Prof. Dr. Inga Harren - Publikationen und Vorträge

Monographien

  • (2015) Fachliche Inhalte sprachlich ausdrücken lernen. Sprachliche Hürden und interaktive Vermittlungsverfahren im naturwissenschaftlichen Unterrichtsgespräch der Mittel- und Oberstufe. Verlag für Gesprächsforschung. Open Access verfügbar: Verlag für Gesprächsforschung.

Herausgeberschaften

  • (2022) Förderndes Korrigieren. Deutsch 5-10. Heft 71. Zusammen mit Stephanie Schönenberg.
  • (2021) Miteinander sprechen. Deutsch 5-10. Heft 68.
  • (2020) Differenzieren. Deutsch 5-10. Heft 65. Zusammen mit Stephanie Schönenberg, Daniel Scherf, Dirk Betzel, Ines Heiser und Gunnar Fricke.
  • (2020) Formulierungsalternativen. Deutsch 5-10. Heft 62.
  • (2016) Wissen in institutioneller Interaktion. Reihe: Forum Angewandte Linguistik (FAL). Frankfurt a.M., Berlin: Lang (mit Alexandra Groß). Open Access verfügbar auf den Seiten des Lang Verlags.

Aufsätze

  • (2024): DIUs: Das Schweizer Taschenmesser der Unterrichtskommunikation? - Neue Perspektiven auf ein etabliertes Frageformat. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 71/1. S. 29-52. (mit Markus Willmann).
  • (2022):Textstrukturen gezielt überarbeiten - komplexe Texte typographisch strukturieren lernen. In: Deutsch 5-10, Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 8-11 und Materialheft S. 9-11 (mit Elena Schliecker).
  • (2022) Durch Korrekturen lernen - förderndes Rückmelden. In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 29 - 32 (mit Stephanie Schönenberg).
  • (2022) Mithilfe von Korrekturkategoien den lernstand erheben. In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), S. 35 (mit Stephanie Schönenberg).
  • (2022) Überarbeiten und Korrigieren. Praktische Hilfen für Lernende und Lehrkräfte. In: Deutsch 5-10. Heft 71 (Durch Korrekturen lernen), 33-34 (mit Stephanie Schönenberg).
  • (2021) Miteinander sprechen - Bausteine für den schulischen Diskurserwerb. In: Deutsch 5-10. Heft 68 (Miteinander sprechen), S. 28 - 31.
  • (2021) "Kenn ich! Das bedeutet..." Wortbedeutungen im Gespräch klären. In: Deutsch 5-10. Heft 68 (Miteinander sprechen), S. 8 - 11, Materialheft S. 5-9.
  • (2020) Wortbedeutungen in Sachtexten erschließen. In: Deutsch 5-10. Heft 65 (Differenzieren), S. 16 - 19, Materialheft S. 19-25, zusätzlich 6 weitere Materialien im Downloadbereich. 
  • (2020) Alternative Formulierungen – ein Kernthema des Deutschunterrichts? Basisartikel. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 28-33.
  • (2020) Wie fange ich nur an? Alternative Formulierungen für Anreden und Schlussgrüße finden und beurteilen. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 4-7 und Materialheft S. 3-6.
  • (2020) „Im Gegensatz dazu“, „hingegen“, „demgegenüber“ – Vergleiche versprachlichen in informierenden Texten. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 19-22 und Materialheft S. 26-34 (mit Lena Muhn).
  • (2020) Literaturtipps zu Formulierungsalternativen. In: Deutsch 5-10. Heft 62 (Formulierungsalternativen), S. 38-39 (mit Anna-Maria Maier).
  • (2019) Gifttiere mal anders, oder: Was den Text zusammenhält. Wortbildungen als besonderes Mittel für Wiederaufnahmen in Texten. In: Deutsch 5-10. Heft 60 (Wortbildung), S. 17-20 (mit Katharina Kellermann).
  • (2018) "Weil, denn, daher, schließlich". Inhalte kausal verknüpfen. In: Deutsch 5-10. Heft 56 (Schriftlich formulieren), S. 12-15 (mit Katharina Kellermann).
  • (2018) Schreiben in DaZ. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep [Hrsg.]: Daf/DaZ Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, S. 208-222.
  • (2016) "Wie kann man das besser erklären?" - Erklärungen in Sachtexten überarbeiten. In: Praxis Deutsch 256, S. 28-33 (mit Anne Berkemeier).
