Prof. Dr. Manfred Seidenfuß
Die Lehrveranstaltungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf Themen der mittleren und neueren Geschichte sowie der Didaktik der Geschichte.
Meine Aufgabe liegt in der Weiterentwicklung und - so hoffe ich – der Verbesserung des Geschichtsunterrichts. Deshalb beschäftige ich mich derzeit in der Forschung intensiv mit den Wirkungen durch Geschichtsunterricht, mit Ergebnissen und Leistungen von Jugendlichen beim historischen Lernen und mit der Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Ich würde mich darüber freuen, wenn auch Sie Interesse an diesem Forschungsfeld haben und möglicherweise eigene Forschungsarbeiten (Masterarbeiten, Wissenschaftliche Zulassungsarbeiten) anfertigen.
Besucheradresse:
Raum: TO 107 (Technologiepark Ost - INF 519)
Tel.: 06221 477-264
Tel. international: 0049 6221 477-264
E-Mail: manfred.seidenfuss(at)ph-heidelberg.de
Sprechstunde
Vorlesungszeit: Mo 16:00 -17:00 Uhr (Präsenz/Zoom/Telefon). u.n.V.
Vita
- Studium der Fächer Geschichte, Geographie und Mathematik in Heidelberg
- 1990 Staatsexamen
- 1990-95 und 1999 Grund- und Hauptschullehrer am Colegio Schiller Buenos Aires, an der GHS Billigheim/Baden und der Geschwister-Scholl-GHWRS Leimen - St. Ilgen
- 1999 Promotion in Heidelberg
- 1999-2003 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Helmut Beilner) an der Universität Regensburg
- 2003 Ruf an die PH Heidelberg
- seit 2004: Herausgeber der Reihe "Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart" (mit Wolfgang Hasberg)
- 2007 Gründungsmitglied und Erster Vorsitzender der „Alumni des Faches Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.“ (bis 2013)
- 2018 PLACE-Fellow der Heidelberg School of Education (HSE)
Derzeitige Forschungsschwerpunkte
- Historische Aspekte der Geschichtsdidaktik (Schwerpunkt: Die Kontinuitätsfrage der Geschichtsdidaktik zwischen Weimarer Republik und der Konstituierungsphase der Geschichtsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Nachkriegszeit)
- Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern
- Testentwicklung für Bereiche des geschichtsdidaktischen Wissens und Könnens bei Lehrkräften (Projekt "EKoL", zusammen mit Mario Resch und Christiane Eckerth)
- Relevanz des Geschichtsunterrichts aus Schülersicht
- Lernbiographien
- Denkmale: Fallbeispiele zum Krieg 1870/71
An diesen Forschungen können Sie sich gerne im Rahmen von Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten und Masterarbeiten beteiligen.
Publikationen
Bücher
- Wahrnehmung sozialen Wandels. Identitätsbildungen durch Vernetzungen am Beispiel der Wandererfürsorge in Württemberg (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 10). Weinheim 1999.
- Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 6). Neuried 2003.
- Manfred Seidenfuß/Armin Reese (Hg.): Vorstellungen und Vorgestelltes. Geschichtsdidaktik im Gespräch (Festschrift Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag). Neuried 2003.
- Manfred Seidenfuß/Uwe Uffelmann (Hg.): Verstehen und Vermitteln (Festschrift Armin Reese zum 65. Geburtstag). Idstein 2004.
- Manfred Seidenfuß, Wolfgang Hasberg (Hg.): Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2). Münster 2005.
- Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.): Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 5). Berlin 2007.
- Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008.
- Tobias Arand/Manfred Seidenfuß (Hg.): Neue Wege - neue Themen – neue Methoden? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Göttingen 2014.
- Manfred Seidenfuß (Hg.): Forschungsfeld Geschichtslehrkräfte. = Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014).
- Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Reform – Erfahrung – Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 8). Berlin 2015.
- Markus Daumüller/Manfred Seidenfuß: Endstation Geschichtsunterricht. Die Sicht von Schulabgängerinnen und Schulabgängern auf ihren Geschichtsunterricht (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11). Berlin 2017.
- Juliane Rutsch/Markus Rehm/Manfred Seidenfuß/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden 2018.
- Christian Heuer/Manfred Seidenfuß (Hg.): Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 12). Berlin 2020.
