Direkt zum Inhalt springen
Logo Pädagogische Hochschule Heidelberg - University of Education
  • PH Heidelberg
  • RSS
  • Login
  • Kontakt
GebärdenspracheLeichte Sprache
Um den Text anzuhören, verwenden Sie bitte ReadSpeakerVorlesen
English
Deutsch
Logo Pädagogische Hochschule Heidelberg - University of Education
  • Hochschule
    • Über uns
      • Unsere Hochschule
        • Daten und Fakten
        • Historischer Überblick
        • Persönlichkeiten
      • Organigramm
      • Absolvent:innenprofil
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Standorte
      • Strategien
        • Struktur- und Entwicklungsplan
        • Digitalisierung
        • Internationalisierung
          • Meilensteine 2013-Heute
          • HRK-Re-Audit
            • Re-Audit 2016-2019
            • Audit 2011/2012
          • ERASMUS+
          • Internationalisierungsstrategie
            • 2021-2026
            • 2011-2021
          • Fellows
        • Transfer
      • UNESCO Chair
    • Leitung und Gremien
      • Hochschulrat
      • Hochschulleitung
        • Internes Grußwort
        • Dokumente
        • Mittwochsmitteilungen
        • CampusNews
        • Organigramm
      • Senat
        • Senatsmitglieder
        • Senatsbeauftragte
        • Ausschüsse-Kommissionen
    • Interessensvertretungen
      • Antidiskriminierung
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Behindertenbeauftragte
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Personalrat
      • Promovierendenkonvent
      • Schwerbehindertenvertretung
      • (Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit) sexueller Belästigung
      • Studierendenvertretung
      • Weitere Anlaufstellen
    • Datenschutz und Informationssicherheit
    • Stabsstelle Projekt- / Campusmanagement
      • Aktuelles
      • Team
      • Campusmanagement Baden-Württemberg
      • HISinOne-Horizon (H1H)
      • TAN-Verwaltung (LSF/QISPOS)
      • OnlineZugangsGesetz (OZG)
    • Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium
    • Forschungsreferat
    • Presse & Kommunikation
    • Stabsstelle Qualitätsmanagement
      • Team
      • Qualitätstag Studium und Lehre
      • QM-System
        • Studiengänge einrichten
        • Monitoring von Studiengängen
        • SQA
      • Qualitätssicherung
        • Lehrveranstaltungsbefragung
          • Vergleichslinien
          • Teaching Analysis Poll (TAP)
        • Modulevaluation
        • Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung
        • Durchführung von ergänzenden hochschulweiten Befragungen
      • Verbesserungs- und Beschwerdemanagement
        • Vertrauensstelle für studentische Beschwerden
        • Ideen und Verbesserungsvorschläge
      • Qualitätshandbuch
        • Richtlinien und Verfahrensbeschreibungen
        • Formulare & Weitere Dokumente
        • Akkreditierte Studiengänge
        • Qualitätsbericht
          • Monitoring-Gespräche
          • Lehrveranstaltungsbefragungen
          • Modulevaluationen
          • Studienabschlussbefragung
          • Exmatrikulationsbefragung
          • Integriertes Semesterpraktikum
          • Verbleibstudie
          • Kennzahlen der Studiengänge
          • Kennzahlen gemäß HoFV
      • Lenkungskreis Studium und Lehre
        • Studiendekaninnen der Fakultäten
      • NLS-Koordination
        • Veranstaltungspläne aktuell
        • Hinweise zu Modulprüfungen
        • Hinweise zu Abschlussarbeiten
        • Praktikums- und Jobbörse
        • Fachschaften
      • Weitere Themen
        • Anerkennung
        • Anrechnung
        • Klausurenplan
        • Studienbücher
        • Zulassungszahlen
    • Verwaltung
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Bibliothek
      • Haushalt & Finanzen
        • Team
        • Downloadcenter
        • Einkauf / Beschaffungen
      • Personalabteilung
        • Aktuelle Informationen
          • Job-Ticket und Parkberechtigung
          • Zeiterfassung
        • Stellenangebote
        • Formulare
      • Gebäudemanagement & Arbeitssicherheit
        • Rettungsmatratze S-CAPEPLUS
        • Team
        • Standorte
        • Öffnungszeiten der Gebäude
        • Gebäude-Nutzung
        • Dienstfahrräder
      • Dienstaufsicht
        • Praktikumsamt
        • Studienbüro
        • Zentrale Studienberatung
        • Zentrales Prüfungsamt
    • Hilfe und Beratung für
      • Studierende
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Wissenschaftliches Personal und Hilfskräfte
