Maßnahmen für Postdocs
Promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich auf dem Karriereweg zur Professur befinden, erhalten zahlreiche Angebote im Rahmen der wissenschaftlichen Personalentwicklung, die auf ihre spezielle Situation zugeschnitten sind. Auch hier übernehmen die Graduate School und ihr Mentoring-System eine zentrale Rolle.
Seit dem Jahr 2018 können auch Postdocs Mitglied in der Graduate School werden. Die Mitgliedschaft von Postdocs in der Graduate School geht über die Konzepte für promovierende Mitglieder hinaus: Sie profitieren nicht nur durch die zahlreichen Fördermöglichkeiten der Graduate School, sondern können sich selbst durch Übernahme von Verantwortlichkeiten gegenüber Promovierenden in ihrer eigenen Beratungskompetenz weiterentwickeln, etwa im Rahmen selbst gehaltener Workshops oder als Ansprechpartner/in für spezielle Forschungsthemen.
Gemäß dem Leistungs- und Qualitätskatalog der Graduate School entscheiden sich Postdocs zu Beginn ihrer Mitgliedschaft, welche zwei von drei Angeboten sie in die Graduate School einbringen wollen:
- Angebot eines eigenen Workshops (z.B. zu forschungsmethodischen Themen)
- Nennung als Ansprechpartner.in für bestimmte Themen
- Mentorentätigkeit für ein promovierendes Graduate School Mitglied
Im Gegenzug erhalten sie selbst Zugang zum vielfältigen Qualifikationsangebot der Graduate School, zu finanziellen Zuschüssen für Fortbildungen und Tagungen, zur freiwilligen Plagiatskontrolle und zum Mentorensystem (als Mentee). Darüber hinaus wurde eine spezielle Postdoc-Ausschreibung eingeführt, in deren Rahmen Postdocs Zuschüsse für ihre eigenen Forschungsvorhaben beantragen können.
m.powerment: Mentoring für promovierte Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase
Speziell für promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen (Postdocs, Juniorprofessorinnen und -professoren mit und ohne Tenure-Track) bietet die Graduiertenakademie graPH ein PH-übergreifendes Mentoring an. Das Mentoring begleitet und unterstützt die Teilnehmenden bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und bietet zusätzlich Raum für den Austausch mit anderen Mentees. Informationen zum Start und zur Bewerbung finden Sie auf der Seite der Graduiertenakademie graPH.
Start des neuen Programmdurchlaufs 2025: Auftaktveranstaltung am 27. Juni 2025
Bewerbungsfrist: bis 30. April 2025 per E-Mail an greulich☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de