- Hendrik Lohse-Bossenz/Markus Rehm/Marita Eva Friesen/Manfred Seidenfuß/Juliane Rutsch/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Münster/New York 2021.
- Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!? = heiEducation Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 11 (2023) (mit Corinna Link und Marita Friesen).
Aufsätze (eine Auswahl)
- "Ich kann heut' noch kein Brot wegwerfen." Die Schulspeisung in Rheinland-Pfalz 1947. In: Herbert Raisch/Armin Reese (Hg.): Historia Didactica. Geschichtsdidaktik heute. Idstein 1997, S. 233-246.
- Wie lebten die alten Ägypter? Grundschule und Hochschule führen ein Projekt durch. In: Sache-Wort-Zahl 26 (1998), H. 14, S. 38-47. Zusammen mit Studierenden der PH-Heidelberg, entstanden im Rahmen eines Seminars zum Historischen Lernen in der Grundschule.
- Fremdverstehen und Ausgrenzen. Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Antworten aus der Wanderarmenhilfe und Wandererfürsorge. In: Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann/Hartmut Voit (Hg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Weinheim 1998, S. 371-377.
- Bergbau zu Beginn der Frühen Neuzeit. In: Uwe Uffelmann (Hg.): Problemorientierter Geschichtsunterricht. Idstein 1999, S. 287-298.
- "Wenn Sie arbeiten wollen, dann gehen Sie zur Schernau!" - Zur Geschichte der Arbeiterkolonien. In: Nikolaus Götz et al. (Hg.): Die Schernau 1899 - 1999. Von der Arbeiterkolonie zu den Alten-, Pflege- und Übergangsheimen. Martinshöhe 1999, S. 11-18.
- "Zwar meine Hand ist hart, doch liebreich ist mein Sinn". Zucht- und Arbeitshäuser als Ausgangspunkte einer neuen Sozialpolitik. In: Geschichte lernen 13 (2000), H. 78, 33-39 (zus. mit Bernhard Stier).
- Auf dem Weg in die Geschichtskunde? Zum Geschichtsunterricht an Hauptschulen. In: Bernd Schönemann et al. (Hg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis historischen Lernens in den Schulstufen (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 14). Idstein 2002, S. 201-214.
- Was denken erfolgreiche Geschichtslehrer bei der Unterrichtsplanung? Expertiseansatz und empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 10). Münster 2002, S. 61-71.
- Zwischen Disziplinierung und partnerschaftlichem Handeln. Armenfürsorge in Deutschland. In: Elisabeth Erdmann (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe. (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 4). Neuried 2002, S. 265-321.
- Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S. 245-262.
- Aspekte zu Migrationsprozessen im 19. Jahrhundert. Die transatlantische Amerika-Auswanderung. In: Helmut Beilner (Hg.): Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung, Bd. 2). Neuried 2003, S. 79-103.
- Stand und Perspektiven einer Mittelalter-Didaktik. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 6). Neuried 2003, S. 23-44. (zus. mit Uwe Uffelmann)
- Pflege der Vergangenheit oder Umgang mit Geschichte. Zum Einsatz erzählender Quellen. In: Ebd., S. 145-156 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Von der "realen" in die mentale Heimat. Die Wallfahrt Eberhards im Bart zu den Heiligen Stätten (1468). In: ebd., S. 295-346.
- Gruppenarbeit im Schulfach Geschichte. In: Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Handbuch Methoden. Schwalbach 20031. Auflage (zus. mit Uffelmann, Uwe).
- Das Bekannte verstehen, das Neue vermitteln. Aspekte zum Schreiben bei Frater Felix Fabri. In: Manfred Seidenfuß/Uwe Uffelmann (Hg.): Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag. Idstein 2004, S. 395-420.
- Rekonstruieren - Rekonkretisieren - Dekonstruieren. Erzählende Quellen im Geschichtsunterricht. In: Helmut Beilner/Martina Langer-Plän (Hg.): Quellen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung, Bd. 3). Neuried 2004, S. 87-102.
- Geschichte der Geschichtsdidaktik - Eine Forschungsaufgabe der Didaktik der Geschichte. In: Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2). Münster 2005, S. 7-17 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Vier Weltmeisterschaften und ein Mythos. In: Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung 32 (2006), H. 1, S. 7-10 und S. 29-38.
