Forschung mit Profil
In Heidelberg befassen sich zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit aktuellen Fragen der Bildung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Diversität und Inklusion mit dem Ziel der Erreichung von Bildungsgerechtigkeit. So beschäftigen sich viele Forschungsprojekte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen mit Fragen der Migration, der Integration und des entsprechenden Kompetenzerwerbs.
An dieser Stelle informieren wir Sie über die entsprechenden (Forschungs-)Projekte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (im Aufbau):
- "Reallabor Asyl in der Rhein-Neckar-Region - Sprachkompetenz, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Anschluss"
Weitere Informationen: www.reallabor-asyl.de - "Durchgängige Sprachförderung"
Weitere Informationen: www.ph-heidelberg.de/deutsch - "Sport verbindet - mit Bewegung, Spiel und Sport gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen"
Weitere Informationen: www.ph-heidelberg.de/sportwissenschaft-sportpaedagogik - "Vielfalt als Chance!"
Weitere Informationen: www.ph-heidelberg.de/vac
Weitere Informationen unter www.ph-heidelberg.de/forschung.
Heidelberg School of Education
Im Rahmen des Programms PLACE aktuell haben Lehrende und Studierende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Möglichkeit, in einem kompetitiven Verfahren Fördermittel für Projekte einzuwerben, in denen insbesondere aktuelle gesellschaftspolitische Themen im Vordergrund stehen. Im Sommersemester 2016 war das Thema der Ausschreibung "Beiträge des Bildungssystems und der Lehrer/innenbildung zur aktuellen politischen Situation rund um die Phänomene Verfolgung, Vertreibung, Flucht, Migration und Asylsuche". Weitere Informationen unter www.hse-heidelberg.de
News
- Language placement test: refugees.onset.de
- Assessment test for academic studies: refugees.testas.de