Was tun zu Hause?
Mit der Schließung von Schulen und Kitas können einem leicht die Ideen ausgehen, wie man die Kinder in der langen Zeit zu Hause beschäftigen soll. Wir haben eine kleine Linksammlung zu unterschiedlichen Bereichen zusammengestellt, um hier Abhilfe zu schaffen. Wir freuen uns immer über weitere Ideen und Hinweise. Unten auf der Seite findet sich eine Sammlung von Hilfe-Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause.
Corona:
Allgemein:
Basteln:
- https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-tipps-gegen-langeweile-zuhause/212678
- https://www.vivaconagua.org/files/pdfs/Vca_Bildungsmaterial_Schulheft_deutsch_digital.pdf
Kultur:
- Minidramen-Wettbewerb Theaterhaus Stuttgart
- Google Arts & Culture
- www.kunsthalle-karlsruhe.de/malvorlagen/
- www.instagram.com/kinderkunsthaus/
- Abenteuer - Bildung - Spaß: FEZ Berlin
Vorlesen:
- www.einfachvorlesen.de
- www.bilingual-picturebooks.org/de/home
- www.diekurzgeschichte.de
- Kinderbücher in Gebärdensprache
- https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/
„Schule“:
- www.planet-schule.de
- https://www.planet-wissen.de/sendungen/planet-wissen-homeschooling-104.html
- https://kinder.wdr.de/extras/extra-keine-schule-100.html
- https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
- https://www.corona-school.de/
- https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/306590/die-politikstunde
- https://www.br.de/kinder/schule-daheim-lernen-online-102.html
Sport:
- Alba Berlin (tägliche Sportstunde für Kindergarten- und Grundschulkinder)
- Stadtjugendring Heidelberg: "Wissen@home", "stay@home" und "Heidelberg solidarisch"
- https://www.youtube.com/results?search_query=malaika+mihambo+herzsprung
Für die Eltern:
- https://www.kita-fachtexte.de/de/
- https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/ueberuns/neuigkeiten/erweitertes-angebot-an-online-fortbildungen
- Webzeugkoffer - Tipps, Tricks und Tools zur Nutzung von sozialen und digitalen Medien
- aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause
Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause:
- "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111
- Elterntelefon: 0800 111 0550
- Pflegetelefon: 030 2017 9131
- Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 404 0020
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 011 6016
- Frauennotruf Heidelberg: 06221 18 36 43
KONTAKT
E-Mail: gleichst(at)ph-heidelberg.de
Telefon: 06221 477-232
Amanda Neumeyer, Anastasia Karcher und Wolfgang Schultz beraten euch gerne persönlich oder telefonisch (zu den Öffnungszeiten) im Büro (Altbau 019).
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Wir sind in der vorlesungsfreien Zeit telefonisch nur nach vorherigen Terminvereinbarung per Mail (Link zur Mail-Adresse des Gleichstellungsbüros) oder über Stud.IP erreichbar (Link zur Stud.IP-Veranstaltung 'Gleichstellungsbüro'). Für kurze allgemeine Fragen können sie hier auch gerne die 'Blubber'-Funktion nutzen.
Zusätzlich findet auch in der vorlesungsfreien Zeit jeden Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unsere offene Sprechstunde über Zoom statt. Diese erreichen sie über folgenden Link: ph-heidelberg-de.zoom.us/j/99313956830
Erste Antworten auf eure Fragen findet ihr auch unter den FAQs (Link zum PDF-Dokument 'Häufig gestellte Fragen').
--> Ansprechperson für männliche Lehrende und Studierende: Dr. Andreas Schnirch (Link zur E-Mail)
--> Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung: Dr. Andreas Schnirch (Link zur E-Mail) & Claudia Schmidt (Link zur E-Mail)
Anschrift:
Raum 019
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg
Postfach: 134