EKoL 9: Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht

Didaktik Naturwissenschaften

Modellierung und Entwicklung von Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit einem Schwerpunkt auf der Modellkompetenz

Der Umgang mit Modellen ist zentral für den Unterricht in Biologie, Chemie und Physik, weil Modelle hier sowohl als Denkweise als auch als Grundlagen für Arbeitsweisen verwendet werden. Modellkompetenz von Lehrkräften wurde bereits in einigen Studien untersucht. Allerdings betrachten diese Studien entweder die tiefer liegende Strukturen weniger Lehrkräfte mit qualitativen Verfahren oder es werden größere Stichproben erhoben. Ob die dabei verwendeten Forschungsinstrumente aber tatsächlich Lehrkompetenz abbilden steht im Zweifel (Kersting, Givvin, Thompson, Santagata, & Stigler, 2012; Kromrey & Renfrow, 1991; McClelland, 1973). In der Dissertation wird ein Testverfahren eingesetzt, das der Schulrealität weitgehend Rechnung trägt: der so genannte Vignettentest (Stecher et al., 2006). Video- und Schriftvignetten zur Modellkompetenz werden entwickelt. Ziel der Dissertation ist es, diesen Vignettentest zu validieren und zu standardisieren. Hierbei wird ein theoretisches Kompetenzmodell postuliert und auf seine Dimensionalität empirisch geprüft. Im Anschluss soll damit die Modellkompetenz bei zukünftigen Lehrkräften für den Unterricht in Biologie, Chemie und Physik erhoben werden und Studierende Pädagogischer Hochschulen mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst verglichen werden. Dadurch sollen sowohl Rückschlüsse auf Lehrkräfte der Fächerverbünde MNT, NWA (evtl. auch NWT) als auch auf fachfremd lehrende Personen gezogen werden.

 

Critical Friends

Prof. Dr. Ute Harms, IPN Kiel
Univ.-Prof. Dr. Anja Lembens, Universität Wien
Prof. Dr. Oliver Tepner, Universität Regensburg
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern

Expert(inn)en der qualitativen Testvalidierung

Claudia Bublitz, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Rainer Dippert, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Dr. Eberhard Hummel, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Bernd Gugau, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Frank Queisser, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Markus Wacker, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe
Wolfgang Wildenstein, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Ludwigsburg

Expert(inn)en der quantitativen Testvalidierung

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Folgende Teilnehmer(innen) haben einer namentlichen Nennung zugestimmt.

Julia Arnold, Universität Kassel 
Christian Beck, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung an Gymnasien Karlsruhe 
Dr. Dorothee Beez, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Dr. Thomas Berset, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau 
Studienrätin (RS) Regina Bley, Städt. Anne-Frank-Realschule, München
Dipl.-Biol. Andreas Braun, Pädagogische Hochschule Freiburg 
Ulrich Buck, Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd 
Moritz Busse, Universität Osnabrück 
Prof. Dr. Christina Colberg, Pädagogische Hochschule Thurgau
Stephan Domschke, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
Axel Eghtessad, TU Braunschweig, IFdN, Abt. Chemiedidaktik
Uwe Ehrenfeld, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg 
Prof. Dr. Marc Eyer, Pädagogische Hochschule Bern, Gymnasium Neufeld Bern 
Dr. Dietmar Glaubitz, Pädagogische Hochschule Freiburg
Birgit Glüe-Strunck, Studienseminar Helmstedt
Esther Grüner, Seminar Karlsruhe 
Michele Hoffmann, Chemiedidaktik FSU Jena 
Mag. Peter Holub, Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule 
Dr. Petra Hoppe, IGS List Hannover 
Dr. Eberhard Hummel, Staatliches Seminar Ludwigsburg 
Seminarschulrat Marcus Imhoff, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karlsruhe 
Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg 
Annette Jarosch, Gymnasium Neckartenzlingen 
Barbara Kiesinger-Jehle, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GHS) Laupheim 
Dr. Urs Kocher, SUPSI-DFA Locarno, Schweiz 
Dr. Moritz Krell, Freie Universität Berlin 
Prof. Dr. Kerstin Kremer, RWTH Aachen University 
Karin Lammers, Willy-Brandt-Gesamtschule Marl 
Dr. Dagmar Lange, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Melanie Leonhard, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Andreas Meier, Pädagogische Hochschule Bern
Martin Meinholdt, Realschule im Aurain, Bietigheim-Bissingen 
Dr. Ulrich Müller, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg
Prof. Dr. Bernd Ralle, TU Dortmund
Martin Remmele, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 
Sibylle Sachtleben-Tiltscher, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymn.) Esslingen 
Dr. Mag. Martin Scheuch, Universität Wien, Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik
Peter Schlarmann, Studienseminar Sonderpädagogik Hannover
Dr. Stefan Schwarzer, IPN Kiel 
Till Stephan, Studienseminar Verden 
Dr. Sebastian Tempelmann, Fachhochschule Nordwestschweiz
Markus Vetterli, Päd. Hochschule Zürich 
Jakob von Au, Englisches Institut Heidelberg 
Martin Vonlanthen, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung 
M.A. Markus Wacker, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg 
Walter Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth 
Philipp Weber, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Karsruhe 
ARin Katja Weirauch, Didaktik der Chemie, Universität Würzburg 
Matthias Weiß, AG Didaktik der Biologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern 
AR Peter Wüst-Ackermann, Pädagogische Hochschule Heidelberg