      • Nicht-Wissenschaftliches Personal
      • Lehrbeauftragte
  • Einrichtungen
    • Index A-Z
    • Fakultäten
      • Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
        • Institute der Fakultät
        • Studiengänge der Fakultät
        • Einrichtungen der Fakultät
        • Studienkommission(en)
        • Fakultätsrat
        • Promotionsausschuss
      • Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
        • Promotionsausschuss
        • Institute der Fakultät
        • Fächer der Fakultät
        • Studiengänge der Fakultät
        • Promotion und Habilitation
        • Einrichtungen der Fakultät
        • Studienkommission(en)
        • Fakultätsrat
        • Honorarprofessuren
      • Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
        • Institute der Fakultät
        • Fächer der Fakultät
        • Studiengänge der Fakultät
        • Einrichtungen der Fakultät
        • Studienkommission(en)
        • Fakultätsrat
        • Promotionsausschuss
          • Hinweise für Promovierende
      • Heidelberg School of Education
    • Institute
    • Studienangebot
    • Zentrale Einrichtungen
    • Didaktische Werkstätten
      • Übersicht
      • Grundverständnis
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
  • Studium
    • Aktuelles
    • Interesse am Studium
      • Studieren in Heidelberg
      • Informationsveranstaltungen
      • Studienangebot
        • Bachelor-Studiengänge
          • B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
          • B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
          • B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)
          • B.A. Frühkindliche und Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
          • B.A. Gebärdensprachdolmetschen
          • B.A. Prävention und Gesundheitsförderung
        • Master-Studiengänge
          • M.Ed. Lehramt Grundschule
          • M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
          • M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
          • M.Ed. Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
          • M.A. Bildungswissenschaften
          • M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
          • M.A. E-Learning und Medienbildung
          • M.Sc. Ingenieurpädagogik
          • M.A. Kommunale Gesundheitsförderung
        • Fächer mit abweichendem Umfang (PO 2015)
        • Besondere Erweiterungsfächer (PO 2015)
        • Erweiterungsfach M.Ed. Sekundarstufe I
        • Zusatzqualifikationen
        • Weiterbildungsstudienangebote
        • Promotion
      • Zulassungsvoraussetzungen
      • Auswahlverfahren
        • Bachelor-Studiengänge
        • Master-Studiengänge
        • M. Ed. Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
        • Zweitstudienbewerber:innen
        • Härtefall
        • Ortsbindung im öffentlichen Interesse
      • Bewerbung
        • Termine und Fristen
        • Bachelor-Studiengänge
        • Master-Studiengänge
        • Zweitstudienbewerbung
        • FAQ
      • Bewerbung in ein höheres Fachsemester
      • Ausländische Studienbewerber:innen
        • Fachliche Voraussetzungen
        • Sprachliche Voraussetzungen
        • Visum
      • Studieren ohne Abitur
        • Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
        • Deltaprüfung
      • Aufnahmeprüfung für die Fächer Kunst und Sport
      • Hinweise zum Fach Musik
      • Gasthörer:innen
      • Ansprechpartner:innen
        • Student Service Center / Telefonhotline
        • Studienberatung
        • Fachstudienberatung
        • Studienbüro
      • Downloadcenter
    • Besondere Studienbedingungen
      • Stipendien
        • Deutschlandstipendium
          • Grußworte
          • Stipendiat:innen 2023
          • Informationen für Fördernde
        • MyStipendium.de
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren als Flüchtling / study as refugee
        • Gasthörer / guest student
        • Studieninteressierte bzw. Studierende / (prospective) students
      • Studieren mit Kind
      • Studieren als Spitzensportler:in
    • Im Studium
      • Immatrikulation
        • Bachelor
        • Master
        • Promotion
      • Studienorganisation
        • Termine und Fristen
        • Fachwechsel Lehramt
        • Rückmeldung
        • Beurlaubung
        • Exmatrikulation
      • Beratung und Ansprechpartner:innen
        • Student Service Center / Telefonhotline
        • Studienberatung
        • Fachstudienberatung
