Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail.
Besucheradresse:
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Abteilung Geschichte und ihre Didaktik
Im Neuenheimer Feld 519
69120 Heidelberg
Raum: TO 102 (Technologiepark Ost - INF 519)
Tel.: 06221 477-251
Tel. international: 0049 6221 477-251
E-Mail: helfer(at)ph-heidelberg.de
Forschungsinteressen
- Transnationale Verflechtungsgeschichte
- Gewaltgeschichte
- Schulbuch- und Lehrplananalyse
- (Post-)koloniale Erinnerung als globalisierte, opferorientierte Erinnerung
- Die "zweite Geschichte" des NS
- Deutungskämpfe im Gedenken an Shoah und in der postkolonialen Erinnerung
- Digitale Geschichtskultur
Vita
- seit 11/2024: Akademischer Rat in der Abt. Geschichte und ihre Didaktik, PH Heidelberg
- 10/2024: Zweites Staatsexamen
- seit 2018: Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Peter Geiss, Universität Bonn, Forschungsaufenthalte in London und München
- 2018-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Didaktik der Geschichte, Universität Bonn
- 2018-2024: Freiberuflicher Gruppenbegleiter, Stiftung Haus der Geschichte (Bonn)
- 2015-2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Bonner Zentrum für Lehrerbildung
- 2015-2017: Master of Education, Universität Bonn
- 2012-2015: Bachelor of Arts, Universität Bonn, Auslandssemester an der Swansea University
Herausgeberschaft
- Florian Helfer/Peter Geiss/Sandra Müller-Tietz/Michael Rohrschneider (Hg.). 2023. Overcoming Conflict. History Teaching—Peacebuilding—Reconciliation. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-39237-6. Darin:
- Florian Helfer. Colonial violence in German and English history textbooks. DOI: 10.1007/978-3-658-39237-6_8
- Peter Geiss/Florian Helfer/Sandra Müller-Tietz/Michael Rohrschneider. Introduction: Understanding and Overcoming Conflict. DOI: 10.1007/978-3-658-39237-6_1
Aufsätze
- Florian Helfer/Daniel Schönbauer. 2023. Forschendes Lernen im Bilingualen Geschichtsunterricht – Chancen und Möglichkeiten einer Retro-Presseschau. In: Birgit Peuker/Maike Busker/Hanne Rautenstrauch/Jens Winkel (Hg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung. Darmstadt: wbg.
- Florian Helfer/Sandra Müller. 2022. Begegnungen zwischen Islam und Christentum im Schulbuch. Konzeptsensibilität, Interkulturalität und Normativität im Geschichtsunterricht. In: Peter Geiss/Peter Arnold Heuser/Michael Rohrschneider (Hg.), Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus. Bonn: University Press / V&R unipress.
- Florian Helfer. 2021. (Post-)colonial Myths in German History Textbooks, 1989–2015. German Politics and Society 39(1): 79–99. DOI: 10.3167/gps.2021.390105
- Florian Helfer. 2020. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik – Geschichtsdidaktische Perspektiven. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11(1): 147–151.
Ausstellung
- Florian Helfer/Theresa Michels. 2020. Otto Renois – eine Begegnung. Ausstellung anlässlich des International Holocaust Remembrance Day vom 27.01.2020 bis zum 23.06.2022 im Historischen Seminar, Konvikstr. 11, 53113 Bonn, 1. OG. Öffnungszeiten gemäß derer des Historischen Seminars.
- zugehöriger Blogbeitrag: Florian Helfer und Theresa Michels. 2020. Otto Renois – eine Begegnung. Bonner Leerstellen. https://bonnerleerstellen.net/2020/08/18/otto-renois-eine-begegnung/ [16.01.2025].
Hörfunk
- Kurzbeitrag zur WDR-Hörfunkproduktion "Edward Said und der Postkolonialismus". WDR Lebenszeichen, 25.10.2020. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/edward-said-und-postkolonialismus-100.html [19.08.2023].