Wissenschaftliche Weiterqualifikation
Die Pädagogische Hochschule bietet ihren (Nachwuchs-) Wissenschaftler:innen vielfältige Möglichkeiten und Unterstützungsangebote für die bildungswissenschaftliche Weiterqualifikation. Das Ziel der Angebote ist es, die (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen bei ihren vielseitigen Aufgaben in der Forschung, Lehre und der akademischen Selbstverwaltung sowie in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu stärken.
In Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Pädagogischen Hochschule kann ein breites Angebot für die verschiedenen akademischen Zielgruppen geboten werden, welches sich stetig weiterentwickelt.
Die Angebote gelten sowohl für Promovierende als auch für Postdocs. Hierzu zählen Juniorprofessor:innen (mit und ohne Tenure-Track), Habilitand:innen und promovierte Akademische Mitarbeiter:innen, die sich auf dem Karriereweg zur Professur weiterentwickeln wollen. All diesen Gruppen steht zudem die Mitgliedschaft in der Graduate School offen, welche weitere Vorzüge bietet.
Forschungsreferat
Das Forschungsreferat bietet allen Wissenschaftler:innen welche sich noch auf dem Karriereweg befinden ein wechselndes Angebot an Workshops und Impulsvorträgen (gefördert im Rahmen des Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschafltichen Nachwuchses). Tiefergehende Informationen zu Inhalten, Terminen und Anmeldung sind in den jeweiligen Flyern aufgeführt. Rückfragen gerne per Mail.
Workshopangebote - Alles rund um Forschung
- Forschungsdatenmanagement (WS 22/23) (PDF, ca. 0,22 MB)
- Drittmittellabyrinth - Von der Forschungsidee bis zur Antragseinreichung (November 2022) (PDF, ca. 0,23MB)
- Publizieren - aber wie? (Frühjahr 2023)
- Finanzplanung bei Forschungsprojekten (Sommer 2023)
Impulsvortragsreihe - Alles rund um Forschung
- Drittmittellabyrinth - Erste Einblick (März 2023)
- Finanzierung: Interne & externe Fördermittel (April 2023)
- Finanzierung: EU-Fördermittel (Mai 2023)
- Forschungsdatenmanagement (Juni 2023)
- Open Access Publizieren - Wer bezahlt? (Dezember 2023)
- Wissenschaftskommunikation - Wo? Was? Wie? (2023)
Wir bitten um eine kurze Anmeldung per forschung☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de. Die jeweiligen Zugangslinks finden Sie nach dem Login hier auf der rechten Seite.
Graduate School
Die PH Heidelberg ist die einzige Pädagogische Hochschule, die eine hochschuleigene Graduiertenschule besitzt. Die Graduate School dient der professionellen und nachhaltigen Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Form einer strukturierten und interdisziplinären Dachorganisation. Alle angenommenen Doktorandinnen und Doktoranden können bereits seit 2014 freiwillig Mitglied werden. Seit 2018 können nun auch Postdocs der Graduate School beitreten.
Sie ermöglicht Nachwuchswissenschaftler:innen den Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen bzw. zusätzlicher Schlüsselkompetenzen und unterstützt bei der (internationalen) Zusammenarbeit. Zu ihren Angeboten gehören unter anderem:
- Eigenes Qualifikationsprogramm mit Workshops zum Beispiel zu forschungsmethodischen Themen und zu Schlüsselqualifikationen
- Finanzielles Zuschussprogramm zur aktiven Teilnahme an nationalen wie internationalen Tagungen
- Finanzielles Zuschussprogramm für das eigene Promotionsvorhaben
- Mentoring-Programm
- Spezielles Coaching-Programm (in Kooperation mit echt.coaching und dem Heidelberger Kompetenztraining)
Beratung - Durchblick im Förderdschungel
Wir lassen Sie nicht allein, wenn Sie sich weiter informieren möchten oder sich neue Fragen im Zusammenhang mit Ihrer (geplanten) Promotion / Habilitation ergeben!
Wenden Sie sich an das Forschungsreferat oder die Graduate School.
Beratung - Personalentwicklung
Gerne beraten wir Sie auch hinsichtlich möglicher Angebote für Seminare/Workshops/Beratungen.
Wenden Sie sich an Graduate School.