenunterrichts. In: Burwitz-Melzer, E., Riemer, C., & Schmelter, L. (Hrsg.). Feedback. Arbeitspapiere der 42.Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 215-224.
Osidak, V., Kvasova, O., & Vogt, K. (2022.). Understanding Ukranian university teachers‘ familiarity and expertise: Establishing the CEFR / CV university teachers’ profile in a local context. Ars Linguodidacticae.
Book reviews
Vogt, K. (2006). Didaktiken im Dialog. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 40(1), 46-47.
Vogt, K. (2019). Inklusiver Englischunterricht. Impulse zur Unterrichtsentwicklung aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 48(2), 135-137.
Textbooks / materials / encyclopedias
Vogt, K. & Bauer, U. (2004). Cultural Studies. In: Knapp, D. & Schmitz-Wensch, E. (Eds.). Duden Basiswissen Schule. Englisch Abitur. Berlin et al.: Paetec & Dudenverlag, 275-335.
Vogt, K. (2010) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen. In: Surkamp, C. (Ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 81-83.
Vogt, K. (2013). Bilingualer Unterricht an berufsbildenden Schulen. In: Hallet, W. & Königs, Frank G. (Eds.). Handbuch Bilingualer Unterricht. Seelze: Kallmeyer-Klett, 80-87.
Vogt, K. (2013). English for Work and Life - advanced (B1). Schülerband. Braunschweig: Diesterweg.
Vogt, K. (2013). English for Work and Life - advanced (B1). Teacher´s manual. Braunschweig: Diesterwerg.
Vogt, K. (2015). English for Work and Life - basic (A2). Schülerband. Braunschweig: Diesterweg.
Vogt, K. (2015). English for Work and Life - basic (A2). Teacher's manual. Braunschweig: Diesterweg.
Vogt, K. (2016). Sprachen lehren und lernen in der Erwachsenbildung: curriculare Dimension. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R. & Krumm, H.-J (Eds.). Handbuch Fremsprachenunterricht. 6th ed. Tübingen: Narr, 200-205.
Rymarczyk, J. & Vogt, K. (2016). Sprachen lernen und lehren im Elementar- und Schulbereich. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6th ed. Tübingen: Narr, 65-70.
Vogt, K. (2017). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen. In: Surkamp, C. (Ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. 2nd ed. Stuttgart: Metzler, 100-102.
Vogt, K. (2017). Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht. In: Surkamp, C. (Ed). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. 2nd ed. Stuttgart: Metzler, 17-19.
Vogt, K. (2017). Module III: Supporting Individual Learners. Studieneinheit für den Blended Learning-Studiengang "Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens" der Landesstiftung Baden-Württemberg. E-Lingo.
Tsagari, D., Vogt, K., Froelich, V., Csépes, I., Fekete, A., Green A., Hamp-Lyons, L., Sifakis, N., & Kordia, S. (2018). Handbook of assessment for language teachers. Nicosia: University of Cyprus Press.
Vogt, K. (2019). Module III: Assessment. Studieneinheit für den Blended Learning-Studiengang "Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens" der Landesstiftung Baden-Württemberg. E-Lingo.
Vogt, K. (2020). E-Mail Projekte als virtuelle Austauschprojekte. In: Hallet, W. & Martinez, H. (Hrsg.) Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett-Kallmeyer, 258-260.
Advisor for
Camden Town Lehrwerk für Gymnasien. Braunschweig: Westermann.
Reports
Vogt, K. (unter Mitarbeit von Ines Sperling und Moritz Brüstle) (2018). Teachers‘ Assessment Literacy Enhancement. Needs analysis report. Online: taleproject.eu (112 S.)