· Müller, R./ Klauß, Th./ Heimberg, U./ Mittmann, A.: Verhaltensmodifikation in der Praxis. Ein Kursprogramm zur Aus- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. München/Basel: Reinhardt 1980
· Klauß, Th.: Elternarbeit im Heim für geistig Behinderte. In: Zur Orientierung 3/4, 1985, 308-317
· Klauß, Th.: Klientzentrierte Gesprächspsychotherapie und Handlungstheorie. In: GWG-Info 61, 1985, 3-25
· Klauß, Th.: Psychologen im Heim. Sozialpädagogik 2, 1986, 77-83
· Klauß, Th.: "Da wollte der Plattenspieler nicht ausgeschlachtet werden ..." Geistig behinderte Menschen erfinden Geschichten. In: Zur Orientierung 1, 1987, 28-31
· Klauß, Th.: Autoaggressives Verhalten bei geistig Behinderten. In: Geistige Behinderung 2, 1987, 108-118
· Klauß, Th.: Verwahren oder fördern. Die Aufgaben des Psychologen im Heim für geistig Behinderte. München/Basel: Reinhardt 1987
· Herrmann, R./ Karpf, D./ Klauß, Th./ Luxen, U./ Ruoff, B./ Tescher, H.: Supervision und Beratung im Heim. In: Sozialpädagogik 4, 1987, 189-196
· Klauß, Th.: "Warum schlägt der sich denn ..." Autoaggressives Verhalten bei geistig Behinderten. In: Zur Orientierung 1, 1988, 37-38
· Klauß, Th.: Probleme der Loslösung bei geistig Behinderten und ihren Familien. In: Geistige Behinderung 2, 1988, 111-120
· Klauß, Th./ Wertz, P.: Eltern Behinderter und Erzieher im Heim. Konflikte und Chancen der Zusammenarbeit. In: Sozialpädagogik 6, 1988, 152-157
· Klauß, Th./ Wertz, P.: Sexualität im Heim. In: Sozialpädagogik 3, 1989, 152-157
· Klauß, Th.: Zehn Jahre Kurzzeitheim M. Bedeutung und Funktion eines Modellprojekts der Behindertenhilfe. In: Geistige Behinderung 1, 1991, 182-196
· Klauß, Th.: Grenzen überwinden und anerkennen. Grenzüberschreitungen von Mitarbeiter/innen in der Arbeit mit schwerst behinderten Menschen. In: Zur Orientierung 2, 1993, 22-25
· Klauß, Th.: Teamsupervision und psychologische Therapie im Heim. In: Hennicke, K./ Rotthaus, H. (Hrsg.): Psychotherapie und geistige Behinderung. Dortmund 1993, 161-174
· Klauß, Th.: Trennung auf Zeit. Die Bedeutung eines Kurzzeitheimes und anderer Institutionen für Familien mit geistig behinderten Kindern. Heidelberg: Winter 1993
· Klauß, Th.: Was geschieht Besonderes in Intensivgruppen? Intensivpädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwersten Verhaltensstörungen. In: Zur Orientierung 3, 1993, 2-7
· Klauß, Th./ Wertz-Schönhagen, P.: Behinderte Menschen in Familie und Heim. Grundlagen der Verständigung und Möglichkeiten der Kooperation zwischen Eltern und Betreuern. Weinheim/Basel: Juventa 1993
· Klauß, Th.: Beiträge der Psychologie zur Sozialpädagogik in der Rehabilitation. In: Sozialpädagogik 3, 1994, 130-136
· Klauß, Th.: Lebensraum Familie. In: Verband Evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung: Grundsätze und Leitziele diakonischer Einrichtungen, Dienste und Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung. Reutlingen 1994, 19-25
· Klauß, Th.: Was ist, wenn wir alt werden? Komplexeinrichtungen als Ort zum Leben auch für alte Menschen mit geistiger Behinderung. In: Diakonisches Werk Baden: Versorgung älterer und alter Menschen mit Behinderungen ... Karlsruhe 1994, 59-72
· Vater, A./ Klauß, Th.: Qualitätsmanagement und Personalbedarfserhebung im prospektiven Pflegesatzsystem. In: Rechtsdienst der Lebenshilfe 1994, 18-23
· Klauß, Th.: Arbeitshilfe für Leitungsgruppen von Komplexeinrichtungen zur Standort- und Zielbestimmung. Verband ev. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Stuttgart 1995
· Klauß, Th.: Heimerziehung und Kooperation mit der Familie bei Menschen mit Autismus. In: Bundesverband Hilfe für das Autistische Kind: Autismus und Familie 1995, 58-69
· Klauß, Th.: Irgendwann kommt die Trennung ... Für einen möglichst normalen Lebenslauf von Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik 9, 1995, 443-450
· Klauß, Th.: Qualitätssicherung und Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung . In: Mitteilungen des Landesverbandes Bremen des VDS, 20, 2/3, 1995, 4-19
·
Klauß, Th.: Selbstverletzung und
Selbstbestimmung. In: Sonderpädagogik 3, 1995, 124-136