- Patchwork oder Programm? Das Konzept Geschichtsbewusstsein in europäischen Schulbüchern. Zur Beziehung zwischen Geschichtsdidaktik und Schulbuchmediävistik. In: Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.): Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 5). Berlin 2007, S. 47-83.
- Geschichtsdidaktik historisch. Eine Einführung. In: Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008, S. 13-21 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- 'Geschichtsdidaktik' zwischen Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft. Auf der Suche nach Kontinuitäten. In: Ebd., S. 25-49.
- Modernisierung im Umbruch. Ein Rückblick. In: Ebd., S. 393-405 (zus. mit Wolfgang Hasberg)
- Geschichtsdidaktik historisch. Eine Einführung. In Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008, S. 13-21 (Zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Die Aktualität des Mittelalters. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 35-77 (zus. mit Thomas Martin Buck, Sven Pflefka, Friederike Stöckle).
- Disziplinarität und Interdisziplinarität. Historisches Lernen im Reformprozess der Hauptschule. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 13-35.
- The Teacher: A Decisive Variable for Innovations in Teaching History. In: Jahrbuch Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (2012), S. 81-98 (zus. mit Markus Daumüller).
- Geschlecht - Bildung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern - Gestaltung von Lernprozessen zur Kategorie gender. in: Bea Lundt/Toni Tholen (Hg.): "Geschlecht" in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch (Historische Geschlechterforschung und Didaktik, Bd. 3). Berlin 2013, S. 243-273 (zus. mit Christina Frischholz).
- Die Wirksamkeit der Geschichtslehrerbildung. Forschungsansätze und Forschungsergebnisse. In: Susanne Popp u.a. (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 5). Göttingen 2013, S. 139-166 (zus. mit Georg Kanert).
- Der VfB im Nationalsozialismus. In: Oliver Trust: VfB. Ein Leben lang. Darmstadt 2013, S. 139-177.
- Eduard Spranger und seine „Gedanken zur Lehrerbildung“. In: Politisches Denken Jahrbuch (2013), S. 77-89.
- Geschichtsunterricht – was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger. In: Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Göttingen 2014 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd 9), S. 115-137 (zus. mit Markus Daumüller).
- Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 5-14.
- Auf dem Weg in den „Praxisschock“? Geschichtslehrkräfte in der Berufseinstiegsphase. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), S. 718-734.
- Bewegende Reformen. Biografische Erfahrungen in der Reform. Eine Einführung. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Reform – Erfahrung – Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 8). Berlin 2015, S. (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Ein Vignettentest mit geschlossenem Antwortformat zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften. In: Béatrice Ziegler/Monika Waldis (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern 2017, S. 163-176 (zus. mit Mario Resch und Christian Vollmer)
- Geschichtslehrerkompetenzen? Wissen und Können geschichtsdidaktisch. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8 (2017), H. 2, S. 158-176 (zus. mit Mario Resch und Christian Heuer).
- A taxonomic analysis of learning tasks in history lessons – Theoretical Foundations and Empirical Testing. In: International Journal of Research on History Didactics 38 (2017), S. 235-252 (zus. mit Mario Resch)
- Fachdidaktische Unterrichtsvignetten in Forschung und Lehre: Überblick über Forschungsarbeiten und Einsatzmöglichkeiten. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35 (2017), S. 487-505 (zus. mit Juliane Rutsch, Markus Vogel, Tobias Dörfler und Markus Rehm).
- “What do I have to know to teach history well?” Knowledge and expertise in History teaching – a proposal. In: Yesterday and today 18 (2017), S. 27-41 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch)
- Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. In: Juliane Rutsch/Markus Rehm/Manfred Seidenfuß/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden 2018, S. 9-25 (zus. mit Juliane Rutsch, Markus Rehm, Markus Vogel und Tobias Dörfler).
- Fachdidaktische Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte beim Formulieren von Lernaufgaben – Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung mit einem Vignettentest. In: Ebd., S. 115-128 (zus. mit Mario Resch)
- Adressatenorientierung im geschichtsdidaktischen Blick. In: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6). Baltmannsweiler 2018, S. 173-183.
