Dipl. Sek.lehrer Titus Bürgisser (PH Zentralschweiz): Leben und umsetzen, was wir lehren – die betriebliche Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz

Mit der Aufforderung: „Leben, was wir lehren!“ lädt der Beitrag von Titus Bürgisser dazu ein, die Hochschule zum (Lern-) Modell von Gesundheitsförderung und zum Erlebensraum eines gesunden Bildungssettings zu machen. Der Lebensalltag einer Pädagogischen Hochschule soll kongruent zu den Prämissen der Gesundheitsförderung gestaltet werden. Diesen Zusammenhang zeigt der Referent am Beispiel der Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz auf.
Seine langjährige Kooperation mit Schulen und seine Erfahrungen in der Lehrerfortbildung bringen ihn zu dem Schluss, dass noch lange nicht alles in den Schulen angekommen, was wir über Gesundheitsförderung und Lernen wissen. Eine mögliche Erklärung für die „Gesundheitsresistenz“ des Systems Schule sieht Titus Bürgisser darin, dass auch die Hochschule bislang kein überzeugendes Modell einer gesunden Bildungseinrichtung gegeben hat. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer haben entsprechend nie die positive und gelebte Erfahrung eines gesundheitsfördernden Settings genossen.
„Es macht wenig Sinn, wenn ausgebrannte Hochschullehrer Lehrer ausbilden, die in ein Burn-out gefährdetes Berufsfeld gehen!“ (T. Bürgisser)
Titus Bürgisser bestätigt mit seinen Aussagen zur Lehrerbildung ganz wesentlich die Dimensionen transformativer Bildung, die Eberhard Göpel in seinem Tagungsbeitrag für die Gesundheitsförderer aufgestellt hat und verbindet die Dimensionen der Schulentwicklung mit der des Hochschulmanagements.
Titus Bürgisser plädiert mit seinem beispiel- und ideenreichen Vortrag überzeugend für „langfristige Visionen und kurzfristige Sichtbarkeit.“