· Klauß, Th.: Auswirkungen knapper werdender Ressourcen auf die psychotherapeutische Versorgung geistig behinderter Menschen. In: Lotz, W./ Stahl, B./ Irlich, D. (Hrsg.): Wege zur seelischen Gesundheit für Menschen mit geistiger Behinderung. Bern/ Göttingen/ Toronto/ Seattle 1996, 40-61
· Klauß, Th.: Ist Integration leichter geworden? In: Geistige Behinderung 1, 1996, 56-68
· Klauß, Th.: Probleme und Perspektiven der aktuellen Geistigbehindertenpädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 6, 1996, 1-8
· Klauß, Th.: Qualität pädagogischer Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung sichern und entwickeln. Das GBM des VEEMB. Verband evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung. Stuttgart 1996
· Klauß, Th.: Qualitätssicherung in der Betreuung - das neue Verfahren GBM unseres Verbandes. In: Zur Orientierung 3, 1996, 4-9
· Klauß, Th.: Wie beurteilen Angehörige die Qualität von Hilfen für ihre Töchter und Söhne mit geistiger Behinderung? In: Zur Orientierung 2, 1996, 30-33
· Nößner, C./ Klauß, Th.: Das FARM-Projekt - Eine Beschäftigungsalternative mit Möglichkeiten zur Selbstbestimmung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Selbstbestimmung. Marburg 1996, 185-200
· Klauß, Th.: Wenn alle das Beste wollen, leidet die Selbstbestimmung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 1, 1997, 37-46
· Klauß, Th.: Perspektiven und Anforderungsprofile pädagogischer Berufsgruppen in der Behindertenhilfe. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Weiterentwicklung oder Kahlschlag? Perspektiven der Eingliederungshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung nach Inkrafttreten der Änderungen in der Pflegeversicherung. Marburg 1997, 129-142
· Klauß, Th.: Gesprächsführung als sonderpädagogische Basiskompetenz. In: Geistige Behinderung 3, 1998, 262-286
· Klauß, Th.: Handlungsorientierter Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte als Chance zur Realisierung eines nicht defizitären Verständnisses von Behinderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 4, 1998, 165-174
· Klauß, Th.: Chancen zur Veränderung defizitärer Sichtweisen durch handlungsorientierten Unterricht für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung . In: VHN 2 1999, 240-262
· Klauß, Th. (2000): Rezension E. Fischer: Wahrnehmungsförderung - Handeln und Sinnliche Erkenntnis bei Kindern und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 51 (9), 396
· Klauß, Th.: Ein besonderes Leben. Was Eltern und Pädagogen von Menschen mit geistiger Behinderung wissen sollten. Heidelberg 1999
· Klauß, Th.: Ethische Fragen zum Umgang mit Verhaltenseigenarten bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 2, 1999, 33-44
· Klauß, Th.: Ist christlich orientierte Behinderten- und Altenhilfe noch möglich?. In: Ev. Fachschule für HEP u.a. (Hrsg.): Samariter oder Wirt? Diakonie auf dem Weg zu einem neuen Verständnis von Arbeit. Schwäbisch Hall 1999, 62-77
· Klauß, Th.: Können wir verstehen, weshalb sich jemand selbst verletzt?. In: Rolus-Borgward, S./ Tänzer, U. (Hrsg.): Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Pädagogisch-Therapeutische Erklärungs- und Handlungsansätze. Oldenburg 1999, 363-371
· Klauß, Th.: Leserbrief zum Beitrag von Emil E. Kobi: ‚Geistigbehindertenpädagogik: Vom pädagogischen Umgang mit Unveränderbarkeit‘. In: GB 1/99, 21-29 In: Geistige Behinderung 4, 1999, 384-388
· Klauß, Th. (1999): Qualität pädagogischer Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung entwickeln und sichern. Das GBM des VEEMB. 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verband evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung. Stuttgart: BEB
· Klauß, Th.: Rezension: Scheuing, H.-W.: ... als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen werden". In: Sonderpädagogik, 2 1999, 121-122
· Klauß, Th.: Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung: individuelle, interaktive und strukturelle Bedingungen. In: Sonderpädagogik 2, 1999, 74-90
· Klauß, Th.: Wechselbad der Gefühle. Pubertät und Jugendalter - eine besondere Lebensphase auch für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. In: Zusammen 5, 1999, 4-8