- Unterrichtsvignetten in Forschung und Lehre. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2018), H. 11/12, S. 393-405 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch).
- Aufgaben formulieren im Geschichtsunterricht – Das Wissen und Können angehender Lehrkräfte. In: Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018 (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 17), S. 389-406 (zus. mit Mario Resch).
- Zur Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 (2020), H. 2, S. 185-197 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Tobias Dörfeler, Markus Vogel und Markus Rehm)
- Theoretische Modellierung und empirische Erfassung von geschichtsdidaktischem Wissen und Können bei angehenden Geschichtslehrpersonen. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 242-258 (zus. mit Mario Resch und Christian Heuer).
- Geschichte unterrichten können?! Forschungen zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen. In: heiEDUCATION Journal 2 (2019), 4, S. 57-68 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch).
- Ohne Quellen geht es nicht! Vielleicht aber anders. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt 2020, S. 285-294 (zus. mit Bettina Degner).
- Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung. In: Christian Heuer/Manfred Seidenfuß (Hg.): Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 12). Berlin 2020, S. 3-27 (zus. mit Christian Heuer).
- Uwe Uffelmann und die Anfänge des Problemorientierten Geschichtsunterrichts. In: Ebd., S. 29-53.
- Der lange Sommer der Geschichtsdidaktik. Aufriss einer reflexiven Disziplingeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 73-89 (zus. mit Christian Heuer und Wolfgang Hasberg).
- Geschichtsdidaktik und Pädagogik oder: von der Ungewissheit. In: Lars Deile/Jörg van Norden/Peter Riedel (Hg.): Brennpunkte des Geschichteunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2021, S. 205-211.
- Geschichtslehrer*innenbildung anders denken! Überlegungen zum Verhältnis von Disziplin und Profession. In Sebastian Barsch/Burghard Barte (Hg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen. Frankfurt a. M. 2021, S. 241 – 260 (zus. mit Christian Heuer).
- Das Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“. Interdisziplinäre Forschung zur Erfassung und Entwicklung professionellen Wissens. In: Hendrik Lohse-Bossenz/Markus Rehm/Marita Eva Friesen/Manfred Seidenfuß/Juliane Rutsch/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Münster/New York 2021, S. 9-27 (zus. mit Markus Rehm, Tobias Dörfler, Christian Heuer, Manfred Seidenfuß, Markus Vogel und Hendrik Lohse-Bossenz).
- Zur Profilierung des geschichtsdidaktischen Aufgabenwissens in den curricularen Vorgaben für den vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg. In: Ebd., S. 143-160 (zusammen mit Mario Resch und Hendrik Lohse-Bossenz).
- Wissen für das Lehramt – Diskussion des Konzepts Teaching Literacy. In: Ebd., S. 289-305 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Markus Vogel, Manfred Seidenfuß und Tobias Dörfler).
- Zur Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 (2020), H. 2, S. 185-197 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Tobias Dörfler, Markus Vogel und Markus Rehm.
- Unterrichtsvignetten in der Hochschullehre. In: Michael Sauer/Friederike Runge (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen - Konzepte - Methoden. Frankfurt/M. 2021, S. 105-131.
- Zum Was und Wie des historischen Erzählens. Schulabsolvent:innen in der Schweiz und Deutschland erzählen Geschichten über ihr Land. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. ½, S. 20-40 (zus. mit Urban Sager).
- Geschichtsdidaktik meets Sonderpädagogik. Theoretische, empirische und didaktische Argumente für das Erzählen im Geschichtsunterricht. In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.): Leben. Bildung. Partizipation (individuell – spezifisch – flexibel). Kongressbericht. XXXVII. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik vom 31.07. bis 04.08.2023 in Marburg. Band I. Würzburg 2024, S. 224-237 (zus. Mit Corinna Link und Markus Lang).
- „Das Mittelalter“ – das gab es nicht. Es ist aber da und mehr als zuvor. In: Monika Fenn/Peter Riedel (Hg.): Perspektiven auf das Mittelalter (Starter Geschichte). Frankfurt/M. 2024, S. 186-203.
Möglichkeiten der Mitarbeit für Studierende
Studierende des Faches sind zur Mitarbeit im Rahmen von wissenschaftlichen Hausarbeiten herzlich eingeladen.
Liste der möglichen Themen