Veröffentlichungen (* = mit Peer-Review)

  • *Köb, S., Janz, F., Breite, E., Sansour, T., Terfloth, K. & Vach, K. (2023). Zum Potenzial literarischer Erfahrungen für den inklusiven Schriftspracherwerb bei Schüler:innen mit kognitiver Beeinträchtigung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 101. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.17192/obst.2023.101
  • *Vach, K., Sansour, T., Janz, F., Köb, S. & Terfloth, K. (2023). „Das ist doof. Das ist halt Fremdgehen. Und das will man einfach nicht.“ Bedeutungskonstruktionen von Schüler*innen bei der Rezeption literarischer Texte und Implikationen für Gespräche über Literatur im (inklusiven) Deutschunterricht. In: B. Lingnau, U. Preußer (Hrsg.), Anschluss- und Begleitkommunikationen zu literarischen Texten. Band 10, Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. DOI: https://doi.org/10.46586/SLLD.263
  • Janz, F. & Köb, S. (2022). Zur Relevanz von Handlungswissen von Lehrkräften zur Förderung sozialer Partizipationschancen in inklusiven Settings. In: Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.), Einsamkeit und Freundschaft - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Forschungsdesiderat im Kontext Geistiger Behinderung. Leipzig.
  • Köb, S. & Janz, F. (2022). Soziale Partizipation und Lebensqualität im Kontext einer geistigen Behinderung. In: P. Zentel (Hrsg.), Lebensqualität und geistige Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer
  • Janz, F. (2021). Diagnostik und individuelle Förderplanung. In: Grundschule, 53 (2021) 6, S. 28-55.
  • *Köb, S. & Janz, F. (2021). Teachers’ Subjective Theories Regarding Social Dynamics Management and Social Participation of Students with Intellectual Disabilities in Inclusive Classrooms. International Journal of Inclusive Education. DOI: 10.1080/13603116.2021.1902002
  • Schuppener, S. , Heusner, J. & Müller, N. (2020): Forschungsethische Fragen im Kontext sogenannter geistiger und/oder mehrfacher Behinderung. Ein Reflexionspapier der DIFGB. Herausgegeben von Goll,H., Ackermann,K.-E., Janz, F., Sansour T., Schuppener, S. & Dederich, M. (Hrsg.) Link zum Reflexionspapier, pdf, ca. 0,4 MB.
  • *Köb, S. & Janz, F. (2020). Die soziale Position von Jugendlichen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung in inklusiven Schulklassen - subjektive Theorien von Lehrkräften und Begründungen von Peers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 89. (Link zum Artikel Die Soziale Position)
  • Sansour, T., Vach, K., Köb, S., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2020). „Also Lesen ist immer ein Entwicklungsraum.“ Bestimmungsfaktoren zum Literaturbegriff und Implikationen für den Literaturunterricht. Leseräume - Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, 7(6), 79-93.
  • Vach, K., Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Terfloth, K. & Zentel, P. (2019). Literarizität und einfache Sprache - (k)ein Widerspruch? Überlegungen aus Sicht von Gegenwartsautor*innen. Die Grundschulzeitschrift, 317, 34-37.
  • Laßmann, S., Köb, S., Janz, F., Heyl, V. & Trumpa, S. (2019). Einstellungen zu Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen - Übersetzung eines Fragebogens in Leichte Sprache. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70 (9), 430-441.
  • Köb, S., Sansour, T., Janz, F., Vach, K., Terfloth, K. & Zentel, P. (2018). Literarische Texte in Leichter Sprache. Eine interdisziplinäre Betrachtung. In A. Langner et al. (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Seifried, S., Janz, F. & Heyl, V. (2016). „Wie soll das werden?“ – Forderungen, Befürchtungen und Hoffnungen im Kontext von Inklusion. In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Zwischen idealistischer Forderung, individueller Förderung und institutioneller Herausforderung. (S. 179-188). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Janz, F., Hockenberger M. & Klauß Th. (2016): „Warum macht er das bloß?“ – ein hilfreiches Raster zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Team. In K. Hennicke & Th. Klauß (Hrsg.), Verhaltensauffälligkeiten von intelligenzgeminderten Schülern - Eine Herausforderung für Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. (S. 138-156). Marburg: Lebenshilfe-Verlag.
  • Janz, F. & Klauß, Th. (2016). Verhaltensstörungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Möglichkeiten der Diagnostik. Lernen konkret, 35(1). 24 - 28.