· Klauß, Th.: Ethische Aspekte pädagogisch-therapeutischer Interventionen bei aggressivem Verhalten. In: Seidel, M./ Hennicke, K.: Gewalt im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung. Reutlingen 1999, 89-106
· BV Hilfe für das autistische Kind (Hrsg.), Ehlers, C. Th./ Klauß, Th./ Müller-Teusler, S./ Rickert-Bolg, W./ Wepil, E./ Wünsch, M. (2000): Leitlinien für die Arbeit in Wohnstätten für Menschen mit Autismus. Hamburg: Selbstverlag HildaK
· BV Hilfe für das autistische Kind (Hrsg.), Ehlers, C. Th./ Klauß, Th./ Müller-Teusler, S./ Rickert-Bolg, W./ Wepil, E./ Wünsch, M. (2000): Leitlinien für die Arbeit in Therapiezentren für Menschen mit Autismus. Hamburg: Selbstverlag HildaK
· Klauß, Th.: Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung und besonderen Verhaltensweisen. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik bei mehrfachen Behinderungen - Erziehungsbedarf und Fördermaßnahmen. Dortmund 2000, 69-102
· Klauß, Th. in Zusammenarbeit mit Pfründer, P./ Funk, K./ Berlinger, Th./ Baginski, S.: Eltern beraten Eltern - Ein Peer-Counseling-Konzept. Band II Wissenschaftliche Begleitung eines Integrationsprojektes. Aachen 2000
· Klauß, Th. (Hrsg.): Aktuelle Themen der schulischen Förderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Bd.1. Heidelberg 2000
· Klauß, Th. (2000): Aktuelle Themen der Schulischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Aktuelle Themen der schulischen Förderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung Band I (S. 9-17). Heidelberg: Winter Verlag
· Klauß, Th.: Erleichtert oder erschwert Intensivkooperation schulische Integration? In: Klauß, Th. (Hrsg.): Aktuelle Themen der schulischen Förderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Bd.1. Heidelberg 2000, S. 34-48
· Klauß, Th.: Überwindung defizitärer Sichtweisen und Ermöglichung von Selbstbestimmung durch handlungsorientierten Unterricht für Schüler mit geistiger Behinderung. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Aktuelle Themen der schulischen Förderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Bd.1. Heidelberg 2000, S. 100-145
· Klauß, Th.: Kooperation mit Eltern in der Schule für Geistigbehinderte. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Aktuelle Themen der schulischen Förderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Bd.1. Heidelberg 2000, S. 146-161
· Klauß, Th./ Markowetz, R.: Studierende, Werkstufenschüler und Werkstattmitarbeiter drücken gemeinsam die (Hoch-)Schulbank – Erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem integrativen Seminar. In: Gemeinsam leben 2, 2000, 68-75 http://info.uibk.ac.at/c/c6/bidok/texte/gl2-00-seminar.html
· Klauß, Th.: Forschungsprojekt zur schulischen Situation von Schülerinnen und Schülern mit schwerster Behinderung. In: Die neue Sonderschule 4, 2000, 298-299
· Klauß, Th.: Zur schulischen Situation von Schüler(inne)n mit schwerster Behinderung In: Geistige Behinderung 3, 2000, 287-289
· Klauß, Th.: Das Recht auf Bildung als Kern der Qualitätssicherung für SchülerInnen mit geistiger Behinderung In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 3, 2000, 410-412
· Klauß, Th.: Selbstbestimmung - unabdingbar auf für Menschen mit erheblicher kognitiver Beeinträchtigung? In: Bundschuh, K. (Hrsg.): Wahrnehmen, Verstehen, Handeln. Perspektiven für die Sonder- und Heilpädagogik im 21. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2000, 263-271
· Klauß, Th.: Unterricht mit Facilitated Communication (FC) In: Bundschuh, K. (Hrsg.): Wahrnehmen, Verstehen, Handeln. Perspektiven für die Sonder- und Heilpädagogik im 21. Jahrhundert. Bad Heilbrunn 2000, 273-282
· Klauß, Th.: Auf dem Weg in eine moderne Organisation - Auswirkungen der Selbstbestimmung für die Einrichtungen In: Verband kath. Einrichtungen und Dienste für lern- und geistig behinderte Menschen e.V. (Hrsg.): Selbstbestimmung muss das sein? Auseinandersetzung mit einem schwierigen Thema. Arbeitstagung. Freiburg 2000, 4-10
