Publikationen

 

Zeitschriftenbeiträge ("mit peer-review")

 

Bücher

  • Rupp, R. (2022): Online-Seminare bewegt gestalten. Mit Schwung durch den Online-Marathon. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36558-5
  • Rupp, R., Dold, C. & Bucksch, J. (2022). Physically Active University Teaching: Introduction to the Heidelberg Model of Physically Active Teaching. ( 1. Auflage) Wiesbaden: Springer Fachmedien. ISBN: 9783658386795
  • Rupp, R., Dold, C. & Bucksch, J. (2020). Bewegte Hochschullehre. Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre.. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer (essentials). https://doi.org/10.1007/978-3-658-30572-7
  • Knörzer, W.; Amler, W.; Heid, S.; Janiesch, J.; Rupp, R. (2019): Das Heidelberger Kompetenztraining.Grundlagen, Methodik und Anwendungsfelder zur Entwicklung mentaler Stärke. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5
  • Neumann, P., Zimmermann, R. & Rupp, R. (2019). Broschürenreihe zur Integration von Bewegung in den Unterricht. Heidelberg: Jedermann. https://www.ukbw.de/fileadmin/user_upload/Mediathek/Publikationen/Broschuere_Clever_sitzen.pdf
  • Rupp, R. (2017): Alterssport motivierend gestalten. Grundlagen und Beispiele einer bedürfnisorientierten Praxis. Wiesbaden: Springer VS. ISBN: 9783658181376
  • Knörzer, W.; Amler, W.; Rupp, R. (2011): Mentale Stärke entwickeln. Das Heidelberger Kompetenztraining in der schulischen Praxis. Weinheim: Beltz. ISBN: 9783407292063
  • Knörzer, W.; Rupp, R. (2011): Gesundheit ist nicht alles – was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN: 3834008516
  • Rupp, R. (2009): Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke. Eine theoretische Fundierung des Modells auf der Basis der Konsistenztheorie Grawes. München: GRIN Verlag. ISBN: 978-3640560844

 

Beiträge in Herausgeberwerken

  • Rupp, R. & Dold, C. (2023). Den Körper ins Spiel bringen: Das Heidelberger Modell der bewegten Lehre, In: C. Kohlert (Hrsg.), Die menschliche (Hoch)schule - Human(e) Education (S.271-289). Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Rupp, R.; Dold, C. (2020): Bewegtes Lernen an Hochschulen etablieren - Handlungsstrategien im Projekt "Kopf-Stehen". In Andrä & Macedonia (Hrg). Bewegtes Lernen - Handbuch für Forschung und Praxis
  • Rupp, R. (2019). HKT als Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Knörzer, W., Amler, W., Heid, S., Janiesch, J., Rupp, R. (eds) Das Heidelberger Kompetenztraining. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_3
  • Rupp, R. (2019). Sitzcoaching mit HKT. In: Knörzer, W., Amler, W., Heid, S., Janiesch, J., Rupp, R. (eds) Das Heidelberger Kompetenztraining. Springer, Wiesbaden.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_15
  • Rupp, R. (2011). Bedürfnisorientierung als Gestaltungsidee für den Alterssport. In: Knörzer, W./Rupp, R. (Hrsg.): Gesundheit ist nicht alles – was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 101 – 110
  • Rupp, R. (2011). Bedürfnisorientierung als gesundheitserzieherisches Grundprinzip. In: Knörzer, W./Rupp, R. (Hrsg.): Gesundheit ist nicht alles – was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 20 – 3
  • Knörzer, Wolfgang; Rupp, Robert; Heinrich, S. (2010): Mentale Stärke entwickeln – das Beispiel des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT). In: Knörzer, W./Schley, M. (Hrsg.): Neurowissenschaft bewegt. Hamburg: Feldhaus Verlag, S. 69 – 76
  • Knörzer, W.; Rupp, R. (2010). Ressourcenorientierung als Grundprinzip sportpädagogischen Handelns. In: Knörzer, W./Schley, M. (Hrsg.): Neurowissenschaft bewegt. Hamburg: Feldhaus Verlag, S. 19 – 34
  • Rupp, R.; Knörzer, W. (2010). Schüler glücklich und stark machen – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung zur Einführung des Schulfachs „Glück“ an der Willy-Hellpach-Berufsfachschule In: Knörzer, W./Schley, M. (Hrsg.): Neurowissenschaft bewegt. Hamburg: Feldhaus Verlag, S. 85 – 9