Master Kommunale Gesundheitsförderung
Voraussetzung
Qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens sechs Semester (mind. 9 LP gesundheitswissenschaftliche Kenntnisse; mind. 9 LP methodische Grundkenntnisse)
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassungs- und Auswahlsatzung (PDF, ca. 0,23 MB).
Das Wichtigste in Kürze | Bedingungen |
---|---|
Zulassungsvoraussetzung | Qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens sechs Semester |
Studienplätze | 30 |
Gebühren | Semesterbeitrag* 171,75€/Semester (letzter Stand) |
Studiendauer | 4 Semester Regelstudienzeit |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 15. Mai (2021: 15. Juli) |
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 4 Semester Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte.
Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Hinweise zum Teilzeitstudium - Masterstudiengang Kommunale Gesundheitsförderung
Für ein Teilzeitstudium sind folgende Punkte zu beachten:
- Formal ist ein Teilzeitstudium nur bei einer Wochenarbeitszeit von 10-20 Stunden möglich (Ausnahme bis zu 30 Stunden)
- Maximal 36 LPs dürfen effektiv mit Prüfungsabnahme in einem Studienjahr (also innerhalb von 2 Semestern) studiert werden
- Wir schlagen folgende Struktur vor, die für uns vom Aufbau der Seminare am stimmigsten ist:
- 1. FS: KGF 01 (12 LPs) und KGF 02 (12 LPs) = insgesamt 24 LPs
- 2. FS: KGF 04 (12 LPs)
- 3. FS: KGF 03 (6 LPs) und KGF 07 (12 LPs) = insgesamt 18 LPs
- 4. FS: KGF 05 (12 LPs) und KGF 06 (6 LPs) = insgesamt 18 LPs
- 5. FS: KGF 08 (9 LPs) und KGF 09 (9 LPs) = insgesamt 18 LPs
- 6. FS: KGF 10 (nur Besuch des Seminars "Supervision zur Masterarbeit" = 3 LPs) - Wenn Sie im 6. FS in den Vollzeitmaster wechseln, ist es Ihnen möglich, das Studium nach 6 Semestern zu beenden.
- 7. FS: KGF 10 (Bearbeitung der Masterarbeit = 27 LPs)
- Hinweis: Die Module zum Transferprojekt sollten nicht auseinander gerissen werden.
- Weitere Informationen finden Sie in der "Teilzeitverordnung (PDF, ca. 0,5 MB)."
Rechtliche Grundlagen
Modulübersicht
Prüfungen
Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,5 MB)
Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung von 26.01.2022 (PDF, ca. 0,27 MB)
Studienaufbau und Inhalte
Module | Inhalte |
---|---|
Human-ökologische Konzepte und Theorien |
|
Transfer |
|
Methoden in Forschung und Praxis |
|
Masterarbeit |
|
Abschluss und Berufsperspektiven
Sie schließen den Master-Studiengang Kommunale Gesundheitsförderung mit dem "Master of Arts (M.A.)" ab. Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten unter anderem in unterschiedlichen Lebenswelten (Betrieb/Behörden, Krankenhaus, Schule, Kita, etc.) mit besonderem Bezug zur Lebenswelt Kommune (z.B. Städte und Gemeinden) in leitender Funktion und planen bevölkerungs- oder gruppenbezogenen Maßnahmen. Mögliche Arbeitgeber:innen sind hierbei Sozialversicherungsträger, Fachbehörden des Bundesministeriums für Gesundheit bzw. entsprechende Landesministerien, der Öffentliche Gesundheitsdienst, Verbände und Vereine im Gesundheitsbereich, Einrichtungen der Stadt- und Gesundheitsplanung. Zudem liegen Handlungsfelder in der Gesundheitsberatung und Gesundheitsbildung von Individuen und Organisationen sowie in der gesundheitsbezogenen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Weiterqualifizierung
Der Master-Studiengang qualifiziert Sie auch für eine Promotion zum Beispiel mit Unterstützung durch die Graduate School der PH Heidelberg.
Beratung
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Je nachdem, welche Fragen Sie haben, helfen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen gerne weiter:
Fachberatung zum Studium Kommunale Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Jens Bucksch
Tel.: +49 (0) 6221-477- 334
bucksch☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Bewerbungsverfahren und Zulassung
(Studienbüro der Pädagogischen Hochschule)
Postadresse: Postfach 104240, 69032 Heidelberg
Telefonhotline: +49 (0) 6221-477- 555
studisek☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Vorstellungsfilm
Flyer zum Studiengang:
Masterstudiengang Kommunale Gesundheitsförderung (PDF, ca. 0,39 MB)