      • CAMPUS-Portal
      • Services
        • Online-Anträge
        • Selbstbedienungsfunktionen / Bescheinigungen
        • E-Mail
        • Vorlesungsverzeichnis
        • ISI
        • CampusCard
        • Semesterticket
        • Studierendenwerk
      • Akademisches Prüfungsamt
        • Kontakt
        • Aktuelles & Termine
          • Informationen für Prüfer:innen
        • Formulare & Downloads
        • Bachelor/Master
          • B.A. Bildung im Primarbereich
          • B.A. Bildung im Sekundarbereich
          • B.A. Sonderpädagogik
          • Bachelorstudiengänge ohne Lehramtsbezug
          • Master
        • Promotion
        • Habilitation
      • Downloadcenter
      • Kultur, Sport und Mitwirkung
    • Im Praktikum
      • ZfS - Über uns
        • Ausbildungsschulen
        • ABB-Schulung+Studientage
        • Ansprechperson im Fach
      • Termine / Fristen
      • Praktikumsbegleitung
        • Praktikum ohne Erfolg
        • Praktikumsbegleitung ISP und TBP (SoP)
        • Praktikumsbegleitung weitere Praktika
        • Unterrichtsvideos DSGVO
        • Praktikumsbegleitung in den Fächern
      • Studierende - B.A. 2015/2021
        • OSP (Primar/SekI/SoP)
        • BFP (Sek I)
        • ISP (Primar)
        • ISP (SoP)
      • Studierende - M.Ed. 2015
        • PP (GS)
        • ISP (Sekundar I)
        • BP (SoP)
        • PP (SoP)
        • TBP (SoP)
      • Elektronisches Portfolio
        • Feedback
        • Schulpraktische Studien
        • Informationen für Studierende
        • FAQ
        • E-Portfolio-Plattform Mahara
        • Reflexion
      • Praktikumssuche (In- und Ausland)
      • Download Formulare ZfS
      • FAQ zu den Praktika
        • FAQ Anerkennungen (alle Praktika)
        • FAQ (zum OSP)
        • FAQ (zum ISP)
        • FAQ (zum BP)
        • FAQ (zum PP)
        • FAQ (zum BFP)
        • FAQ (zum TBP)
        • FAQ (Sonstiges)
          • Suchergebnisse
    • Nach dem Studium
    • Kontakt und Beratung
      • Beratungsangebote A-Z
      • Auskunfts- und Beratungsstellen
  • Forschung
    • Mitteilungen
    • Profil
      • Forschungsprofil
      • Aktuelle Forschung
    • Förderung
      • Nationale Förderberatung
      • EU Förderberatung
      • Forschungsinfrastruktur
        • Ethikkommission
        • Forschungssoftware
        • Forschungsdatenmanagement
          • Datenveröffentlichung und -archivierung
        • Umfragen mit LimeSurvey
        • Wissenschaftliche Erhebungen an Schulen
      • Interne Forschungsförderung
      • Zuschüsse für Tagungen
      • Zuschüsse für Sachmittel, Hilfskräfte, Fortbildungs-und Materialkosten
      • Stipendien
      • Forschungsförderpreis und hochschulinterner Lehrpreis
      • Frauen* in der Wissenschaft
      • Gastwissenschaftler:innen
    • Wissenschaftliche Weiterqualifikation
      • Promotion
      • Postdocs
      • Habilitation
      • Juniorprofessur
      • Forschungssemester
    • Forschungskommunikation
      • Infos für Journalisten
      • Forschungspodcast
      • Publikationsdienste
        • Open-Access
        • Preprints und Zweitveröffentlichung
        • Dissertation
      • Forschungsberichte
      • PH Forschungsdatenbank
    • Transfer
      • Transferzentrum
      • Projekt TRANSFER TOGETHER
    • Download-Bereich
    • Kontakt / Zuständigkeiten
      • Prorektorat für Forschung
      • Forschungsreferat
      • EU Forschungsreferat
      • Graduate School
      • Servicestelle Forschungsmethoden
      • Graduiertenkollegs
      • Drittmittel-Verwaltung
      • Ethikkommission
      • Forschungsausschuss
      • Ombudsstelle für Konfliktfälle
      • Promovierendenkonvent
    • Datenschutz
  • Weiterbildung
    • Professional School
    • Angebote für Hochschulangehörige
  • International
    • Internationalisierung
    • Akademisches Auslandsamt/Interkulturelles Forum
    • Center for International Teacher Education
  1. Aktuelles
  2. Angebote der Fakultät II
StudiumAktuelles
  1. Aktuelles
  2. Angebote der Fakultät II
  • Aktuelles
  • Interesse am Studium
    • Studieren in Heidelberg
    • Informationsveranstaltungen
    • Studienangebot
      • Bachelor-Studiengänge
        • B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
        • B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)
        • B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)
        • B.A. Frühkindliche und Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
        • B.A. Gebärdensprachdolmetschen
