Veröffentlichung und Archivierung von Forschungsdaten

Soll ich meine Forschungsdaten veröffentlichen?

Eine Veröffentlichung von Forschungsdaten ist in aller Regel sinnvoll und empfehlenswert. Die Transparenz der Forschung und die damit einhergehende Bereitstellung der eigenen erhobenen Daten sind ein zentraler Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Forschungsdatenzentren und Repositorien, in denen Sie Ihre Daten veröffentlichen können.

Allerdings gibt es auch Fälle, in denen eine Veröffentlichung der Daten nicht möglich, zu aufwendig oder nicht erlaubt ist. Dies hängt in der Regel vom analytischen Potenzial der Daten sowie von datenschutzrechtlichen Aspekten ab.

Datenarchivierung

Daten, die in Forschungsprojekten anfallen (etwa ausgefüllte Fragebogen u. ä.) sind von den Forscher:innen prinzipiell selbst aufzubewahren. In größeren Projektkontexten (z. B. DFG- oder BMBF-Projekte) können Daten bzw. Unterlagen in großem Umfang anfallen. Die Empfehlung ist, sie mindestens 10 Jahre aufzubewahren.

Gut zu wissen: Der Umgang mit Forschungsdaten ist von den meisten Fördermittelgebenden inzwischen vorausgesetzt. Darunter fallen auch Angaben zum Speicherort der Daten. Entstehende Kosten können zu Projektbeginn häufig geltend gemacht werden, setzen jedoch die Auseinandersetzung mit dem Forschungsdatenmanagement voraus.

Wir unterstützen Sie gerne beim Management Ihrer Forschungsdaten und beraten Sie hinsichtlich der vielfältigen Möglichkeiten.

Welche Möglichkeiten Sie hier schon bei der Beantragung von Forschungsprojekten haben und welche Möglichkeiten sich Ihnen sonst noch bieten, können wir gerne in einer persönlichen Beratung besprechen.