Workshops für Young Researchers
Im folgenden Ausklapp-Menü finden Sie Workshops und Online-Seminare für Young Researchers und Graduate School Mitglieder an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Datum | Uhrzeit | Thema | Art | Anmeldung | Workshopleitung |
---|---|---|---|---|---|
Dienstag (WiSe 2023/24), 14.-tägig (ungerade Wochen | 16:00 - 18:00 Uhr | Moodle | Stud.IP | Frau Regina Bedersdorfer Institut für Erziehungswissenschaft | |
Donnerstag (WiSe 2023/24), 14.-tägig (gerade Wochen) | 16:00 - 18:00 Uhr | Präsenz | Stud.IP | Frau Dr. Maya Machunsky, Servicestelle Forschungsmethoden | |
16. Oktober 2023 bis 19.02.2024 | synchron/asynchron | Vom Chaos zur Struktur – Forschungsprojekte souverän managen | Moodle | schnura☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de | Frau Antonia Schnura, Forschungsreferat |
07. Dezember 2023 19. Januar 2024 02. Februar 2024 07. März 2024 08. März 2024
| 16:00 - 18:00 Uhr jeweils 09:15 - 15:15 Uhr | Zoom | Stud.IP | Frau Regina Bedersdorfer Institut für Erziehungswissenschaft | |
14. Dezember 2023 18. Januar 2024 25. Januar 2024 08. Februar 2024 15. Februar 2024 22. Februar 2024 | 10:00 - 11:30 Uhr jeweils 09:15 - 13:45 Uhr | Vom Chaos zur Struktur – Forschungsprojekte souverän managen | Zoom | bedersdorfer☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de | Frau Regina Bedersdorfer Graduate School |
14. Februar 2024 | 10:00 - 18:00 Uhr | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Schwerpunkt: Quantitative Methoden und deren Logik) | Präsenz | graduateschool☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de | Herr JProf. Dr. Nicola-Hans Schwarzer PH Heidelberg |
28. - 29. Februar 2024 | 09:15 - 15:00 Uhr | Präsenz | Stud.IP | Frau Dr. Maya Machunsky Servicestelle Forschungsmethoden | |
unbegrenzt | Methoden-Kurs Servicestelle Forschungsmethoden | asynchron | Moodle | Servicestelle Forschungsmethoden | |
unbegrenzt | E-Learning-Portfolio für Informations- und Schreibkompetenzen (4 Kurse zu den Bereichen Publizieren, Plagiatsvermeidung, Recherche und Schreibkompetenzen) | asynchron | Moodle | Bibliothek Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Datum | Uhrzeit | Thema | Art | Anmeldung | Workshopleitung |
---|---|---|---|---|---|
23. - 24. November 2023 | - | Zukunftsforum Bildungsforschung | Präsenz | Homepage | Graduiertenakademie |
07. - 08. Dezember 2023 | - | DocColloq, interdisziplinäre Online-Konferenz für Promovierende aller Fachrichtungen | Online | Homepage | Graduiertenakademie |
15. - 16. Februar 2024 | - | Winterakademie | Präsenz | Homepage | Graduiertenakademie |
Zugang zu Uni-Kursen
Wenn Sie sich als Mitglied der PH Heidelberg Graduate School Mitglied für einen Kurs des Rechenzentrums der Universität Heidelberg anmelden möchten, gilt Folgendes:
1. An der PH immatrikulierte GS Mitglieder
GS Mitglieder, die an der PH immatrikuliert sind, verfügen neben einem PH-Account auch über einen UNI-Account (UNI-ID, siehe Campuscard). Die Zugangsdaten für die Uni-ID haben Sie bei der Immatrikulation erhalten. Mit der UNI-ID können Sie sich direkt bei Kursen des Rechenzentrums der Universität Heidelberg anmelden.
2. Nicht immatrikulierte GS Mitglieder
GS Mitglieder, die weder an der PH noch an der Universität Heidelberg immatrikuliert sind, benötigen zur Anmeldung für Kurse des Rechenzentrums der Universität Heidelberg einen URZ-Account. Zur Beantragung eines URZ-Accounts müssen Sie mit Ihrem GS- und einem Lichtbildausweis persönlich beim Rechenzentrum der PH (INF 561, Neubau, Gebäude A, 2. OG) vorbeikommen. Kontaktieren Sie bitte das Rechenzentrum der PH spätestens 21 Tage vor Kursbeginn per Mail zur Vereinbarung eines Termins. Die Angabe einer Telefonnummer kann die Terminvereinbarung vereinfachen.
Mail: benutzerverwaltung@ph-heidelberg.de, Betreff: URZ Account für Graduate School Mitglied (Name, Vorname)