        • B.A. Prävention und Gesundheitsförderung
      • Master-Studiengänge
        • M.Ed. Lehramt Grundschule
        • M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
        • M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik
        • M.Ed. Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
        • M.A. Bildungswissenschaften
        • M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • M.A. E-Learning und Medienbildung
        • M.Sc. Ingenieurpädagogik
        • M.A. Kommunale Gesundheitsförderung
      • Fächer mit abweichendem Umfang (PO 2015)
      • Besondere Erweiterungsfächer (PO 2015)
      • Erweiterungsfach M.Ed. Sekundarstufe I
      • Zusatzqualifikationen
      • Weiterbildungsstudienangebote
      • Promotion
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Auswahlverfahren
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • M. Ed. Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
      • Zweitstudienbewerber:innen
      • Härtefall
      • Ortsbindung im öffentlichen Interesse
    • Bewerbung
      • Termine und Fristen
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Zweitstudienbewerbung
      • FAQ
    • Bewerbung in ein höheres Fachsemester
    • Ausländische Studienbewerber:innen
      • Fachliche Voraussetzungen
      • Sprachliche Voraussetzungen
      • Visum
    • Studieren ohne Abitur
      • Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
      • Deltaprüfung
    • Aufnahmeprüfung für die Fächer Kunst und Sport
    • Hinweise zum Fach Musik
    • Gasthörer:innen
    • Ansprechpartner:innen
      • Student Service Center / Telefonhotline
      • Studienberatung
      • Fachstudienberatung
      • Studienbüro
    • Downloadcenter
  • Besondere Studienbedingungen
    • Stipendien
      • Deutschlandstipendium
        • Grußworte
        • Stipendiat:innen 2023
        • Informationen für Fördernde
      • MyStipendium.de
    • Studieren mit Behinderung
    • Studieren als Flüchtling / study as refugee
      • Gasthörer / guest student
      • Studieninteressierte bzw. Studierende / (prospective) students
    • Studieren mit Kind
    • Studieren als Spitzensportler:in
  • Im Studium
    • Immatrikulation
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
    • Studienorganisation
      • Termine und Fristen
      • Fachwechsel Lehramt
      • Rückmeldung
      • Beurlaubung
      • Exmatrikulation
    • Beratung und Ansprechpartner:innen
      • Student Service Center / Telefonhotline
      • Studienberatung
      • Fachstudienberatung
    • CAMPUS-Portal
    • Services
      • Online-Anträge
      • Selbstbedienungsfunktionen / Bescheinigungen
      • E-Mail
      • Vorlesungsverzeichnis
      • ISI
      • CampusCard
      • Semesterticket
      • Studierendenwerk
    • Akademisches Prüfungsamt
      • Kontakt
      • Aktuelles & Termine
        • Informationen für Prüfer:innen
      • Formulare & Downloads
      • Bachelor/Master
        • B.A. Bildung im Primarbereich
        • B.A. Bildung im Sekundarbereich
        • B.A. Sonderpädagogik
        • Bachelorstudiengänge ohne Lehramtsbezug
        • Master
      • Promotion
      • Habilitation
    • Downloadcenter
    • Kultur, Sport und Mitwirkung
  • Im Praktikum
    • ZfS - Über uns
      • Ausbildungsschulen
      • ABB-Schulung+Studientage
      • Ansprechperson im Fach
    • Termine / Fristen
    • Praktikumsbegleitung
      • Praktikum ohne Erfolg
      • Praktikumsbegleitung ISP und TBP (SoP)
      • Praktikumsbegleitung weitere Praktika
      • Unterrichtsvideos DSGVO
      • Praktikumsbegleitung in den Fächern
    • Studierende - B.A. 2015/2021
      • OSP (Primar/SekI/SoP)
      • BFP (Sek I)
      • ISP (Primar)
      • ISP (SoP)
    • Studierende - M.Ed. 2015
      • PP (GS)
      • ISP (Sekundar I)
      • BP (SoP)
      • PP (SoP)
      • TBP (SoP)
    • Elektronisches Portfolio
      • Feedback
      • Schulpraktische Studien
      • Informationen für Studierende
      • FAQ
      • E-Portfolio-Plattform Mahara
      • Reflexion
    • Praktikumssuche (In- und Ausland)
    • Download Formulare ZfS
    • FAQ zu den Praktika
      • FAQ Anerkennungen (alle Praktika)
      • FAQ (zum OSP)
      • FAQ (zum ISP)
      • FAQ (zum BP)
      • FAQ (zum PP)
      • FAQ (zum BFP)
      • FAQ (zum TBP)
      • FAQ (Sonstiges)
        • Suchergebnisse
  • Nach dem Studium
  • Kontakt und Beratung
    • Beratungsangebote A-Z
    • Auskunfts- und Beratungsstellen

