WIFF - Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Als Weiterbildungsinitiative für früh- und elementarpädagogische Fachkräfte schafft WIFF Transparenz, sichert Qualität, fördert die Anschlussfähigkeit und vernetzt das Feld.
PiK - Profis in Kitas
Das Programm PiK - Profis in Kitas war die erste große Initiative der Robert Bosch Stiftung im Bereich der frühen Bildung. Ziel des Programms ist die Professionalisierung von frühpädagogischem Fachpersonal.
Kitas im Dialog
Die Intenetplattform für Kitas in Sachsen-Anhalt ist empfehlenswert. Viele Projekte, aktuelle Entwicklungen und Informationen werden dort präsentiert - eine Seite zum Lesen, Nachschlagen und Weiterdenken.
Das Kita-Handbuch
Hier finden sich diverse Fachartikel zu vielen Inhalten aus dem Bereich Frühkindliche und Elementarbildung.
MeKoZet - Medienkompetenz-Zertifikat
Das Medienkompetenz-Zertifikat (MeKoZet) ermöglichst es eine Zusatzqualifikation "Medienkompetenz in Bildung und Schule" zu erwerben. Es ist ein kostenloses Angebot für Studierende der PH-Heidelberg. Die Workshops vermitteln Basiswissen rund um PC, Internet und eLearning und bieten u.a. Einführungen in das Visualisieren, Präsentieren und Publizieren mit digitalen Medien.
Career Service der Universität Heidelberg
Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können unentgeltlich an dem Angebot des Career Service der Universität Heidelberg teilhaben.
"Der Career Service der Universität Heidelberg versteht sich als Ansprechpartner für (1) Studierende, die schon während ihres Studiums Einblicke in mögliche Arbeitsfelder erhalten oder Kontakte zu Unternehmen und Organisationen knüpfen wollen, (2) Absolventen, die auf Stellensuche und in der Bewerbungsphase sind, sowie (3) Doktoranden und wissenschaftliche Nachwuchskräfte, die sich weiterbilden und Kontakte außerhalb der Universität knüpfen wollen. Somit arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt.
Unser Ziel ist es, Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Nachwuchskräfte bei ihrer Karriereentwicklung zu begleiten, ihnen zusätzliche berufliche Qualifikation zu vermitteln und sie beim Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt zu unterstützen."