  • Klauß,Th. Hockenberger, M. & Janz, F. (2016): Welches Verhalten von SchülerInnen im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erleben LehrerInnen als auffällig, problematisch und belastend? In K. Hennicke & Th. Klauß (Hrsg.), Verhaltensauffälligkeiten von intelligenzgeminderten Schülern- Eine Herausforderung für Pädagogik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. (S. 18-38). Marburg: Lebenshilfe-Verlag.
  • Schels, L., Janz, F. & Hintermair, M. (2015). Zur Rolle stressverstärkender Gedanken für das Stresserleben von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(11), 552-563.
  • Heyl, V., Janz, F., Seifried, S. & Trumpa, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften und Eltern an der Grundschule. In E.  Franz, S. Trumpa & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.), Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Band 11. (S. 200-211). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Trumpa, S., Janz, F., Heyl, V. & Seifried, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion bei Lehrkräften und Eltern - Eine schulartspezifische Analyse. Zeitschrift für Bildungsforschung. 4(2). 241-256. Link zum Artikel.
  • Trumpa, S. & Janz, F. (2014). „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ – Rekontextualisierungen und Verantwortungsübernahme im Implementierungsprozess der Inklusion. In S. Trumpa, S. Seifried, E. Franz & Th. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. (S. 61-78). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Heyl, V., Trumpa, S., Seifried, S. & Janz, F. (2014). Inklusion beginnt im Kopf?! Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI). In S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser & F. Poppe  (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. (S. 39-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013). Exkurs: Einstellungen zu Inklusion - Forschungsprojekt EFI.  2. Mannheimer Bildungsbericht, 78-79.
  • Seifried, S., Heyl, V., Janz, F. & Trumpa, S. (2013). Inklusive Schule in Baden-Württemberg. Was Lehrkräfte und Eltern fordern befürchten und hoffen. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg. Schul- und Unterrichtsentwicklung. 39(10), 27-30.
  • Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013). Einstellungen zur Inklusion von blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. In Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.), Vielfalt & Qualität, Kongressbericht, XXXV. Kongress. Würzburg: Edition Bentheim.
  • Heyl, V., Janz, F., Trumpa, S. & Seifried, S. (2013).  Einstellungen zu Inklusion - Präsentation eines Forschungsprojektes. In Th. Klauß & K. Terfloth (Hrsg.). Besser gemeinsam lernen! Inklusive Schulentwicklung. (S. 61.82). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Janz, F. & Klauß, Th. (2012). Facilitated Communication. Interaktionsanalysen bei einer kontrovers diskutierten Methode. Heidelberg: Univeritätsverlag Winter.
  • Janz, F., Heyl, V., Trumpa, S. & Seifried, S. (2012). Inklusion beginnt im Kopf. b&w - bildung und wissenschaft. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 66. 19-21.
  • Janz, F. Ege, H., Heitner, M. & Hintermair, M. (2012). Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung. Heilpädagogische Forschung, 38(4),181-193.
  • Janz, F. (2011). Buchbesprechung: Kißgen, R. & Heinen, N. (2010) Frühe Risiken und frühe Hilfen.  Teilhabe, 50(1), 41.
  • Janz, F. & Klauß, Th. (2011). Forschung mit Menschen mit Behinderungen: Gibt es Risiken und Nebenwirkungen? In:  Dokumentation der Jahrestagung der DIFGB. 46-58.
  • Alfaré, A., Huber-Kaiser, T., Janz, F. & Klauß, T. (Hrsg.) (2010). fc - Forschung und Praxis im Dialog. Karlsruhe: von LoeperVerlag.
  • Janz, F., Klauß, Th. & Bayer, M. (2010). FC als Gegenstand empirischer Wissenschaft- eine Einleitung. In A. Alfaré, T. Huber-Kaiser, Janz, F. & Klauß, Th. (Hrsg.). FC- Forschung und Praxis im Dialog, (S. 9-17). Karlsruhe: von Loeper Verlag.
  • Janz, F. & Klauß, Th. (2010): Interaktionsanalysen zu FC im Projekt Kafca. In A. Alfaré, T. Huber-Kaiser, Janz, F. & Klauß, Th. (Hrsg.). FC- Forschung und Praxis im Dialog, (S. 51-76). Karlsruhe: von Loeper Verlag.