AngebotBeschreibungInfos/Anmeldung
SchreibcampZusatzangebot für Studierende der Institute für Deutsche Sprache und Literatur sowie Fremdsprachen zum Verfassen wissenschaftlicher HausarbeitenDidaktische Werkstatt Sprachen

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
Workshop "unterrichtspraktische Professionalisierung" angeleitete Projektarbeit mit Heidelberger Schüler:innen der Sekundarstufe I unter professioneller AnleitungFach Deutsch
Workshop "unterrichtspraktische Professionalisierung - Grundformen theatralen Lesens"angeleitete Projektarbeit in Kooperation der Theater- und Spielberatung Baden-WürttembergFach Deutsch
basismodulbegleitendes Tutorium (DEU 08 -fachwiss. Grundlagen)Zusatztutorium für alle Erstsemesterstudierenden mit sprachwissenschaftlichem Fokus Fach Deutsch

AngebotBeschreibungInfos/Anmeldung
StudyBuddy-Programmerfahrene Studierende begleiten Studienanfänger:innen als "Buddies" durch das erste Studiensemester im FachFach Englisch
Studentisches Sprachcaféoffenes Sprachübungsangebot unter muttersprachlicher AnleitungFach Englisch
Video-Clips "Studienphasen im Fach Englisch"Videoclip-Produktion zur Orientierung im Studienverlauf des Faches EnglischFach Englisch

