Projekte im Bereich Früh- und Elementarbildung

Projekt "BIËMO"

Wie Kinder Bilderbücher zur Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule nutzen - Bilderbuchrezeption und übergangsbezogene Emotionen

seit Mai 2017; gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Vach und Dr. Stephen Frank |
Gefördert im Rahmen der Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Projekt "QUASI Heidelberg"

Neuer Förderzeitraum Juli 2017 bis Juli 2019 | Gefördert durch die Stadt Heidelberg

Seit 2006 bietet das Projekt QUASI Heidelberg pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen sämtlicher Träger in der Stadt eigens konzipierte, wissenschaftlich fundierte Fortbildungsveranstaltungen für den Früh- und Elementarbereich an. In den ersten drei Jahren in Anlehnung an Inhalte des Orientierungsplanes Baden-Württemberg (2006-2009), seit 2010 auf die Bedürfnisse der Heidelberger Kindertageseinrichtungen und des gesamten Feldes zugeschnitten. Darüber hinaus erhalten Einrichtungen des Früh- und Elementarbereiches Coachingangebote mit Schwerpunkt in den Bereichen Qualitätsentwicklung und -sicherung, Diagnostik sowie Konzeptionsentwicklung. In den Jahren 2014 bis 2016 wurden zwei weiterbildende Zertifikatskurse entwickelt "Bildung, Betreuung und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren" und "Mentoring in Kindertageseinrichtungen", die ab Herbst 2017 zum zweiten bzw. dritten Mal über einen längeren Zeitraum mit mehreren Modulen laufen.

Weitere Informationen finden sich auf der QUASI-Homepage.

Im Projekt "QUASI Heidelberg" entstandene Veröffentlichungen

Daues, A.-K., Roos, J. & Tietz, A. (2015). Konzeption eines zukunftsorientierten Weiterbildungsangebotes im Altersbereich 0 bis 3 Jahre. KiTa aktuell, BW 6, 143-146. 

Tettenborn, A., Ganser, L., Haffner, J., Pauen, S. & Roos, J. (2011). Entwicklungsbeobachtung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren: Inwiefern stimmen die Beobachtungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften überein? In K. Fröhlich-Gildhoff & I. Nentwig-Gesemann. Forschung in der Frühpädagogik. Band 4. Schwerpunkt: Beobachten, Verstehen, Interpretieren, Diagnostizieren. Freiburg: FEL. 

Roos, J., Heck, M. & Tettenborn, A. (2010). Die Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Baden-Württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. In H. Hoffmann, U. Rabe-Kleberg, S. Vernickel, I. Wehrmann & R. Zimmer, Starke Kitas - starke Kinder. Wie die Umsetzung der Bildungspläne gelingt. Freiburg: Herder. 

Roos, J. & Schöler, H. (2007). "QUASI Heidelberg" - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen. Eine Projektbeschreibung. In Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.), Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, Heft 73 Elementarbildung (S. 39-45). Heidelberg: Pädagogische Hochschule. 

Pauen, S., Heilig, L., Danner, D., Haffner, J., Tettenborn, A., & Roos, J. (2012). Milestones of Normal Development in Early Years (MONDEY): Konzeption und Überprüfung eines Programms zur Beobachtung und Dokumentation der frühkindlichen Entwicklung von 0 - 3 Jahren. Frühe Bildung, 1 (2), 64-70. 

Roos, J., Grau, A., Heck, M. & Schöler, H. (2007). Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Implementierung von Bildungsplänen am Beispiel von QUASI Heidelberg. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 455-468.