Frauen in der Wissenschaft
Die Förderung von Frauen in der Wissenschaft ist ein wichtiges Anliegen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Nachfolgenden finden Sie Informationen zu Stipendien und Förderprogrammen, die sich speziell an (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen richten.
Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis des Gleichstellungsbüros
Das Gleichstellungsbüro der Pädagogischen Hochschule Heidelberg schreibt alle zwei Jahre ein Preisgeld in Höhe von 2.500,- € für ein herausragendes laufendes oder im aktuellen Akademischen Jahr abgeschlossenes Promotionsvorhaben (Exposé, Zwischen- oder Abschlussbericht) von Doktorandinnen der PH Heidelberg aus.
Die aktuelle Ausschreibung lief vom 27. April bis zum 05. Juni 2020.
MuT - Mentoring und Training
Das MuT-Mentoring und Training ist ein Programm zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg. Frauen, die eine Professur anstreben, sollen gezielt darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen umzusetzen und ihre Karrierechancen erfolgreicher auszuschöpfen. Durch das Programm erhalten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, fördernde Beziehungen zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubauen, strukturelle Hindernisse zu überwinden und hochschulspezifische Kenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen.
An dem Programm können Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen, Postdoktorandinnen und Doktorandinnen an Hochschulen in Baden-Württemberg teilnehmen.
Kontakt und weitere Informationen: MuT-Programm
Brigitte-Schlieben-Lange-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind
Das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm hat das Ziel die Anzahl der auf eine Professur berufbaren Frauen mit Kind durch eine bessere Vereinbarkeit der Qualifikationsphase mit familiären Pflichten zu erhöhen. Es löst die bis Ende 2006 gewährten Wiedereinstiegsstipendien ab. Ziel dieses Programms ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen bei der Qualifizierung für eine Professur zu unterstützen und ihnen eine größere Planungssicherheit während der Qualifizierungsphase zu bieten.
Weitere Informationen zum Brigitte-Schlieben-Lange-Programm erhalten Sie über die Homepage der Universität Stuttgart.
Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
Das von der Landesregierung Baden-Württemberg ausgeschriebene "Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen" hat das Ziel, exzellente Wissenschaftlerinnen an den Universitäten und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zur Habilitation zu ermutigen und sie dazu materiell in die Lage zu versetzen.
Am 04. Juni 2019 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen zum 17. Mal ausgeschrieben.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Hompage des Programms sowie auf der Homepage des Ministeriums.
Gleichstellung und Diversität
Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Frauke Janz
E-Mail: gleichst@ ph-heidelberg.de
Telefon: +49 6221 477-186
Homepage: Gleichstellung und Diversität
Sekretariat Graduate School
Lea Bender
Ihre Ansprechpartnerin für: Anmeldungen, Finanzielle Zuschüsse, Zwischen- und Abschlussberichte, Mitgliedsausweise, Zertifikate, Bescheinigungen.
Dienstadresse: Zeppelinstr. 3, Zi. 204, 69120 Heidelberg
Telefon: +49 6221 477-619, graduateschool@ ph-heidelberg.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung per Mail.
Young Researchers
Werden Sie Mitglied in der Graduate School und profitieren Sie von unseren umfangreichen Angeboten!