Research and Study Skills
in English (WiSe 2022)

Zusätzliches Seminarangebot zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach EnglischFach Englisch
Writing Workshop (WiSe 2022)Durch Lehrende:n betreutes Angebot zum Erlernen von English for Academic Purposes für Studierende der StudieneingangsphaseFach Englisch

AngebotBeschreibungInfos/Anmeldung
Pratiques et méthodes du FLE (WiSe 2022/23)Zusatz-Tutorium; Praxis und Methoden des FLE (Französisch als Fremdsprache) zur Vorbereitung auf das ISPFach Französisch
Amélioration dfe la prononciation (WiSe 2022/23)Zusatz-Tutorium; Phonetik-Workshop zum Training der französischen AusspracheFach Französisch

Tutorat en linguistique (WiSe 2022/23)

Zusatztutorium der Linguistik zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und PräsentationenFach Französisch
Amélioration de la prononciation" (SoSe 2022)Phonetik-Workshop zum Training der französischen AusspracheFach Französisch
Pratiques et méthodes du FLE (SoSe 2022)Praxis und Methoden des FLE (Französisch als Fremdsprache) zur Vorbereitung auf das ISPFach Französisch

"Tutorat en linguistique" (SoSe 2022)

Zusatztutorium der Linguistik zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und PräsentationenFach Französisch

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
"Offene Freitagswerkstatt" Tutorien in der künstlerisch-didaktischen Werkstatt in den Gestaltungsbereichen Plastisches Gestalten, Malerei und GrafikFach Kunst
Tutorium "Keramische Werkstatt" ergänzendes Werkstattangebot zum keramischen GestaltenFach Kunst
Lerndokumentation studentischer Arbeiten der PandemiezeitPublikation und digitales Ausstellungsformat zur Dokumentation und Würdigung künstlerischen Arbeitens unter PandemiebedingungenFach Kunst
Italien künstlerisch entdeckenkünstlerisch-praktische Erfahrungen für Studierende des FachsFach Kunst
künstlerische Positionen der documenta 15Werkbetrachtung zeitgenössischer KunstFach Kunst

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
"DigiLearn"-TutorienZusatztutorien zu fachlichen Inhalten und fachspezifischem wissenschaftlichen Arbeiten, durchgeführt von studentischen Tutor:innenStudiengang M.A. E-Learning und Medienbildung
"ELMeB2Peer" Buddy-Programm

Begleitung von Erstsemesterstudierenden im Tandem durch Peers der höheren Semester, Austausch und Beratung zu Studien- und Selbstmanagementthemen

Studiengang M.A. E-Learning und Medienbildung
Chatbot "Studee"Entwicklung eines Chatbots zur Beantwortung der 100 Most frequently asked Questions der ELMeB-StudierendenStudiengang M.A. E-Learning und Medienbildung

AngebotBeschreibungInfos/Anmeldung
Intensivwochenende "Musiktheorie"Zusatztutorium für Studierende mit Bedarf an musiktheoretischem GrundlagenwissenFach Musik
PolyPHonics @ Black Forest Voice Festival Freiburg
mehrtägiges Engagement des A-Cappella-Ensembles mit Teilnahme an Vokalworkshops und öffentlichen Auftritten im Rahmen des FestivalsFach Musik
PolyPHonics en France
musikalisch- kulturelle Begegnung des A-Cappella-Ensembles Fach Musik
Schulpraktisches Gitarrenspiel/RocktutoriumZusatztutorium zum gemeinsamen Üben des Anleitens von Gruppen, zum Singen und MusizierenFach Musik
Intensivkurs-Wochenende Musik
Kennenlern- und Vernetzungswochenende für alle Studierenden des Fachs mit Workshops zur Studienorganisation und gemeinsamem MusizierenFach/Fachschaft Musik
Musikalisches Come-together-Wochenende mit Abschlusskonzert
Wochenende mit Workshops zu Beatboxing, Neuer Musik, Percussion und Kommunikation im KlasssenzimmerFach Musik
Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim (28.09.-02.10.2022)gemeinsamer Besuch des Kongresses mit Teilnahme am Fortbildungsprogramm "Junges Forum Musikunterricht" für StudierendeFach Musik

