Semesterpraktikum

Teil des Bachelor-Studiengangs ist ein 90-tägiges Semesterpraktikum im 5. Semester, das in Vollzeit und im Wintersemester zu erbringen ist. Es kann in von der Hochschule anerkannten Praxisfeldern und Einrichtungen der Gesundheitsförderung nach eigener Wahl absolviert werden. 

Das Semesterpraktikum wird durch vier Supervisionsveranstaltungen begleitet. Diese werden nicht zu den 90 Tagen Praktikum gerechnet.

Die formalen Rahmenbedingungen sind durch die Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Weitere Fragen werden außerdem auf unserer FAQ-Seite beantwortet.

Auslandspraktikum

Das Praktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden. Fördermöglichkeiten bietet das Akademische Auslandsamt der PH an.

Einblicke ins Semesterpraktikum

Unsere Studierenden berichten von ihren Erfahrungen im Semesterpraktikum

Semesterpraktikum in Irland

💫 Ein halbes Jahr in Irland– für Lotte Schlimmer eine Zeit voller persönlicher und fachlicher Entwicklung, neuer Perspektiven und wunderbarer Erfahrungen. Sie nimmt uns mit in ihr Praxissemester bei Southside Partnership DLR in Dublin. Denn in unserem BA Prävention und Gesundheitsförderung ist es möglich, das Praxissemester auch im Ausland zu absolvieren.🎓

ℹ️ Warum habe ich mich für diese Praktikumsstelle entschieden?
Schon zu Beginn meines Studiums hatte ich den Wunsch, mein Praxissemester im EU-Ausland zu absolvieren – um meine Englischkenntnisse zu vertiefen, mich fachlich weiterzuentwickeln und neue Einblicke zu gewinnen. Dass ich mit Southside Partnership DLR eine NGO gefunden habe, die meine Interessen im kommunalen und gemeinnützigen Bereich so gut trifft, war ein echter Glücksgriff.

🗯️Meine Aufgaben und Tätigkeiten
Ich durfte unterschiedlichste Aufgaben eines Social Prescribing Link Workers übernehmen oder begleiten. Dazu gehörten z. B. individuelle Gesprächen mit Klient:innen, die Recherche und Aktualisierung kommunaler Angebote, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen des Social Prescribing Teams, Monitoring und Evaluation und das Korrekturlesen eines Förderantrags. Zusätzlich durfte ich an Fortbildungen und Webinaren teilnehmen.

🎓Bezug zum Studium
Das Praktikum hat mir gezeigt, dass das Kompetenzprofil, welches wir im Studium vermittelt bekommen, in der Praxis wirklich gebraucht wird. Vor allem das Wissen rund um Qualitätsentwicklung und Evaluation konnte ich gut einbringen. Außerdem war es sehr interessant, ein anderes Gesundheitssystem und seine Aktivitäten auf kommunaler Ebene kennenzulernen.

🚲Freizeit und Erlebnisse
Dublin vereint Großstadtflair und eine wunderschöne Natur. An den Wochenenden war ich gerne an der Küste unterwegs oder habe die irische Ausgehkultur in den Pubs genossen. Was auch nicht fehlen durfte: Das tägliche Staunen über die zahlreichen und intensiven Regenbögen. Spontane Gespräche mit den aufgeschlossenen Einheimischen kamen auch nicht selten vor.

🌟Mein Fazit
Raus aus der Komfortzone - rein in eine unvergessliche Zeit. In meiner Zeit in Dublin habe ich mich enorm weiterentwickelt - fachlich und persönlich. Ich bin über mich selbst hinausgewachsen, habe neue Seiten an mir entdeckt und durfte viele bereichernde Erfahrungen sammeln. Das halbe Jahr war mit die schönste Zeit in meinem Leben!

📌3 Tipps für ein Praxissemester

  • Frühzeitig mit der Praktikumsstellensuche beginnen und initiativ bewerben – traut euch!
  • Im Voraus informieren, ob oder wie man auch Studi-Angebote, wie z.B. Unisport nutzen kann.
  • Vor Ort Plattformen wie z.B. Bumble Friends nutzen, um andere junge Leute kennenzulernen.