Kristina Till

geb. 1986, Studium von 2008 – 2011

Arbeitgeber bzw. derzeitige Beschäftigung: Kolbenschmidt GmbH

Wie ging es bei Dir nach deinem Studienabschluss weiter?

Direkt im Anschluss an das Studium habe ich eine Stelle in einem Unternehmen (Fa. Kolbenschmidt Neckarsulm) als "Koordinatorin Gesundheitsmanagement" erhalten.

Warum hast Du dich für diesen Weg entschieden?

Weil ich bereits vor dem Studium eine Ausbildung absolviert habe und endlich arbeiten und Geld verdienen wollte.

Was war Deiner Erfahrung nach hilfreich für die erfolgreiche Berufseinmündung?

Sowohl mein Praktikum als auch meine Bachelorarbeit waren für diese Stelle sehr hilfreich, da ich beides im Unternehmen absolviert habe, in dem ich nun angestellt bin. Ein weiterer großer Vorteil war meine vorherige Ausbildung als Sport- und Gymnastiklehrerin und Sporttherapeutin. Dadurch hatte ich von Anfang an keine Scheu vor großen Gruppen/Führungskräften/Betriebsräten und Geschäftsführung zu sprechen sowie selbst Präventionskurse und Schulungen im Unternehmen anzubieten.

Wie sieht Dein gegenwärtiger Tätigkeits-/ Aufgabenbereich aus?

Ich koordiniere alle Maßnahmen rund um das Gesundheitsmanagement. Ich organisiere Präventionskurse, Vorträge, Gesundheitstage und Vorsorgeuntersuchungen. Ich moderiere Lenkungskreissitzungen, Informationsveranstaltungen und Schulungen für verschiedene Zielgruppen. Ich erstelle den betrieblichen Gesundheitsbericht und führe Mitarbeiterbefragungen zu verschiedenen Themenfeldern durch. Darüber hinaus stelle ich Kontakte zu anderen Unternehmen und Kooperationspartnern her. Ein großer Teil meiner Arbeit beschäftigt sich auch mit der internen Kommunikation über die Maßnahmen.
Ich bin übergreifend für drei Standorte zuständig.

Welche Empfehlungen würdest Du anderen Gefö- Studierenden für einen erfolgreichen Berufseinstieg geben?

Selbstbewusst auftreten und sich gut verkaufen. Ich weiß auch manche Dinge nicht genau, aber vieles lernt man auch erst in der Praxis durch simples "Learning by doing".

Wie schätzt Du die Entwicklung des Berufsfeldes Gesundheitsförderung für die Zukunft ein?

In Anbetracht der Tatsache, dass der demografische Wandel unaufhaltsam auf uns zukommt, werden viele Unternehmen zukünftig in ein Gesundheitsmanagement investieren müssen, um als Arbeitgeber für junge Fachkräfte attraktiv zu sein. Das Gehalt alleine ist heutzutage nicht mehr ausschlaggebend.
Da die Unternehmen meistens am Anfang nicht bereit sind große Summen für Personalkosten aufzuwenden, bekommen evtl. auch Berufsanfänger eine Chance sich zu beweisen, da diese wesentlich günstiger zu haben sind. Ich würde es einfach probieren. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.