  • (2016) Einleitung: Wissen in institutioneller Interaktion. In: Groß, Alexandra; Harren, Inga [Hrsg.]: Wissen in institutioneller Kommunikation. Reihe: Forum Angewandte Linguistik (FAL). Frankfurt a.M., Berlin: Lang, S. 7-25 (mit Alexandra Groß). (PDF/ 1,23 MB)
  • (2014) Bärtierchen als Überlebenskünstler. Inhalte schrittweise formulieren und ausführlich ergänzen. In: Deutsch 5 - 10. Heft 41: Komplexe Sätze durchschauen, S. 8-11.
  • (2014) Lesen - Verstehen - Sachzusammenhänge darstellen. Methodenbeschreibung zur Lese- und Schreibförderung innerhalb der durchgängigen Sprachförderung an Heidelberger Schulen. (mit Anne Berkemeier, Sara Biafora, Astrid Geigenfeind, Nona Renschler und Eva Sattelmeyer). (PDF/ 7,63 MB)
  • (2013) Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Integration unterstützenden Feedbacks zur Versprach­lichung naturwissenschaftlicher Inhalte. In: Vogt, Rüdiger; Grundler, Elke (Hrsg.): Unter­richts­kommunikation. Grammatik, Experimente, Gleichungen. Stauffenburg: Tübingen, S. 13-29.
  • (2011) Die verborgene Arbeit der Fachlehrer. Sprachliche Anforderungen im Fachunterricht. In: Ossner, Jakob; Bräuer, Christoph (Hrsg.): Unterrichtskommunikation: Rahmung und Modellierung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 80, S. 101-123.
  • (2010) Zum Stand der qualitativen Forschung über Führungen. In: Standbein Spielbein. Museums­pädagogik aktuell 88, S. 59-61 (mit Tobias Nettke).
  • (2010) Wissen vermitteln, Interesse wecken, Disziplin erhalten: interaktive Verfahren in einer fremdsprachigen Stadtführung mit Jugendlichen. In: Müller-Jacquier, Bernd; Costa, Marcella (Hrsg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: ludicium, S. 141-162 (mit Wiltrud Hoffmann).
  • (2009) Schülererklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. In: Spreckels, Janet (Hrsg.): Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 81-93.
  • (2009) Die Verbalisierung komplexer Zusammenhänge im Unterrichtsgespräch. In: Krelle, Michael; Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungslinien, Diagnose­möglich­keiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 220-242.
  • (2009) Formen von Begriffsarbeit – wie im Unterrichtsgespräch Inhalte und Fachtermini verknüpft werden. In: Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 151-168.
  • (2009) Praxisbericht: Konzeption eines Blockseminars zur Transkriptionsausbildung für Studie­rende. In: Birkner, Karin; Stukenbrock, Anja (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 71-83.
  • (2008) The sequential structure of closings in private German phone calls. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9, S. 198-223 (mit Mia Raitaniemi).

Tagungsberichte und Rezensionen

  • (2021) Rezension zu: Birkner, Karin/ Auer, Peter/ Bauer, Angelika/ Kotthoff, Helga: Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 38.
  • (2021) Rezension zu Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (Hrsg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Berlin: hep. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 39.
  • (2012) Rezension zu: Miriam Morek: Kinder erklären. Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg 2012. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 13, S. 268-275.
  • (2008) Bericht über das Symposion „Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 23. und 24. Februar 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/3, S. 462-466.
  • (2006)11. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. 6.-8. April 2005. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34/3, S. 454-460.
  • (2006)Bericht über die International Conference on Conversation Analysis (ICCA-06) vom 10. bis 14. Mai 2006 in Helsinki. Schwerpunkt: Vorträge zur Unterrichtskommunikation. In: Gesprächs­for­schung Online 7, S. 192-200.

