TALE Multiplier Event on 10 June 2016
TALE project - Teachers' Assessment Literacy Enhancement
This EU-funded project with members from Cyprus, Germany, Greece, Hungary and the UK has started on 1 September 2015. Please visit the project website taleproject.eu or the Facebook site for further information.
Multiplier event on Friday, 10 June 2016: more information on first results of the TALE project.
Venue: Pädagogische Hochschule Heidelberg, English department, Im Neuenheimer Feld 561, 69120 Heidelberg
Programme:
4.00 pm: Registration (Cafeteria), coffee (and cake, after all, we are in Germany...)
4.30 pm: Opening, Information on the TALE project (Prof. Dr. Karin Vogt, A127)
5.00 pm: Assessment needs and wants of teachers and learners - results from Germany (Prof. Dr. Karin Vogt, Veronika Fröhlich, M.A., A127)
6.00 pm: Networking opportunities (cafeteria)
PH lecturers on the move
PH lecturers on the move - Read all about Ms Bender-Renfordt's study visit at the University of Cumbria, UK.
On the move again - please have a look at Ms Bender-Renfordt's report on her stay in Jaén / Spain as a visiting lecturer.
Elfchen-Wettbewerb
3 – 2 – 1 – AUFNAHME!
Hoch konzentriert und gebannt warten die Kinder auf ihren Einsatz und die Anweisungen von Frau Petri. Das Laub muss im richtigen Moment rascheln, das Türquietschen darf keine Sekunde zu früh einsetzen und die Sprache muss klar und deutlich sein.
Wir befinden uns im Studio des Hörfunks des SWR hoch oben auf dem Fremersberg in Baden-Baden. Als Gewinn des Elfchen-Wettbewerbs, an dem die Klasse 2 der Schlierbacher Grundschule im letzten Frühjahr im Rahmen des Englisch-Fachpraktikums teilgenommen hat, dürfen wir heute interessante Einblicke in alle Arbeitsbereiche des Senders gewinnen. Nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Großen, Prof. Dr. Jutta Rymarczyk (Leiterin der Praktikumsgruppe), Herrn Hartmann (Lehrer der Klasse), Frau Rommel (Lehrerin der Klasse) Jana Benzler, Carolin Gutmann, Laura Holz, Frauke Richter und Anna Rothfuß (Studentinnen der Praktikumsgruppe) war dieser Tag ein ganz besonderes Erlebnis.
Nach einer herzlichen Begrüßung von Herrn Hauke und Frau Rehbein vom SWR hatte jedes Kind die Möglichkeit, die aktuelle Lernsoftware vom Planet Schule am eigenen Laptop auszuprobieren. Im Anschluss an das vorzügliche Mittagessen in der hauseigenen Kantine wurde es dann richtig spannend: Herr Ruf führte uns durch die Requisitenabteilung, die Malerwerkstätte und die riesige Schreinerei der Fernsehproduktion. Dabei blieb kein Winkel von den Schülerinnen und Schülern unentdeckt: Vom Schinkenimitat bis zum Kachelofen der Fernsehserie „Die Fallers“ wurde alles aufs Genaueste inspiziert. Ganz nach dem Motto „Wer nicht fragt, bleibt dumm“ löcherten die Kinder alle Beschäftigten des SWR hemmungslos. Für größte Aufregung sorgte die Blue-Box, in der die Schülerinnen und Schüler die Magie der Technik am eigenen Leib erfahren konnten. Ein weiteres Highlight folgte in den Hörfunkstudios. Zuerst durften die Kinder unter professioneller Regieanweisung von Frau Petri ihre Elfchen auf Tonband aufzeichnen. Dabei wurde vorgegangen wie bei den echten Radioprofis: Mit leuchtendem „On Air“-Schild, hochempfindlichen Mikrophonen und einem professionellen Toningenieur, der vom Regieraum aus das ganze Geschehen technisch begleitete und aufzeichnete. Die Großen konnten die strahlenden Kinderaugen vom Regieraum aus durch die Glaswand bestaunen. Den krönenden Abschluss bildete schließlich die Aufnahme eines eigenen Hörspiels, orientiert an den Abenteuern der drei Fragezeichen, wobei so manches Sprechertalent entdeckt wurde. Außer dem selbstgemachten Hörspiel bekam jeder Besucher zusätzlich noch eine voll bepackte SWR-Tasche mit Lernsoftware, Sprachreiseheften, Mützen und vielem mehr, sodass kein Wunsch offen blieb.
Wir möchten uns ganz herzlich beim SWR und allen beteiligten Mitarbeitern, insbesondere bei Frau Rehbein vom Planet Schule, für diesen unvergesslichen Tag mit all den einzigartigen Einblicken bedanken.
Und nun: ACHTUNG! RUHE! AUFNAHME!
Webseite des SWR mit Video und Audiofiles
Introduction to British Cultural Studies - Battle of Hastings
A housecarl from the Middle Ages visited the Introduction to British Cultural Studies class this semester. He shed light on equipment and activities of soldiers at the Battle of Hastings in 1066, and he did make a vivid impression indeed! Thanks go to the History group who the battle come to life this way.
Staging Shakespeare - a Midsummer Night's Dream in mid-winter
After only one weekend of rehearsals during Ms Passon's block seminar "Staging Shakespeare", the entire cast fired the audience's enthusiasm during their performance in January 2010. Thanks go to the director, Jenny Passon, who managed to inspire the participants of her seminar in a memorable way for all parties involved.
Get a glimpse of what it was like!
Teaching Practice at the American Base
In autumn 2009, Isabell Pfeufer completed one of her teaching practice periods at the American base. Watch for yourself what it was like - AFN coverage.

Living Exhibition - New York
Living Exhibition in New York - at least it felt like it ...
Students from Prof. Mayer's and Ms Klamer's course joined forces together for a living exhibition in the summer term 2009 - get a taste of it from the photos below.