· Klauß, Th.: Rezension: Lamers, W. (Hrsg.): Computer- und Informationstechnologie. Geistigbehindertenpädagogische Perspektiven. Düsseldorf 1999 In: Geistige Behinderung 1, 2000, 84-86
· Klauß, Th.: Schule auf dem Weg. Entwicklung der Bildungsangebote in der Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung. In: Zur Orientierung 3, 2000, 36-40
· Klauß, Th.: Gedanken zur Selbstbestimmung. In: Sozialcourage 3, 2000
·
Klauß, Th.: Pädagogische
Reflexionen zum Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen von Menschen mit geistiger
Behinderung. In: Seidel, M./ Hennicke, K. (Hrsg.): Delinquentes Verhalten von
Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB
am 10.11.2000 in Kassel. 2001, 12-29
·
Klauß, Th.: Das GBM-Handbuch zum
EDV-gestützten Verfahren zur Gestaltung der Betreuung von Menschen mit
Behinderungen. Hrsg. von
·
Klauß, Th.: Ablösung vom
Elternhaus. In: Autismus 51, 2001, 4-13
· Klauß, Th.: Geistige Behinderung, Geistigbehinderte, Geistigbehindertenpädagogik. In: Antor, G./ Bleidick, U. (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart 2001, 110-13
· Klauß, Th.: Rezension zu Wilken, E./ Vahsen, F. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Soziale Arbeit, Neuwied/ Berlin 1999. In: Geistige Behinderung 2, 2001, 187-188
· Klauß, Th.: Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten – Einleitende Überlegungen. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Unterricht für Kinder mit autistischem Verhalten unter besonderer Berücksichtigung von FC. Protokoll einer Fachtagung an der PH Heidelberg. Heidelberg 2001, 12-34 unveröff.
· Klauß, Th.: Lebensgeschichten von Menschen mit geistiger Behinderung im Beziehungsgeflecht von Familie und Heim. Keine Wahl für Hermann Wahl? In: Friebe, S./ Link, R. (Hrsg.): Die biografische Orientierung in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik der Johannes-Anstalten Mosbach 2001, 39-74
· Klauß, Th.: Können Menschen wirklich nicht nicht kommunizieren? – Anfragen zu einem an Watzlawick angelehnten sonderpädagogischen Glaubenssatz. In: VHN (71) 3, 2002, 262-276
· Klauß, Th.: Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus – einleitende Überlegungen. In: Verband deutscher Sonderschulen – Fachverband für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Ergebnisse der Fachkonferenz 2001 in Bethel. Würzburg 2002, 5-15
·
Kane, J.F./ Klauß, Th. (Hrsg.):
Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung. Zwischen
Pflege und Selbstverletzung. Heidelberg 2003
·
Klauß, Th: Die Bedeutung des
Körpers und seines Wohlbefindens in der Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung. In: Kane, J.F./ Klauß, Th. (Hrsg.): Die Bedeutung des Körpers für
Menschen mit geistiger Behinderung. Zwischen Pflege und Selbstverletzung.
Heidelberg 2003, 11-38
·
Klauß, Th: Bildung im
Spannungsverhältnis von Pflege und Pädagogik. In: Kane, J.F./ Klauß, Th.
(Hrsg.): Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung.
Zwischen Pflege und Selbstverletzung. Heidelberg 2003, 39-64
·
Untervoßbeck, J./Klauß, Th.: Zur
Häufigkeit von schwer selbstverletzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
in Sonderschulen. In: Kane, J.F./ Klauß, Th. (Hrsg.): Die Bedeutung des Körpers
für Menschen mit geistiger Behinderung. Zwischen Pflege und Selbstverletzung.
Heidelberg 2003, 115-122
·
Klauß, Th: Selbstverletzendes
Verhalten - weshalb schädigen Menschen ihren Körper? In: Kane, J.F./ Klauß, Th.
(Hrsg.): Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung.
Zwischen Pflege und Selbstverletzung. Heidelberg 2003, 177- 243
·
Klauß, Th.: Unterschriftensammlung
statt wissenschaftlicher Auseinandersetzung? Anmerkungen zum nicht geführten
Diskurs über FC. In: Autismus (55) 2003, 4-13
·
Klauß, Th.: Ist FC eine klar
‘widerlegte’ Methode? Anmerkungen zu einer Resolution und zur
Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Diskurses. In: Heilpädagogische
Forschung 1, 2003, 19-25
·
Klauß, Th.: Leben in zwei Welten.
Menschen mit Behinderungen zwischen Elternhaus und Heim. In: Zur Orientierung
1, 2003, 14-16
·
Klauß, Th./Lamers, W. (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren ...
Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Heidelberger
Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Band 3. Heidelberg:
Universitätsverlag Winter 2003. 340 Seiten. ISBN 3-8253-8307-5
·
Klauß, Th./ Lamers, W. (2003):
Alle Kinder alles lehren ... brauchen sie wirklich alle Bildung? In: Klauß,
Th./Lamers, W. (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik
für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Heidelberger Texte zur
Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung, Band 3. Heidelberg:
Universitätsverlag Winter - Edition S. ISBN 3-8253-8307-5
·
Klauß, Th. (2003): Die Schule aus
der Perspektive der Eltern von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und
mehrfacher Behinderung. In: Klauß, Th./Lamers, W. (Hrsg.): Alle Kinder alles
lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher
Behinderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung, Band 3. Heidelberg: Universitätsverlag Winter - Edition S. ISBN
3-8253-8307-5
·
Klauß, Th. (2003): Bildung für
Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung erfordert Interdisziplinarität
und Kooperation verschiedener Professionen. In: Klauß, Th./Lamers, W. (Hrsg.):
Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer
und mehrfacher Behinderung. Heidelberger Texte zur Pädagogik für Menschen mit
geistiger Behinderung, Band 3. Heidelberg: Universitätsverlag Winter - Edition
S. ISBN 3-8253-8307-5
·
Klauß, Theo (2003):
Selbstbestimmung als Leitidee der Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung. Sichtweisen. Theorien. Aktuelle Herausforderungen. Oberhausen: Athena
Verlag 2003, 83-127
·
Klauß, Th. (2003): Die schulische
Situation von Menschen mit schwerer Behinderung aus der Eltern-Perspektive. In:
Fröhlich, A./ Heinen, N./ Lamers, W.: Schulentwicklung
- Gesaltungs(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und
Schülern. Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik. Düsseldorf:
verlag selbstbestimmtes leben 2003, 163-180
·
Klauß, Th. (2003): Bildung und
Arbeit für alle. Schule, Tagesstruktur und Werkstatt für Menschen mit schwerer
und mehrfacher Behinderung- In: Zur Orientierung 4, 14-16
·
Klauß, Th.: Ethische Aspekte
pädagogisch-therapeutischer Interventionen bei aggressivem und
selbstverletzendem Verhalten. In: Furger, Martha/ Kehl, Doris (Hrsg.):
...und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt". Zum Umgang mit
Aggression und Gewalt in der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Luzern: Verlag SZH (Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik) 2004,
127-148
·
Klauß, Th.: Selbstverletzendes
Verhalten zwischen Kompetenz, Selbstbestimmung und Hilflosigkeit.
In: Furger, Martha/ Kehl, Doris (Hrsg.): ...und bist du nicht willig, so
brauch ich Gewalt". Zum Umgang mit Aggression und Gewalt in der Betreuung
von Menschen mit geistiger Behinderung. Luzern: Verlag SZH (Schweizerische Zentralstelle
für Heilpädagogik) 2004, 13-36
·
Lamers, W./ Klauß, Th.: Alle
Kinder alles lehren ... aber wie? Theoriegeleitete Praxis bei Menschen mit
schwerer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben 2003
·
Schendera, Christian F.G./ Janz,
Frauke/ Klauß, Theo/ Lamers, Wolfgang: Die Umsetzung von Evaluationskriterien
im Projekt ‘Perspektiven der schulischen Erziehungs- und Bildungsrealität
von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung’
(BiSB-Projekt). In: Zeitschrift für Evaluation, 2, 2003, 223-232
· Klauß, Theo: Ethische Fragen bei auffälligem Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift, 40/2003/4, 17-19
· Klauß, Th./ Lamers, W./ Janz, F.: Forschung zur schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Pädagogische Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Heidelberg 2004, 199-204 (ISBN 3-9801530-8-8)
· Klauß, Th.: Welche Rolle spielt Suchtverhalten für Menschen mit geistiger Behinderung? In: Behindertenpädagogik, 43. Jg., Heft 4/2004, 393-407
· Klauß, Th. (2005): Ein besonderes Leben. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Heidelberg: Winter Verlag, 2. erweiterte und völlig überarbeitete Auflage. https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm
· Klauß, Th. (2005): Arbeit als Wert für Menschen mit Behinderung – ohne Arbeit wertlos? In: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen (Hrsg.): Arbeitswelten von Menschen mit Behinderung. 32. Martinsstift-Symposion 2004. Gallneukirchen, 13-31
· Klauß, Th./ Schwarz, Th./ Plauth, C./ Schüfer, M. (2005): Integrative Hochschulseminare an der PH Heidelberg. In: Friebe, St./ Link, R. (Hrsg.): Teilhabe als Leitziel. Welche Qualifikationen benötigen die Fachkräfte. 7. Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik 2004. Eigenverlag: Mosbach, 139-149
· Klauß, Th. (2005): Immer wieder am Scheideweg? Krisen im Leben von Menschen mit Autismus und ihren Familien. In: Bundesverband Hilfe für das autistische Kind (Hrsg.): Krise ist immer auch Bewegung. Autismus im Brennpunkt. Tagungsbericht. Hamburg, 14-29 (ISBN 3-928531-05-2)
· Klauß, Th. (2005): Pädagogische Reflexionen zum Umgang mit Grenzen und Grenzverletzungen von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung. Band 2: Spezielle Problembereiche und Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens. Berlin: DGSGB. ISBN 3-938931-12-4, 50-65