  • Bayer, M., Janz, F. & Klauß, Th. (2010). Erfahrungen und Meinungen zur facilitated Communication. In A. Alfaré, T. Huber-Kaiser, Janz, F. & Klauß, Th. (Hrsg.). FC- Forschung und Praxis im Dialog, (S. 172-200). Karlsruhe: von Loeper Verlag.
  • Klauß, Th., Janz, F. & Hör, C. (2009). Was geschieht bei der "Fascilitated Communication"? Untersuchung eines umstrittenen Interaktionsprozesses. Sonderpädagogische Förderung heute,  54(1). 72-95.
  • Janz, F. & Terfloth, K. (2009). Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Terfloth, K. & Janz, F. (2009). Forschung im Kontext geistiger Behinderung. In F.  Janz & K. Terfloth (Hrsg.). Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung. (S. 9-20). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Janz, F. & Hör, C. (2009). Videoanalysen als Forschungsinstrument für die Untersuchung der Interaktion bei FC (Projekt KAFCA). In F.  Janz & K. Terfloth (Hrsg.). Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung. (S. 117-134). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Janz, F., Klauß, Th. & Lamers, W. (2009). Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BiSB. Behindertenpädagogik, 2. 117-142.
  • Janz, F. (2009): ‚Interprofessionelle Kooperation’. Qualitätssicherung durch Teamarbeit. In: G. Theunissen & E. Wüllenweber (Hrsg.). Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. (S. 334-337). Marburg: Lebenshilfe Verlag.
  • Janz, F. & Klauß, Th. (2007). Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung und auffälligem Verhalten an Sonderschulen für Geistig- und Körperbehinderte. In K. Hennicke (Hrsg.). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung- Möglichkeiten der Prävention. dgsgb, Berlin: Eigenverlag, 32-51.
  • Lamers, W. & Janz, F. (2007). Spielen mit schwerbehinderten Kindern in der Frühförderung. In A. Fröhlich, N. Heinen & W. Lamers (Hrsg.). Frühförderung von Kindern mit schwerer Behinderung. (S. 181-208). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
  • Janz, F. (2007). „Das klappt schon irgendwie!“ - Konzeption und Planung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Klassenteam von Schülerinnen und Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76(4). 302-314.
  • Janz, F. (2007). Selbstverletzendes Verhalten und Unterstützungsbedarf in anderen Bereichen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung.  behinderte menschen, 5. 54-69.
  • Klauß, Th., Janz, F. & Lamers, W. (2007). Kommunikation über Körperausdruck und Verhalten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung.  behinderte menschen, 5. 36-53.
  • Janz, F., Klauß, Th., & Lamers, W. (2007). Wo werden Kinder mit schwerer Behinderung in Baden-Württemberg unterrichtet. Impulse, 40(4), 38-45.
  • Janz, F.; Klauß, Th.; Lamers, W. & Strauch O. (2006): Untersuchungen zum ‚Menschen-Bild’. Welche Vorstellungen haben Lehrkräfte und Eltern von Menschen mit schwerer Behinderung? Sonderpädagogische Förderung, 51(2). 134-152
  • Janz, F. (2006). Interprofessionelle Kooperation in Klassenteams von Schülerinnen und Schülern mit schweren und mehrfachen Behinderungen - Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg. Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Link zur Dissertation
  • Klauß, Th., Lamers, W. & Janz, F. (2006). Die Teilhabe von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung an der schulischen Bildung - eine empirische Erhebung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zur „Bildungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung in Baden-Württemberg (BiSB)“ Teil I – Fragebogenerhebung. URL: Link zur Veröffentlichung
  • Klauß, Th., Lamers, W. & Janz, F. (2004). Forschungsergebnisse zur Bildungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (BiSB). Geistige Behinderung, 2, 108-128.
  • Janz, F. & Lamers, W. (2003). Alle Kinder alles lehren! - Aber wie? In W. Lamers & Th. Klauß, (Hrsg.): …alle Kinder alles lehren!- aber wie? Theoriegeleitete Praxis bei Menschen mit schwerer Behinderung. (S. 17-36). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
  • Schendera, C. F., Janz, F., Klauß, Th. & Lamers, W. (2003). Die Umsetzung von Evaluationskriterien im Projekt „Perspektiven der schulischen Bildungs- und Erziehungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schweren und mehrfachen Behinderungen“ (BiSB-Projekt). Zeitschrift für Evaluation, 2. 223-232.