Mentoring
Beim Mentoring begleiten erfahrene Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft einen Young Researcher der Graduate School auf dem Karriereweg und fördern so die persönliche und berufliche Entwicklung.
Mentoring als Win-Win-Situation: Mentorinnen und Mentoren geben ihrem Schützling nicht nur wertvolle Tipps für die berufliche Netzwerkbildung, sondern profitieren auch selbst vom Erfahrungsaustausch: Lassen Sie sich vom frischen Denken der Mitglieder der Graduate School inspirieren!
Nutzen Sie die Möglichkeit für den Austausch.
Zur Begleitung von Promovierenden bietet die Graduate School ein exklusives Mentoring für ihre Mitglieder. Postdocs der Graduate School stehen Promovierenden als Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung. Als Mentee können Sie von den Erfahrungen zur Promotionsphase und zur Karrierelaufbahn der Mentorinnen und Mentoren profitieren. Diese bieten Ihnen zudem eine emotionale Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel. Für die fachliche Beratung sind Ihre Betreuer:innen verantwortlich.
Interesse und Mitglied in der Graduate School? Dann können Sie sich mit dem Formular, das über den Download Bereich der Graduate School zugänglich ist, bei uns bewerben. Sehr gerne können Sie einen (externen) Wunschmentor oder eine (externe) Wunschmentorin für das Programm vorschlagen. Zudem gibt es für Interessierte aus dem Bereich Sonderpädagogik die Möglichkeit eines One-to-One Mentoring aus der Nikolauspflege zu erhalten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme.
Der zeitliche Rahmen: Stimmen beide Seiten dem jeweiligen Partner zu, bilden sie ein Tandem für ein Jahr. Beginn und Häufigkeit der Treffen werden individuell festgelegt. Der Zeitaufwand kann daher von 2-3x pro Jahr bis hin zu monatlichen Treffen variieren.
Die Tandemvereinbarung: In einer Tandemvereinbarung legen sie die Rahmenbedingungen Ihres Mentorats fest. In dafür bereitgestellten Vorlagen können Sie Ihre Ergebnisse protokollieren. Zum Abschluss des Mentoringjahres füllen Sie noch einen kurzen Abschlussbericht aus. Bei Fragen und Unterstützungsbedarf können Sie sich jeder Zeit an die Graduate School wenden.
Speziell für promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen (Postdocs, Juniorprofessorinnen und -professoren mit und ohne Tenure-Track) bietet die Graduiertenakademie graPH ein PH-übergreifendes Mentoring an. Das Mentoring begleitet und unterstützt die Teilnehmenden bei ihrer berufliche und persönliche Entwicklung und bietet zusätzlich Raum für den Austausch mit anderen Mentees. Informationen zum Start und zur Bewerbung finden Sie auf der Seite der Graduiertenakademie graPH.
Das Gleichstellungsbüro bietet ein Mentoring-Programm für Doktorandinnen* und Wissenschaftlerinnen* in der Post-Doc-Phase an der PH Heidelberg. Dieses Angebot des Gleichstellungsbüros ist als Ergänzung des bestehenden Mentoring-Programms der Graduate School konzipiert. Es richtet sich speziell an Frauen; selbstverständlich können auch trans*-Personen am Programm teilnehmen (Anmerk.: Sie müssen kein Mitglied der Graduate School sein, können es aber natürlich gern werden oder bereits sein). Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Seite des Gleichstellungsbüros.