· Klauß, Th. (2005): Sucht – (k)ein Thema der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung? In: Hennicke, K. (Hrsg.): Seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung. Band 2: Spezielle Problembereiche und Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens. Berlin: DGSGB. ISBN 3-938931-12-4, 152-162
· Klauß, Th. (2005): Die schulische Situation von Kindern mit autistischem Verhalten. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Seelische Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung. Band 2: Spezielle Problembereiche und Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens. Berlin: DGSGB. ISBN 3-938931-12-4, 195-206
· Janz, F., Klauß, Th., Lamers, W. & Strauch, O. (2006): Untersuchungen zum ‚Menschen-Bild’. Welche Vorstellungen haben Lehrkräfte von Eltern von Menschen mit schwerer Behinderung? In: Sonderpädagogische Förderung 51, Heft 2, 134-152
· Klauß, Th. (2006): Brauchen Menschen mehr als Kalorien und Flüssigkeit? Ernährung als Thema der Bildung aller Menschen. In: Maier, Nicola J. (Hrsg.): Leben pur: Ernährung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 38-54 (ISBN 3-910095-65-8)
· Klauß, Th. (2006): Die Schule ist nicht für sie gemacht … zur Herausforderung, autistische Kinder zu unterrichten. In: Lebenshilfe Gießen (Hrsg.): Bildung für nicht- und wenig sprechende autistische Menschen. Reader zur Tagung des Projektes PROSA am 27.10.2005. Gießen, S. 6-27
·
Klauß, Th. (2006): Menschen mit
schweren Behinderungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. In:
Geistige Behinderung (45) Heft 1, 3-18.
· Klauß, Th. (2006): Menschen mit schweren Behinderungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg. 2006): Schwere Behinderung – eine Aufgabe für die Gesellschaft. Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 11-25. ISBN 10: 3-88617-524-3/ ISBN 13: 978-3-88617-524-6
· Klauß, Th. (2006): Rezension - Hans-Jürgen Pitsch & Ingeborg Thümmel (2005): Handeln im Unterricht. Zur Theorie und Praxis des Handlungsorientierten Unterrichts mit Geistigbehinderten. Oberhausen Athena Verlag, 202 Seiten. In: Geistige Behinderung (45) Heft 2
· Klauß, Th. (2006): Rezension - Schuppener, Saskia (2005). Selbstkonzept und Kreativität von Menschen mit geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 325 Seiten. In: Geistige Behinderung (45) Heft 2
· Klauß, Th. (2006): Wenn aus Kindern Erwachsene werden. Übergänge beim Ablösen vom Elternhaus. In: autismus Deutschland (Hrsg.): Autismus im Wandel – Übergänge sind Herausforderung. Tagungsbericht. [ISBN 3-928531-06-9] Hamburg, S. 171-182
· Klauß, Th., Lamers, W. & Janz, F. (2006): Die Teilhabe von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung an der schulischen Bildung - eine empirische Erhebung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur „Bildungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in Baden-Württemberg (BiSB)“ Teil I – Fragebogenerhebung. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2006/6790/
· Klauß, Th. (2006): Qualität der Pflege für Menschen mit hohem Hilfebedarf – aus Sicht der Behindertenpädagogik. In: Lebenshilfe Berlin: Geistig behindert und pflegebedürftig …“ Individuelle Hilfearrangements an der Schnittstelle von Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung. Tagungsbericht. Berlin, S. 16-24
· Klauß, Th. (2006): Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Eltern mit schwer behinderten Töchtern und Söhnen (unter besonderer Berücksichtigung des Erwachsenenalters). In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg. 2006): Schwere Behinderung – eine Aufgabe für die Gesellschaft. Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 285-295 ISBN 10: 3-88617-524-3 ISBN 13: 978-3-88617-524-6
· Klauß, Th. (2006): Ernährung und Bildung – zur Bedeutung der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Laubenstein, D., Lamers, W. & Heinen, N. (Hrsg.): Basale Stimulation kritisch – konstruktiv. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, 113-129. ISBN 3-910095-67-4
· Klauß, Th. (2006 Hrsg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. ISBN 978-3-8253-8330-5 https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm
· Klauß, Th. (2006): Psychologie und Geistige Behinderung – eine Einleitung. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 7-13
· Klauß, Th. (2006): Welches ‘Menschen-Bild’ haben Lehrkräfte und Eltern von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung? Ein empirischer Beitrag. In: Klauß, Th. (Hrsg.): Geistige Behinderung – Psychologische Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 183-208
· Klauß, Th. (2006): Wie wird die Qualität der schulischen Bildung von SchülerInnen mit (schwerer) geistiger Behinderung ‚gesichert’? In: Hennicke, K. (Hrsg.): Psychologie und Geistige Behinderung. Berlin, 35-49. (ISBN 3-9383-1132)
· Janz, F. & Klauß, Th. (2007): Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung und auffälligem Verhalten an Sonderschulen für Geistig- und Körperbehinderte. In: Hennicke, K. (Hrsg.): Herausforderndes Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Berlin, S. 32-51 (ISBN 3-938931-16-5)
· Klauß, Th. (2007): Die Rechte von Menschen mit schweren Behinderungen. In: Lebenshilfe Niedersachsen (2007): Menschen mit schweren Behinderungen gehören dazu! Festschrift für Herbert Burger. Hannover, 42-58.