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
Offene Sprechstunde PhilosophieBeratung durch studentische Tutor:innen zur Vorbereitung von Hausarbeiten, Exposés und zur Literaturrecherche im Fach PhilosophieFach Philosophie/Ethik
Lektürekurs "Close Reading"dreitägiger, angeleiteter Lektürekurs zu einem philosophischen SchlüsseltextFach Philosophie/Ethik
mehrere Zusatztutorien für Studierende im Lehramt für die SekIseminarbegleitende Tutorien für fortgeschrittene Studierende des Bachelorstudiengangs Lehramt Sekundarstufe IFach Philosophie/Ethik
Tutorium "Bibliotheksnutzung und Hilfsmittelkunde"fachspezifische Beratung zur Literatursuche und -nutzung in der Bibliothek durch studentische:n Tutor:inFach Philosophie/Ethik

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
Wissenschaftliches Arbeiten im Bachelor-Studium ev. TheologieZusatztutorium zum fachspezifischen wissenschaftl. ArbeitenFach evangelische Theologie
"StudyBuddy"-Programm Peer-to-Peer-Begleitung beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium der ev. TheologieFach evangelische Theologie
Didaktische Werkstatt Evangelische Theologie- erweiterte Öffnungszeitenzur gezielten Vorbereitung von Praktikums- und Schulstunden, Unterrichtsentwürfen und PrüfungenFach evangelische Theologie

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
Peer-Coaching "Interreligiöses Begegnungslernen" (IRBL)Zusätzliche Tutorien mit den Schwerpunkten internationales und digitales Begegnungslernen durch erfahrene Studierende Fach katholische Theologie
Streaming-Angebote "Interreligiöses Begegnungslernen" (IRBL)Streaming-Angebot zum Austausch mit europäischen Studierenden im Rahmen der Zusatzqualifikation "IRBL" der HochschuleFach katholische Theologie

AngebotBeschreibung
Infos/Anmeldung
Tutorium "Einführung in die Theorie und Praxis der Theaterpädagogik"Zusatztutorium begleitend zum  Einführungsseminar Theaterpädagogik Fach Theaterpädagogik
Regieseminaroffenes ZusatztutoriumFach Theaterpädagogik

Zusätzliche Lehrangebote, Tutorien und Übungen...

... finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis.
Im Sommersemester 2023 gibt es folgende Zusatzangebote:

  • Fach Biologie: Tutorium rund um die Biologie mit Grundlagen der Chemie (montags, 16.15-17.45 Uhr)
  • Fach Französisch: "Tutorat en linguistique" (dienstags, 8.00-10.00 Uhr), "Amélioration de la prononciation"(montags, 08.00-10.00 Uhr und "L'enseignement du FLE par le jeu - Outils pour la classe" (Einzeltermine freitags und samstags) 
  • Fach Physik: Die Mathebrücke für Physikstudierende (donnerstags, 8-10 Uhr)

Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldebedingungen!

Informationen für

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Mitarbeitende
  • Transferinteressierte
  • Presse
  • Alumni, Freunde und Förderer

Kontakt

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg

Tel.: +49 6221 477-0
Fax: +49 6221 477-432

Wegbeschreibung
Öffnungszeiten der Gebäude
E-Mail an PH Heidelberg
Kontaktformular
Telefonverzeichnis

Quicklinks

  • Sanierung Standort INF 561/562
  • Bibliothek
  • Download-Center
  • Forschungsdatenbank
  • Individuelle Studieninformationen (ISI)
  • Vorlesungsverzeichnis (LSF)
  • Mahara (E-Portfolio)
  • moodle
  • Newsletter
  • Rechenzentrum
  • Stellenangebote
  • Stud.IP
  • Webmail

PH von A-Z

  • Index A-Z
  • Fakultäten
  • Institute
  • Studienangebot
  • Zentrale Einrichtungen
InstagramTwitterMastodon
© Pädagogische Hochschule Heidelberg 2025
  • Seite drucken
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Feedback
zuletzt geändert am 23.05.2023