Mitarbeit: Lehrwerke

Vorträge

  • (2021) Seen but unnoticed? How social roles and norms are co-constructed through interaction in the media. Vortrag in der internationalen Vortragsreihe der Heidelberg School of Education (HSE). 21.09.2021.
  • (2020) Sprachsensibel unterrichten lernen – lehrerseitige Verfahren in gesprächsanalytisch fundierten Trainings lern- und reflektierbar machen. Internationale virtuelle Konferenz: Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen. Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Reitaku Universität Kashiwa. 21.10.2020. Mit Elena Schliecker und Markus Willmann.
  • (2020): Von der Gesprächsanalyse zum Interaktionstraining: Einbettung von Input in situative Wortschatzarbeit. Vortrag auf dem Online-Workshop „Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten: Lehrerseitiges Gesprächshandeln im Fokus von empirischer Forschung und Professionalisierung“. Bergische Universität Wuppertal/Universität Duisburg/Essen. 25.09.2020. Zusammen mit Markus Willmann und Elena Schliecker.
  • (2020) Nachhaltige sprachliche und sprachlich-kulturelle Bildung - Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Internationaler virtueller Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung. 9.10.2020.
  • (2020) Förderung in der Interaktion. Eingeladener Gastvortrag an der LMU München, 13.07.2020.
  • (2018) Unterrichtsgespräche als Orte sprachlicher Aushandlung und Vermittlung. Schlözer Programm Lehrerbildung. Tagung 2018. Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“, Universität Göttingen, 6.12.2018.
  • (2018) Unterrichtsgespräche aktivierend und sprachförderlich gestalten. Studientag 2018: Gelingende Kooperationen in der Praktikumsbegleitung. Vortrag und Workshop für Ausbildungs-beraterInnen. Pädagogische Hochschule Heidelberg, 8.10.2018
  • (2018) Teaching language in science classrooms – the use of designedly incomplete utterances (DIUs). Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA). Panel: Breaking the IRE mould: The granularity of teacher questioning. University of Loughborough, 12.7.2018.
  • (2018) Schülerberatung zu Referaten, GFS und ähnlichen Prüfungsleistungen. Vortrag und Workshop für MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Mannheim. 2.7.2019.
  • (2018) Eigenständig formulieren oder abschreiben? Wortwahl bei der Quelltextnutzung in Sachtexten von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Gastvortrag im Lingiustischen Kolloquium der Universität Bayreuth, 17.4.2018.
  • (2018): Quelltextabweichende oder quelltextidentische Wortwahl bei Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Antrittsvorlesung an der PH Heidelberg, 31.1.18.
  • (2017): Besser schreiben lehren und lernen. Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf dem Wintertreffen der dieS-Forschergruppe an der PH Heidelberg, 16.12.2017 (mit Anne Berkemeier).
  • (2017): Good-practice-Beispiele für schulische Interaktionen - sprachliche Unterstützung und Förderung (nicht nur) im Sachfachunterricht. Vortrag und Datensitzung auf der Tagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG): "Die Rolle von „good practice“ in der Angewandten Gesprächsforschung". Düsseldorf, 10.11.17 (mit Markus Willmann).
  • (2017) Besser schreiben lernen: Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13.03.2017 (mit Marei Kotzerke).
  • (2017) Umgang mit Quelltextformulierungen beim materialgestutzten Schreiben, Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 22.02.2017.
  • (2016) Abschreiben oder selbst formulieren? Schülerformulierungen im Kontext writing from sources. Posterpräsentation. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bonn, 21.03.2016.
  • (2015) Supporting Visualization and Revision to Improve Expository Writing in 6th Grade Classes. Vortrag auf der 10th IAIMTE Conference 2015: Languages, Literatures, and Literacies, 05.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
  • (2015) Lesen und Visualisieren, um zu schreiben. Vortrag und Workshop auf der dieS-Sommerschule 2015, Kassel, 19.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
  • (2015) Sachzusammenhänge verstehen und verständlich machen durch halbstandardisierte individuelle Schreibberatung. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" in Brugg, Fachhochschule Nordwestschweiz. Schwerpunkt 1: "Konzeption von Aufgabensettings und Überprüfung ihrer Wirksamkeit", 20.03.15 (mit Anne Berkemeier).