· Klauß, Th. (2007): Was ‚bewegt’ Menschen, deren Verhalten uns auffällt? Sichtweisen und pädagogische Konsequenzen. In: Fath, K. & Link, R. (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeiten in Bewegung. Ein interdisziplinärer Austausch. Mosbach: Johannes Anstalten Mosbach, Eigenverlag. S. 14-46
· Klauß, Th. (2007): Kooperation mit Eltern schwerbehinderter Kinder in der Frühförderung. In: Fröhlich, A., Heinen, N. & Lamers, W. (Hrsg.). Frühförderung schwerstbehinderter Kinder. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 224-252
· Klauß, Th. (2007): Forschungsprojekt ‚Kommunikations-Analysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus (KAFCA)’. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (76) 4, 338-340
· Klauß, Th. (2007): Ablösung, Trennung vom Elternhaus. In: Theunissen, G., Kulig, W., Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart: Kohlhammer. (ISBN 978-3-17-019349-9) S. 15-16
· Klauß, Th. (2007): Bedürfnisse, Bedürfnisorientierung. In: Theunissen, G., Kulig, W., Schirbort, K. (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart: Kohlhammer. (ISBN 978-3-17-019349-9) S. 40-41
· Klauß, Th., Lamers, W., Janz, F (2007): Die Kooperation zwischen Schule und Eltern von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Geistige Behinderung (46) 4, 295-308
· Klauß, Th. (2007): Rezension von Schlummer, W./ Schütte, U. (2006): Mitwirkung von Menschen mit geistiger Behinderung: Schule, Arbeit, Wohnen. München: Reinhard Verlag. In: Geistige Behinderung (46) 4, 351-353
· Klauß, Th. (2007): Pflege für Menschen mit hohem Hilfebedarf. Eine pädagogische Aufgabe? In: Behinderte Menschen (30) H. 5, 22-35
· Klauß, Th., Janz, F. & Lamers, W. (2007): Kommunikation über Körperausdruck und Verhalten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Behinderte Menschen. In: Behinderte Menschen (30) H. 5, 36-52
· Janz, F.; Klauß, Th.; Lamers, W. (2007): Wo werden Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in Baden-Württemberg unterrichtet? In: Pädagogische Impulse (40) 4, 38-45.
· Janz, F. & Klauß, Th. (2008): Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung und auffälligem Verhalten an Sonderschulen für Geistig- und Körperbehinderte. In: Informationen (Berufsverband für Heilerziehung, Heilerziehungspflege und -hilfe in der Bundesrepublik Deutschland, Heft 2, S. 23-33.
· Klauß, Th. (2008): Wohnen so normal wie möglich. Ein Wohnprojekt für Menschen mit Autismus (Asperger-Syndrom). Heidelberg: Winter Programm Ed. Schindele. (ISBN: 9783825383367) https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm
· Klauß, Th. (2008 Hrsg.): Älterwerden und seelische Gesundheit – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 07.03.2008 in Kassel. Berlin: DGSGB. ISBN: 978-3-938931-19-6
· Klauß, Th. (2008): 50 Jahre pädagogische Förderung und Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung. In: Geistige Behinderung (47) 1, 26-41
· Klauß, Th. (2008): ‚Geistige Behinderung’ – vom Dilemma eines Begriffs. In: Heß, G., Kagemann-Harnack, G. & Schlummer, W. (Hrsg.): Wir wollen – wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 196-203. ISBN: 978-3-88617-908-4
· Klauß, Th. (2008): Inklusion – vom Zufall abhängig oder ein (Menschen)Recht? (In: Hinz, A., Körner, I. & Niehoff, U. Hrsg.: Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven – Praxis. Marburg: Bundesvereinigung LebenshilfeISBN 978-3-88617-312-7, Seite 130-152.
