Prof. Dr. Johannes Mayer

Kontakt: Homepage

Kurzbeschreibung des Promotionsprojekts:

Gegenstand der abgeschlossenen Studie „Wege literarischen Lernens“ sind literarische Erfahrungen und Lernprozesse von Studierenden in Gruppengesprächen, die im Rahmen der Heidelberger Forschung zum Literarischen Unterrichtsgespräch angeboten wurden. Folgende Forschungsfragen standen im Vordergrund:

(1) Welche biographischen Spuren lassen sich bei den Lehramtsstudierenden in Bezug auf Lesen und Literatur erkennen und welche Bedeutung für den Kompetenzzuwachs könnte ihnen zukommen?

(2) Wie lassen sich literarische Erfahrungen und Prozesse literarischen Lernens in den Gesprächen in Abhängigkeit von den literarischen Texten, den beteiligten Personen, den situativen Bedingungen und dem Leitungshandeln rekonstruieren?

(3) Welche Erfahrungen machen Studierende mit dem Format literarisches Gespräch und wie reflektieren sie diese Erfahrungen?

Die Ergebnisse der Interview- und Gesprächsstudie rekonstruieren detailliert den Zusammenhang von Gesprächs- und Verstehensprozessen und stellen die Situativität und Kontextualität literarischer Lernprozesse heraus, die als gleichermaßen fragil und fluid beschrieben werden können. In der Folge lassen sich Gelingensbedingungen beschreiben, wie sich literarisches Lernen aufgrund der Artikulation literarischer Erfahrungen ereignen kann – wenngleich nicht muss. Dabei zeigen nicht nur die Interviews, sondern auch die Gesprächsauswertungen selbst weitere Einflussfaktoren wie bspw. der schulische Literaturunterricht oder die primäre und sekundäre Lese- und literarische Sozialisation. Nachgezeichnet und für die didaktische Reflexion nutzbar gemacht werden auch Leitungsentscheidungen wie die Textauswahl, der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen oder Leitungsinterventionen. Nicht zuletzt lassen die Ergebnisse auch Rückschlüsse auf die Notwendigkeit erfahrungsbasierter Angebote zur Professionalisierung von Deutschlehrkräften zu.

Veröffentlichungen und Vorträge (thematische Auswahl):

  • (2001) Literarische Gespräche im Unterricht führen. Ein Erfahrungsaustausch mit Ute Andresen. In: Lesezeichen. Schriftenreihe des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, H. 9, S. 33-91 [mit Gerhard Härle]
  • (2004a) Literarische Gespräche: Strukturen – Verstehenslinien – Phasen. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-174
  • (2004b) Das Literarische Unterrichtsgespräch. Ein Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Ein langer Weg zu einer forschungsbasierten Bildungswissenschaftlichen Hochschule. Einblicke in 100 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Hg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg u.a. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, S. 166-176 [mit Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner]
  • (2004c) Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [redaktionelle Mitarbeit]
  • (2006) Literarisches Gespräch. In: Lexikon Deutschdidaktik. Hg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl. Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 457-460
  • (2011a) Von Brücken und Barrieren: Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs in bildungs- und berufsbiographischer Perspektive. In: „Seit ein Gespräch wir sind“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 187-211
  • (2011b) „Seit ein Gespräch wir sind“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren [Hg. mit Marcus Steinbrenner und Bernhard Rank; 2. erg. Aufl. 2014]
  • (2017) Wege literarischen Lernens. Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden im literarischen Gespräch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

 

Vorträge

  • Literarisches Lernen und literarische Kultur in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Posterpräsentation auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Weingarten am 27.11.2004
  • Das Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn. Vortrag und Seminar am Theologischen Seminar der Universität Mannheim am 08. und 15.12.2004
  • Literarisches Lernen und literarische Kultur in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Vortrag und Diskussion im Rahmen des GFD-Symposions in Bielefeld / Sektion Deutsch am 01.03.2005
  • Wege literarischen Lernens. Literarisches Lernen und literarische Erfahrung in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Vortrag auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Karlsruhe am 25.11.2005
  • Das Literarische Unterrichtsgespräch. Vortrag und Seminar am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe am 30.11.2005
  • Literarische Bildung – literarische Praxis. Empirische Annäherungen und deren Implikationen für Modelle von Lesekompetenz und Standards. Vortrag auf dem 16. Symposion Deutschdidaktik „Kompetenzen im Deutschunterricht“ am 18.09.2006 [mit Christoph Bräuer]
  • Literary conversations. Experiencing literature in conversations between students. Poster-Vorträge auf der PhD-Pre- und auf der Hauptkonferenz der International Association for the Improvement of Mother Tongue Education (IAIMTE) in Exeter (Großbritannien) am 26. und 28.03.2007
  • Ways with literary texts. Experiencing literature in conversations between students. Vortrag auf der IAIMTE-Konferenz in Exeter am 28.03.2007