  • (2015) Eigenständiges Formulieren in Sachtextwiedergaben. Vortrag am 2. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/ Universität zu Köln, 18.03.15.
  • (2015) Interaktive Verfahren im Unterrichtsgespräch - eine qualitative Studie zur mündlichen Unterstützung bildungssprachlicher Praktiken. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bochum, 13.03.2015.
  • (2014) Grammatik und Textproduktion: Individuelle Schreibberatung. In der Sektion „Norm als Entlastung im Schreibprozess“. Symposion Deutsch­didaktik, Basel, 09.09.2014 (mit Anne Berkemeier & Nona Renschler).
  • (2013) Bildungssprachliche Praktiken erlenen – Sprachbewusstheit fördern. Wie kann der Deutsch­unterricht schriftliche und mündliche Textproduktion in Sachfächern unterstützen? – Vortrag auf der Sektionentagung der GAL, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 19.09.2013.
  • (2013) Wissen in institutioneller Kommunikation. Einleitender Vortrag auf der 52. Arbeitstagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema „Wissen in institutioneller Kommunikation“, Bayreuth, 24.05.2013 (mit Alexandra Groß).
  • (2011) Fachliche Inhalte präzisieren. Wie im Biologieunterricht die Arbeit an Sprache und an fachlichen Inhalten einander bedingen können - Vortrag auf dem fachdidaktischen Forschungs­symposium „Sprache im Fach - Sprachlichkeit und fachliches Lernen“ der Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universität zu Köln, Schloss Wahn, 15.10.2011.
  • (2011) Präzision und Explizitheit in Wortwahl und Formulierungen. Sprachliche Anforderungen im schulischen Biologieunterricht - Gastvortrag am Institut für Deutsche Sprache und Kultur an der Turun Yliopisto (Gastgeber: Prof. Keinästö & Dr. Raitaniemi), Turku/Finnland, 04.10.2011.
  • (2011) Empirische Arbeit mit Unterrichtsgesprächen – Angewandte Gesprächs-/ Konversationsanalyse. Triangulationsmöglichkeiten für deutschdidaktische Fragestellungen - Workshop im Rahmen des „Intensivworkshop zum empirischen Arbeiten in der Deutschdidaktik“. Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des Symposion Deutschdidaktik e.V., Wielandgut Oßmannstedt, 17.09.2011.
  • (2011) Analyse eines Videoausschnittes zum experimentellen Arbeiten im Sachfachunterricht (Klas­se 7) und zur Verwendung von Fachlexik im Kontext. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Arbeitstreffen an der Pädagogischen Hoch­schule Ludwigsburg, 08.07.2011.
  • (2011) Sprachliche Anforderungen im Sachfachunterricht der Mittel- und Oberstufe - Gastvortrag am Institut für Auslandsgermanistik (Gastgeber: Prof. Ahrenholz), Jena, 05.07.2011.
  • (2010) Workshop mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg und der Helene-Lange-Schule Mannheim zum wissenschaftlichen Arbeiten, Heidelberg, 11.10.2010.
  • (2010) Fachliche Zusammenhänge präzise formulieren lernen. Sprachförderung im Unterrichts­gespräch - Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Leipzig, 17.09.2010.
  • (2010) Gesture and the teaching of lexical items in high school biology classes - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Mannheim, 05.07.2010.
  • (2008) Anforderungen an die mündliche Darstellung komplexer Zusammenhänge. Beispiele aus dem Biologieunterricht - Symposion Deutschdidaktik (SDD), Köln, 19.09.2008.
  • (2008) Begriffserklärungen im Biologieunterricht. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - Symposion des FuN-Kollegs an der Pädago­gi­sch­en Hochschule Ludwigsburg: Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspek­tiven, 25.09.2008.
  • (2007) Verstehen als interaktiver Prozess. Analyse von Videoausschnitten aus dem Biologie­unter­richt. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. Gesprächsforschung: Aufgaben - Desiderate – Perspek­tiven, Mannheim, 28.03.2007.
  • (2007) Schüler­erklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Interdisziplinäres Symposion: Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kon­texten, Freiburg, 23.02.2007.
  • (2006) The sequential structure of German telephone closings - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 12.05.2006. (mit Mia Raitaniemi)
  • (2006) Positive Feedback in Teacher-Student Interaction. Posterbeitrag - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 13.05.2006.
  • (2002) Positionings of „ne?“ („right?“) and its usage as affiliatory move in tag-position - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Kopenhagen, 18.05.2002.