· Klauß, Th. (2008): Älterwerden und seelische Gesundheit. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Klauß, Th. (2008 Hrsg.): Älterwerden und seelische Gesundheit – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 07.03.2008 in Kassel. Berlin: DGSGB, S. 3-6.
· Klauß, Th. (2008): „… Wohnst Du schon?“ Die Bedeutung des Wohnens. In: L.I.E.S. Zeitschrift der Lebenshilfe München, Heft 2, 5-9.
· Klauß, Th. (2008): „… wohnst Du schon?“ Eine eigene Wohnung als Menschenrecht. In: Behindertenpädagogik 47, 115-126
· Klauß, Th. (2008): Abhängigkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Schorlemer, H. (Hrsg.): Abhängigkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Frühjahrstagung am 11. und 12. April 2008 in Bielefeld, S. 23-31.
· Klauß, Th. (2008): Reicht Pflege im Alter nicht aus? Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung. In: Klauß, Th. (2008 Hrsg.): Älterwerden und seelische Gesundheit – Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 07.03.2008 in Kassel. Berlin: DGSGB, S. 43-61.
· Klauß, Th. (2008): Un-behinderte Erwachsenenbildung – ein Traum?! In: Heß, G., Kagemann-Harnack, G. & Schlummer, W. (Hrsg.): Wir wollen – wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 32-49. ISBN: 978-3-88617-908-4
· Klauß, Th. (2008): Wenn ich trinke, geht’s mir gut. Sucht bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Orientierung, 2, 1-5
· Klauß, Th. (2008): Wenn Menschen ihren eigenen Körper schädigen: Mögliche Gründe für selbstverletzendes Verhalten. In: Seidenstücker, B. & Mutke, B. Hrsg.: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen (mit CD-ROM). Alkohol, Gewalt, selbstverletzendes Verhalten - so handeln Sie kompetent und angemessen! Herching: Forum Verlag, S. 8-41. ISBN: 978-3-89827-845-4
· Klauß, Th. (2008): Wenn sich Menschen mit Autismus von ihren Familien ablösen. Über Chancen und Risiken eines ganz normalen Vorganges. In: Müller-Teusler, S. (Hrsg.): Autistische Menschen im Heim. Leben in stationärer Betreuung. Freiburg: Lambertus Verlag, 31-56. ISBN 978-3-7841-1845-1
· Klauß, Th. (2008): Wohnen so normal wie möglich. Ergebnisse eines Wohnprojektes für Menschen mit Asperger-Syndrom. In: Autismus (66), 2-11
· Klauß, Th.; Kunze, M.; Plauth, C. & Schüfer, M. (2008): Die Heidelberger integrativen Hochschulseminare. In: Heß, G., Kagemann-Harnack, G. & Schlummer, W. (Hrsg.): Wir wollen – wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment. Marburg: Lebenshilfe-Verlag, S. 256-263. ISBN: 978-3-88617-908-4
·
Klauß, Theo (2008):
Selbstbestimmung als Leitidee der Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger
Behinderung. Sichtweisen. Theorien. Aktuelle Herausforderungen. Oberhausen:
Athena Verlag 2003; zweite, überarbeitete Auflage, S. 92-136. ISBN
978-3-89896-328-2.
·
Klauß, Th. (2008): Können Menschen
mit geistiger Behinderung süchtig werden? In: Infodienst Sucht, Heft 4, 8-13
· Hör, Ch. & Klauß, Th. (2009): Facilitated Communication – Manipulation oder Ermöglichung schulischer Integration? (im Druck)
· Klauß, Th., Janz, F. & Hör, Ch. (2009): Was geschieht bei der ‚Facilitated Communication’? Untersuchung eines umstrittenen Interaktionsprozesses. In: Sonderpädagogik (im Druck)
· Dobslaw, G. & Klauß, Th. (Hrsg. 2009): Identität, geistige Behinderung und seelische Gesundheit. Materialien der DGSGB, Bd. 16. Berlin: DGSGB (im Druck)
· Klauß, Th. (2009): Identität, geistige Behinderung und seelische Gesundheit – eine Einleitung. In: Dobslaw, G. & Klauß, Th. (Hrsg. 2009): Identität, geistige Behinderung und seelische Gesundheit. Materialien der DGSGB, Bd. 16. Berlin: DGSGB, S. 3-11 (im Druck)