MuT - Mentoring und Training
Das MuT-Mentoring und Training (Link zur Homepage des MuT-Programms mit weiterführenden Informationen) ist ein Programm der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten zur berufsbegleitenden Unterstützung und Förderung von hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen in Baden-Württemberg.
Frauen, die eine Professur anstreben (konkrete Zielgruppen sind: Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen, Postdoktorandinnen und Doktorandinnen der PH Heidelberg), sollen gezielt darin unterstützt werden, ihre Kompetenzen umzusetzen und ihre Karrierechancen erfolgreicher auszuschöpfen. Durch das Programm erhalten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, fördernde Beziehungen zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aufzubauen, strukturelle Hindernisse zu überwinden und hochschulspezifische Kenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen. An dem Programm können Privatdozentinnen, Juniorprofessorinnen, Habilitandinnen, Postdoktorandinnen und Doktorandinnen an Hochschulen in Baden-Württemberg teilnehmen.
Die Projektleiterinnen sind Dr. Dagmar Höppel, Universität Stuttgart (Link zur Kontaktseite), und Dr. Agnes Speck, Universität Heidelberg (Link zur Kontaktseite). Ihre Ansprechpartnerin in der LaKoG-Geschäftsstelle ist Dr. Dorett Schneider, Universität Stuttgart (Link zur Kontaktseite).
Orientierungsveranstaltung
Wenn Sie als Mentee am Programm teilnehmen wollen, ist der Besuch einer Orientierungsveranstaltung verpflichtend. Diese findet zweimal jährlich statt. Die Termine können Sie der Jahresübersicht (Link zur Jahresübersicht) entnehmen.
Einzeltrainings
Sie können auch an Einzeltrainings (Link zu den Einzeltrainings) teilnehmen. Eine Mentoring-Beziehung und Orientierungsveranstaltung ist dafür nicht erforderlich.
Anmeldung und Bewerbung
Machen Sie mit! Sie können sich jederzeit anmelden.
Für eine Teilnahme am Mentoring und Training Jahresprogramm müssen Sie sich bewerben.
Zu den Einzeltrainings können Sie sich einfach anmelden.
Die Landeskonferenz für Gleichstellungsbeauftragte an den Hochschulen Baden-Württembergs (Link zur Landeskonferenz für Gleichstellungsbeauftragte) koordiniert zentral alle Bewerbungen und Anmeldungen. Fragen zur Anmeldung bzw. Ihrer Bewerbung richten Sie bitte direkt dorthin.
Kosten
Die Kosten für die Workshops und mögliche anfallende Reisekosten sind von den Teilnehmerinnen selbst zu tragen. Eintägige Workshops kosten 65 EUR. Zweitägige Workshops kosten 130 EUR (inkl. Übernachtung und Verpflegung).
Öffnungszeiten im Wintersemester 22/23
Das Gleichstellungsbüro hat mehrmals die Woche für euch geöffnet.
montags 12-14
dienstags 13-15
donnerstags 10-12 und 14-16
freitags 10-12
Kontakt und Anschrift
gleichst☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Telefon: 06221 477-232
Raum 019
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg
Postfach: 134
Stud.IP-Veranstaltung 'Gleichstellungsbüro'