Julia Ziegler

geb. 1983, Studium von 2008 – 2012
Arbeitgeber bzw. derzeitige Beschäftigung: Projektteilkoordination Heidelberger Kompetenztraining (HKT) - Starkmacher Schule
Wie ging es bei Dir nach deinem Studienabschluss weiter?
Ich habe eine Stelle als Projektkoordinatorin an der PH Heidelberg angeboten bekommen.
Warum hast Du dich für diesen Weg entschieden?
Ich habe meine Bachelorarbeit zum Thema HKT geschrieben und interessiere mich schon lange für dieses Thema. Daher war es super, dass sich dieses Stellenangebot ergeben hat.
Was war Deiner Erfahrung nach hilfreich für die erfolgreiche Berufseinmündung?
Ganz klar das Thema der B.A.-Arbeit und meine Erfahrungen im Bereich HKT und Mentaltraining.
Wie sieht Dein gegenwärtiger Tätigkeits-/ Aufgabenbereich aus?
Ich bin für die inhaltliche Koordination des HKT-Teilprojekts (Starkmacher Schule) zuständig und führe auch selbst Trainings durch. Daher besteht ein sehr angenehmer Ausgleich zwischen organisatorischen (Büro) und praktischen (Trainings) Tätigkeiten.
Welche Empfehlungen würdest Du anderen Gefö- Studierenden für einen erfolgreichen Berufseinstieg geben?
Schon im Studium "mitnehmen was geht" (z.B. HKT-Qualifizierung) und Kontakte pflegen (Akteure Praxissemester, Dozenten, Professoren etc.). Kreativ und flexibel sein!
Wie schätzt Du die Entwicklung des Berufsfeldes Gesundheitsförderung für die Zukunft ein?
Meiner Meinung nach hängt die Zukunft der Gesundheitsförderung eng mit der wirtschaftlichen Lage zusammen. Obwohl sich das Verständnis und die Nachfrage nach Gesundheitsförderung wandelt, wird es noch als "Luxus" bezeichnet, der häufig als erstes gestrichen wird.
Ich denke jedoch, dass man mit einer weiteren Spezialisierung bzw. Qualifizierung (z.B. Master, Weiterqualifizierung im Projektmanagement oder im Bewegungs-/Ernährungsbereich) zum Bachelor relativ gute Chancen auf einen Arbeitsplatz hat.