Jagdmethoden

Richtig/Falsch Fragen

Es gibt viele verschiedene Methoden, wie Spinnen ihre Beute fangen. Hier werden einige Möglichkeiten beschrieben. Eine davon ist jedoch eine Lügengeschichte – ­welche?



Die Trichterspinne baut ein weit ausladendes trichterförmiges Netz, das in eine schräg nach unten führende Gespinströhre mündet, in der die Spinne wartet. Das Netz enthält keine Klebefäden. Gerät ein Beutetier auf das Netz, wird die Spinne durch die Erschütterung alarmiert und stürzt sich auf die Beute.


Richtig Falsch


Die Anglerspinne kann tagelang reglos auf einer Stelle sitzen. Wenn sie ein Beutetier (kleine Insekten. z.B. Ameisen) erblickt, feuert sie einen klebrigen Spinnfaden auf ihr Opfer; mit diesem Angelfaden zieht sie die Beute zu sich heran und überwältigt sie dann.


Richtig Falsch


Die Baldachinspinne baut dichte, wagrecht ausgerichtete Netze mit "Stolperfäden" darüber. Die Spinne wartet unter dem Netz, bis ein fliegendes Insekt durch die Stolperfäden zum Absturz kommt und auf den Netzteppich fällt. Dann eilt sie zur Absturzstelle, durchbeißt das Netz und überwältigt das Insekt. Anschließend bessert sie das Netz wieder aus.


Richtig Falsch


Der Ameisenjäger ist eine Spinne, die sich (wie der Name schon sagt) von Ameisen ernährt. Wenn sie auf eine Ameise trifft, weicht sie blitzschnell zurück und pirscht sich um die Beute herum, um dann von hinten in den Hinterleib der Ameise zu beißen, wobei sie ihr Gift einflößt. Die Spinne weicht schnell wieder zurück, die Ameise läuft noch etwas weiter, beginnt aber nach etwa einer Minute zu taumeln und kann nun von der Spinne leicht überwältigt werden. Diese Jagdmethode ist nicht ungefährlich, oft findet man Spinnen, denen ein oder mehrere Beine fehlen.


Richtig Falsch